Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Wie wir in der westlichen Welt leben, sollten wir schätzen: Grundrechte, Gewaltenteilung und Demokratie sind nämlich nicht von heute auf morgen entstanden, sondern haben einen jahrhundertelangen Weg hinter sich.
Ob Magna Charta von 1215, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 oder die Französische Revolution 1789 – revolutionäre Aufstände und Reformbemühungen trugen wesentlich dazu bei, den Menschen aus Knechtschaft und Unterdrückung zu befreien.
Dennoch sind unsere Grundrechte nicht in Stein gemeißelt – wie etwa die Aufhebung des Schutzes vor willkürlicher Verhaftung in den USA zeigt. 1215 formulierte diesen Schutz erstmals die englische Magna Charta. 1789 floss er als vierter Zusatzartikel in die US-amerikanische „Bill of Rights“.
Seitdem George W. Bush den Begriff feindlicher Kombattant eingeführt hat, gilt dieser Schutz aber nicht mehr für jeden Menschen in den USA. Feindliche Kombattanten können ohne Beweise verhaftet und für unbegrenzte Zeit festgehalten werden. Wer ein feindlicher Kombattant ist, entscheidet die Exekutive – und nicht ein Richter. Wirksame Rechtsmittel gegen diese Entscheidung gibt es nicht.
Am eigenen Leib musste dies etwa der deutsche Staatsbürger Khaled al-Masri erfahren. Amerikanische Agenten entführten ihn auf einer Geschäftsreise und verschleppten ihn nach Afghanistan. Dort erlitt er Folterungen, bis klar wurde, dass man den Falschen erwischt hatte. Daraufhin wurde er in Albanien nahe der mazedonischen Grenze ausgesetzt.
Eine Klage von al-Masri wurde mit der Begründung abgewiesen, dass ein Gerichtsverfahren aufgrund des Schutzes geheimer Informationen nicht möglich sei. Erfahre im nächsten Blink, welcher Staat am Schutz von persönlichen Daten seiner Bürger hingegen kaum interessiert ist. Ganz im Gegenteil!
Angriff auf die Freiheit (2009) zeigt auf, wie der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringt. Wie die Blinks verdeutlichen, bedrohen Überwachungsmaßnahmen unsere mühsam erkämpften Grundrechte und Freiheit. Sie rufen dazu auf, aktiv für einen Erhalt der Privatsphäre und damit für eine demokratische Gesellschaft zu kämpfen.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari