Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die ersten 5.000 Jahre
In den meisten Lehrbüchern zu Wirtschaft und Geschichte ist zu lesen, dass die früheste Form von menschlichem Austausch in Form von Tauschgeschäften stattfand. Um diese Geschäfte zu erleichtern, erfanden die Menschen Geld, und um wiederum den Austausch von Geld zu erleichtern, entwickelten sie schließlich Darlehen – so weit, so gut.
Allerdings gibt es keinerlei Beweise dafür, dass der Tauschhandel wirklich der Vorgänger des Geldes war. In den meisten vorindustriellen Gesellschaften ist der Tauschhandel dem Geschäft zwischen Fremden vorbehalten. Die im Norden von Pakistan ansässigen Paschtunen etwa sind bekannt für ihre freigiebige Gastfreundlichkeit. Wenn sie es aber mit Menschen zu tun haben, denen sie sich nicht verpflichtet fühlen, wird die Freigiebigkeit zum sogenannten adal-badal, dem Tauschgeschäft.
Wenn dich ein Freund oder ein Familienmitglied um einen Gefallen bittet, ist dein erster Gedanke dann, wie du aus der Situation Profit schlagen kannst? Hoffentlich nicht! Wenn es nach der klassischen Wirtschaftswissenschaft geht, ist aber genau dies der Fall.
Tatsächlich steht bei den Ökonomen einiges kopf: Die Anthropologen behaupten nämlich, dass frühe Zivilisationen fiktive Gelder, also Darlehen und dergleichen, schon lange vor der ersten Münzprägung verwendeten – sogar vor der Erfindung des Tauschhandels: bereits etwa 3.500 v.Chr. im alten Mesopotamien. Der silberne Schekel fungierte damals als eigenständiges und universelles Buchhaltungssystem, doch der Großteil des Silbers wechselte nicht stetig die Hände, sondern lag wohlbehütet in den Schatzkammern von Tempeln und Palästen. Der Schekel diente zwar als Einheit, um Schulden zu berechnen – beglichen wurden diese dann allerdings in der dem Wert entsprechenden Menge Gerste, dem damaligen Grundnahrungsmittel.
Der Mythos um den Tauschhandel hält sich aber vor allem deswegen so gut, weil die Wirtschaftstheorie ihn braucht. Er liefert nämlich die Grundlage für die Annahme, dass alle Menschen nach Gewinnmaximierung streben und folglich jedem Gegenstand und jeder Leistung einen abstrakten und universellen Wert zuordnen, um das zu Tauschende miteinander vergleichen zu können. In Wahrheit ist dieses Denken in Wert und Gegenwert aber keineswegs natürlich, sondern vielmehr das Ergebnis eines historischen Prozesses.
In diesem weitreichenden und ehrgeizigen Buch fordert der Anthropologe David Graeber die konventionelle Meinung über den Ursprung von Geld heraus und zeigt, dass die Menschen bereits lange vor der ersten Münzprägung ein komplexes System von Kredit und Schulden verwendeten. Graeber schöpft aus einem großen Schatz anthropologischer Literatur und erzählt die faszinierende Geschichte der Schulden. Ihre Entwicklung in den vergangenen 5000 Jahren hilft uns, die Finanzkrisen des letzten Jahrzehnts besser einordnen zu können.
„Wir sind zu einer Schuldengesellschaft geworden, weil das Erbe von Krieg, Eroberung und Sklaverei nie ganz verschwunden ist.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari