Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Verwandtschaft als Kulturgeschichte
Blutsbande ist ein Buch von Christina von Braun. Es untersucht die historische Bedeutung von Verwandtschaft und zeigt, wie Blutsbande unsere Identität, Kultur und Gesellschaft formen. Eine faszinierende Lektüre über das komplexe Thema der familiären Bindungen.
Wenn wir Familie und Verwandtschaft hören, denken wir zunächst an die genetische Komponente, die uns mit unseren Brüdern und Schwestern verbindet. Verwandtschaft hängt aber auch von anderen Faktoren ab und kann bspw. auch ertauscht werden.
Das Prinzip des Tausches ist denkbar einfach: Eine Gabe muss angenommen und anschließend erwidert werden. Durch den Gabentausch entsteht eine Abhängigkeit, denn wer etwas erhält, muss auch eine Gegenleistung erbringen. Eine Gabe ist außerdem immer persönlich, was ihren Stellenwert nochmals erhöht.
In seinem Essay Die Gabe aus dem Jahr 1924 beschrieb der französische Soziologe Marcel Mauss den Gabentausch als Grundprinzip sozialer Beziehungen bei archaischen Völkern. Ein Prinzip, das sich, wenn auch abgeschwächt, bis heute bewährt hat. Das sehen wir auch an unserem Verhalten, das noch Grundzüge solcher Rituale bewahrt hat. Sind wir z.B. bei Freunden eingeladen, fühlen wir uns meist dazu verpflichtet, etwas mitzubringen – und sei es nur ein kleines Geburtstagsgeschenk oder eine Flasche Wein, die man während des Abendessens gemeinsam genießen kann. Diese implizite Regel, bei der der Gast den Gastgeber beschenkt, beruht auf ebenjenem Prinzip des Gabentauschs.
Lange dominierte im Westen das Denken, die Blutsverwandtschaft wäre das naturgegebene und einzige Verwandtschaftsmodell. Erst in der Spätmoderne wurde es langsam vom sozialen Verwandtschaftsmodell abgelöst. In anderen Kulturen existierte dieses jedoch schon länger und wurde z.B. über den Gabentausch geschaffen.
Mit Mauss’ Erkenntnissen ergab sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine völlig neue Perspektive auf Verwandtschaft: Sie ist nicht einfach da, Menschen konstruieren sie aktiv selbst. Und jede Kultur besitzt eigene Regeln, nach denen Verwandtschaft etabliert werden kann, z.B. in vielen Kulturen durch den Bund der Ehe, die eine Verwandtschaftsbeziehung entstehen lässt, die nicht auf Blut basiert.
Die höchste Gabe, die eine Familie der anderen bei einem Gabentausch vermachen konnte, war eine junge Braut. Häufig würde die andere Familie darauf die Gabe mit einer Braut ihrerseits „zurückzahlen“. Dieser „Frauentausch“ hatte jedoch keine wirkliche ökonomische Funktion, er diente vielmehr dazu, ein soziales Netz an Bindungen und damit neue, größere Verwandtschaftsverhältnisse herzustellen. Darüber hinaus verhinderte der Tausch auch Inzest und sorgte für friedliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Völkern.
Blutsbande (2018) erklärt, dass unser westliches Konzept der Blutsverwandtschaft nur eines neben anderen, sozial geprägten Verwandtschaftsverhältnissen ist. Wie wir Verwandtschaftsverhältnisse verstehen, unterliegt nämlich einem stetigen Wandel der Zeit. Begib dich auf eine Zeitreise und lerne, warum Verwandtschaft nicht immer gleich Familie ist.
Weltweit leben etwa 10% der ethnischen Gesellschaften nach dem Prinzip matrilinearer Abstammung.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari