Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Der alltägliche Rassismus
Deutschland Schwarz Weiß von Noah Sow untersucht Rassismus in Deutschland und bietet eine kritische Perspektive auf die Probleme von Schwarzen Menschen im Land. Es fordert dazu auf, Vorurteile und Diskriminierung zu erkennen und zu bekämpfen.
Das Konzept der Rassenunterschiede hält sich hartnäckig, obwohl es nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist. Auch in Deutschland wird der Begriff der „Rasse” erstaunlich oft verwendet.
Die Biologen des 19. Jahrhunderts versuchten noch, grundlegende Unterschiede zwischen vermeintlichen Menschenrassen zu finden. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass sich alle Unterschiede in Intelligenz, Emotionalität, Psyche und Handeln durch Kultur und Sozialisierung erklären lassen. Dazu kommt, dass die oft beschworenen genetischen Unterschiede innerhalb der „Rassen“ wesentlich größer sind als zwischen ihnen.
Dennoch wird der Begriff selbst im deutschen Gleichbehandlungsgesetz verwendet. Die Gesetzgeber erkennen zwar in einem zusätzlichen Passus an, dass der Begriff wissenschaftlich nicht tragbar ist, sehen durch ihn aber den Bezug zum Phänomen Rassismus gewahrt. Diesen falschen und diskriminierenden Begriff allein wegen einer Referenz weiterzuverwenden, ist allerdings schlichtweg respektlos.
Das Prinzip „Rasse“ hat in der Geschichte häufig die Verletzung von Menschenrechten und grausame Verbrechen legitimiert. Dabei ist die Einheitlichkeit innerhalb der nach „Rassen” getrennten Gruppen konstruiert. Auch Weiße unterscheiden sich stark in ihrem Aussehen. Die Pole Schwarz und Weiß sind samt ihrer Abstufungen nichts als Konstrukte.
Die Vorstellung der „Rasse” bot Weißen ein andersartiges Gegenüber, dem sie alle an sich selbst unerwünschten Eigenschaften zuschreiben konnten. Das Konzept der Überlegenheit ihrer eigenen „Rasse” legitimierte während der Kolonialisierung die grausame Ausbeutung ganzer Länder und im Dritten Reich die Vertreibung und Vernichtung aller, die nach Ansicht der Nazis zur von Natur aus durchtriebenen jüdischen „Rasse” gehörten.
Noah Sow definiert Rassismus als die Vorstellung, dass die ethnische Vielfalt der Menschen mit unterschiedlichen Wesensarten einhergeht. Dieses Prinzip wurde in der Geschichte oft verwendet, um Missstände und Verbrechen zu legitimieren.
Deutschland Schwarz Weiß (2008) zeigt, wie verbreitet Rassismus in Deutschland ist und beschreibt, wie es sich anfühlt, dort schwarz zu sein. Alltagsrassismus und institutioneller Rassismus manifestieren sich in diesem Land und werden trotzdem ignoriert. Um dieses Problem zu bekämpfen, ist es wichtig, der weißen Mehrheit ihre Privilegien bewusst zu machen.
„Das Einzige, was an Schwarzen Menschen wirklich anders ist, ist, dass sie von den Weißen blöd behandelt werden.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari