Die besten 14 Bücher zu Big Data

1
Die Akte Pegasus

Die Akte Pegasus

Laurent Richard und Sandrine Rigaud
Wie die Spionagesoftware Privatsphäre, Pressefreiheit und Demokratie attackiert
4.3 (191 Rezensionen)

Worum geht's in Die Akte Pegasus?

Stell dir vor, eine Softwarefirma entwickelt eine leistungsstarke Überwachungssoftware. Sie soll Geheimdiensten helfen, gegen Terroristen und Kriminelle vorzugehen. Aber dann werden mithilfe der Software auch Journalisten, Wissenschaftler und Aktivisten ausgespäht. Ein kleines Team mutiger Investigativjournalisten bekommt Wind von der Sache und recherchiert monatelang, um diese Machenschaften aufzudecken. Klingt nach dem Stoff aus einem James-Bond-Film? All das passierte im Jahr 2021 wirklich. Die Akte Pegasus (2023) liefert Einblicke in diese unglaubliche Geschichte.

Wer Die Akte Pegasus lesen sollte

  • Fans von Reportagen wie zu den Panama Papers oder von Enthüllungsplattformen wie Wikileaks
  • Anhänger investigativer Journalisten, die Einblicke in deren mutige Arbeit erhaschen wollen
  • Alle, die ein Smartphone besitzen und bereits ahnen, wie fragil ihre Privatsphäre ist

2
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Manuela Lenzen
Was sie kann & was uns erwartet
4.1 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Künstliche Intelligenz?

Intelligente Computersysteme organisieren schon jetzt einen Großteil unseres Alltags und werden in Zukunft wahrscheinlich noch sehr viel mehr Verantwortung übernehmen. Für die Einen klingt das nach einer verlockenden Perspektive. Für die Anderen ist es eine Schreckensvision. Wer recht hat, erfahren wir hier. In Künstliche Intelligenz (2018) wird über die tatsächlichen Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenzen aufgeklärt. Es wird beschrieben, wozu KI wirklich imstande ist, wohin die Entwicklung gehen wird und welche Ideen und Befürchtungen eindeutig der Science Fiction angehören.

Wer Künstliche Intelligenz lesen sollte

  • Neoliberalismus-Kritiker
  • Science-Fiction-Fans und Technik-Enthusiasten
  • Alle, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren

3
Machtmaschinen

Machtmaschinen

Thomas Ramge & Viktor Mayer-Schönberger
Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen
4.4 (150 Rezensionen)

Worum geht's in Machtmaschinen?

Seit Jahren wächst der Einfluss globaler Digitalkonzerne wie Google, Facebook oder Alibaba. Herzstück ihrer Macht sind die unzähligen Daten, die sie über uns Nutzer sammeln. In den Blinks zu Machtmaschinen (2020) zeigen wir, was daran gefährlich ist, und gehen der Frage nach, wie sich die Monopolstellung der Tech-Riesen aufbrechen lässt.

Wer Machtmaschinen lesen sollte

  • Digitale Machertypen
  • Alle, denen Freiheit und Selbstbestimmung am Herzen liegen
  • Freunde des Datenschutzes

4
The Four

The Four

Scott Galloway
Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google
3.9 (147 Rezensionen)

Worum geht's in The Four?

The Four (2017) untersucht das Erfolgsgeheimnis der vier Supermächte des digitalen Zeitalters: Apple, Amazon, Facebook und Google. Wie konnten die Vier so einflussreich und mächtig werden, dass sie nahezu immun scheinen gegen die durchaus berechtigte und mitunter schwerwiegende Kritik an ihren Praktiken? Was ist die Zauberformel, mit der sie die Entwicklungen vorgeben, die unser Leben so nachhaltig verändern? Diese Blinks betrachten die Geschäftsgebaren der vier wertvollsten Unternehmen unter dem Mikroskop, um ihre geheime DNA zu entschlüsseln.

Wer The Four lesen sollte

  • Regelmäßige Nutzer der Produkte von Facebook, Google, Amazon oder Apple
  • Neugierige, die sich fragen, wie diese vier Unternehmen so mächtig werden konnten
  • Kritikerinnen, die sich für das interessieren, was die vier Konzerne gern verschweigen

5
Die Berechnung der Welt

Die Berechnung der Welt

Klaus Mainzer
Von der Weltformel zu Big Data
4.0 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Die Berechnung der Welt?

Big Data. Zwei Worte wie die Fußstapfen eines Giganten oder das digitale Echo des Urknalls. Datenkraken rund um den Globus sammeln und archivieren alles, was sie über jeden von uns und alles auf der Welt in ihre unsichtbaren Fänge bekommen. Die Programmierer und Verwerter wollen nicht weniger, als die Welt zu erklären. Sie vermessen, rechnen aus und bestimmen vorher. Datensammler lösen die Philosophen und Denker ab. Algorithmen gegen Theorien. Korrelation gegen Kausalität. Diese Blinks beleuchten, wo da die Chancen und Gefahren liegen.

Wer Die Berechnung der Welt lesen sollte

  • Jeder, der mehr über Big Data und dessen Funktionsweise erfahren möchte
  • Alle, die sich näher mit der Rolle der Technik in unserer Gesellschaft befassen möchten
  • Menschen, die mitentscheiden, wie sehr datengetriebene Prozesse unser Leben beeinflussen

6
New Dark Age

New Dark Age

James Bridle
Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft
4.2 (65 Rezensionen)

Worum geht's in New Dark Age?

James Bridles New Dark Age (2018) behandelt das fundamentale Paradoxon des digitalen Zeitalters: Je mehr Daten wir über die Welt zusammentragen, desto weniger scheinen wir sie zu verstehen. Diese Blinks untersuchen die Konstruktionsfehler der Computerisierung, um einige der größten Gefahren unserer vernetzten Gegenwart zu erklären: vom fehlenden Aktionismus gegen den Klimawandel, über die Vertiefung bestehender Machtstrukturen, bis zu Verschwörungstheorien und post-faktischen Politikern. Sie erklären auch, warum wir Qualität statt Quantität brauchen, um mit der Komplexität der Welt umzugehen.

Wer New Dark Age lesen sollte

  • Technologie-Skeptiker und -Enthusiastinnen
  • Kritische Köpfe mit Interesse an der Geopolitik unserer vernetzten Welt
  • Alle mit Faszination für die kleinen und großen Folgen der Technologisierung unseres Lebens

7
Smarte neue Welt

Smarte neue Welt

Evgeny Morozov
Digitale Technik und die Freiheit des Menschen
4.1 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Smarte neue Welt?

In Smarte neue Welt (2013) wirft Evgeny Morozov einen kritischen Blick auf die neueren technologischen Entwicklungen. Machen sie unser Leben wirklich so viel leichter, effizienter und besser, wie es scheint? Er durchleuchtet unseren Alltag, der immer mehr vom Internet bestimmt wird, und kommt zu dem Schluss: Die neuen Geräte und Apps ermöglichen es uns zwar, ständig miteinander in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig hindern sie uns aber daran, über unser Tun nachzudenken und unseren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.

Wer Smarte neue Welt lesen sollte

  • Technikskeptiker und -enthusiasten
  • Alle, die wissen wollen, wie sich die Gesellschaft im Internetzeitalter wandelt
  • Menschen, die verstehen möchten, wie Google, Facebook und Co. unser Denken und Handeln verändern

8
Big Data

Big Data

Viktor Mayer-Schönberger & Kenneth Cukier
Die Revolution, die unser Leben verändern wird
4.4 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Big Data?

Big Data (2013) beschreibt ein Phänomen, das seit Jahren in aller Munde ist, doch kaum einer überblickt die Reichweite dieser Revolution der Daten. Diese Blinks erklären, warum wir mit Daten vollkommen anders umgehen, seit wir sie in so unüberschaubarer Menge zur Verfügung haben, und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Sie werfen ein Blick darauf, wie Big Data heute schon verwendet werden und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Wer Big Data lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, was Big Data für unsere Gesellschaft bedeutet
  • Menschen, die sich beruflich mit Big Data beschäftigen
  • Internet- und Smartphonenutzer

9
Das Internet muss weg

Das Internet muss weg

Schlecky Silberstein
Eine Abrechnung
4.7 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Das Internet muss weg?

Fake News, Hate Speech, Filterblasen … Das Internet, das noch vor wenigen Jahren in vielen Kreisen als der Heilsbringer schlechthin galt, offenbart mittlerweile seine Schattenseiten. Woher diese kommen, warum wir einen Großteil der digitalen Probleme Social Media zu verdanken haben, und was wir dagegen unternehmen können, erklärt der Insider Schlecky Silberstein in Das Internet muss weg (2018).

Wer Das Internet muss weg lesen sollte

  • Facebook-, Instagram- und Twitter-Nutzer
  • Menschen, die einen Grund brauchen, um weniger online zu sein
  • Zukunftsinteressierte, die sich fragen, wohin die sozialen Medien sich entwickeln werden

10
Realitätsschock

Realitätsschock

Sascha Lobo
Zehn Lehren aus der Gegenwart
4.1 (90 Rezensionen)

Worum geht's in Realitätsschock?

Klimakrise, Rechtsruck, Künstliche Intelligenz: Uns ereilt gerade ein kollektiver Realitätsschock nach dem anderen. In den Blinks zu Realitätsschock (2019) spüren wir diesen und anderen Schock-Ereignissen nach und erklären, wieso die Welt scheinbar mehr und mehr aus den Fugen gerät.

Wer Realitätsschock lesen sollte

  • Alle, die sich von der Gegenwart überrollt fühlen
  • Jeder, der wissen will, womit wir in Zukunft zu rechnen haben
  • Politik- und Nachrichten-Nerds

11
Speichern und Strafen

Speichern und Strafen

Adrian Lobe
Die Gesellschaft im Datengefängnis
4.3 (115 Rezensionen)

Worum geht's in Speichern und Strafen?

Auf den ersten Blick scheint alles gut: Smartphones und moderne Technik machen das Leben einfacher und sicherer. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. In diesen Blinks zeigen wir dir, wie uns die Digitaltechnik in ein Datengefängnis führt – das wir uns zum Teil sogar selbst bauen.

Wer Speichern und Strafen lesen sollte

  • Jeder, der in Zeiten von Big Data Angst um seine Privatsphäre hat
  • Alle, die etwas über die Welt von morgen erfahren möchten
  • Menschen, denen beim Gedanken an staatliche Überwachung mulmig wird

12
AI-Superpowers

AI-Superpowers

Kai-Fu Lee
China, Silicon Valley und die neue Weltordnung
4.1 (54 Rezensionen)

Worum geht's in AI-Superpowers?

Diese Blinks zu Kai-Fu Lees AI-Superpowers (2019) zeigen, wie sich die USA und China um die Vormachtstellung in der bereits jetzt billionenschweren KI-Wirtschaft streiten. Sie erklären, warum China in einer KI-dominierten Zukunft eine größere Rolle spielen könnte, als viele im Westen meinen. Außerdem beleuchten sie die Gefahren sowie das gigantische Potenzial künstlicher Intelligenz.

Wer AI-Superpowers lesen sollte

  • Alle, die sich für die Zukunft der künstlichen Intelligenz interessieren
  • Ökonomen und CEOs mit Interesse für aufstrebende Märkte
  • Zukunftsforscher, Tech-Fans und alle mit Neugier für globale Dynamiken

13
Muster

Muster

Armin Nassehi
Theorie der digitalen Gesellschaft
4.0 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Muster?

Die Digitalisierung wird zugleich gefeiert und verteufelt. Für die einen birgt sie Zukunftschancen und weckt Euphorie. Für die anderen verheißt sie Gefahren und schürt Angst vor Überwachung. Obwohl das Thema die Gemüter derart erhitzt, ist der öffentliche Diskurs darüber bisher recht eindimensional, indem er sich vor allem mit den Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Doch wie steht es mit deren Ursachen? Wo liegen die Gründe für das unaufhaltsame Fortschreiten der Digitalisierung und welche Funktion erfüllt sie in der modernen Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich die Blinks zu Armin Nassehis Muster (2019).

Wer Muster lesen sollte

  • Technik- und Soziologie-Interessierte
  • Menschen, die die Mechanismen der Digitalisierung verstehen wollen
  • Alle, die sich fragen, wo die Digitalisierung ihren Anfang nahm

14
Data und Goliath

Data und Goliath

Bruce Schneier
Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt: Wie wir uns gegen Überwachung, Zensur und Datenklau wehren müssen
4.4 (14 Rezensionen)

Worum geht's in Data und Goliath?

Wir schätzen die Vorzüge des Internets: blitzschnell kostenlos kommunizieren, auf sozialen Netzwerken alte Freunde kontaktieren, problemlos gemeinsame Termine oder Gleichgesinnte finden, Wohnungen oder Autos miteinander teilen – was für eine schöne neue Welt! In Data und Goliath (2015) geht es aber um deren Schattenseiten, die viele gerne ignorieren: Alle diese Services sind nämlich nicht umsonst, sondern man bezahlt sie mit seinen Daten. Die Blinks dazu erklären, welche negativen Folgen das hat und was du dagegen unternehmen kannst.

Wer Data und Goliath lesen sollte

  • Sorglose in Bezug auf ihre Privatsphäre im Internet 
  • Alle, die wissen wollen, was das Internet über sie weiß
  • Menschen, die das Internet freier und gerechter gestalten möchten

Ähnliche Themen