Die besten 18 Bücher zu Gender- und Sexualitätsstudien

1
Liebe lieber einzigartig

Liebe lieber einzigartig

Aino Simon
Finde das Beziehungsglück, das zu dir passt
4.1 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe lieber einzigartig?

In Liebe lieber einzigartig (2021) geht es darum, was eine Liebesbeziehung braucht, um auch nach der Verliebtheitsphase erfüllend zu sein. Wie gehst du mit Eifersucht um? Was steckt hinter Seitensprüngen, wie lassen sie sich verkraften oder am besten gleich ganz vermeiden? Und sind wir Menschen überhaupt für Monogamie gemacht? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben dir Tipps für dein ganz individuelles Liebesglück. 

Wer Liebe lieber einzigartig lesen sollte

  • Verliebte
  • Alle, die wissen wollen, wie eine lange und glückliche Beziehung gelingt 
  • Psychologieinteressierte

2
Das andere Geschlecht

Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoir
Sitte und Sexus der Frau
4.5 (232 Rezensionen)

Worum geht's in Das andere Geschlecht?

In ihrem einflussreichsten Buch, das 1949 in Frankreich erschien, untersuchte Simone de Beauvoir, wie die Frau von der zeitgenössischen Gesellschaft zu dem „anderen Geschlecht“, dem vom Mann abweichenden, gemacht wird. Durch eine 800 Seiten starke Analyse der Geschichte und Mythen über die Frau, deren Biologie und ihre eigenen Lebenserfahrungen kommt de Beauvoir zu dem Schluss, dass Frauen als negatives Gegenstück zu Männern gelten und von ihnen unterdrückt werden.

Wer Das andere Geschlecht lesen sollte

  • Alle, die die Grundlagen der modernen feministischen Theorie kennenlernen möchten
  • Philosophie-Interessierte
  • Jeder, der einen wichtigen Klassiker lesen möchte

3
Viva la Vagina!

Viva la Vagina!

Nina Brochmann & Ellen Støkken Dahl
Alles über das weibliche Geschlecht
4.3 (151 Rezensionen)

Worum geht's in Viva la Vagina!?

Der Titel lässt es bereits vermuten: In Viva la Vagina! (2018) geht es um das weibliche Geschlecht. Die Blinks räumen mit den zahlreichen Mythen und Märchen über die weibliche Sexualität und den weiblichen Körper auf und bringen einige Tabuthemen auf den Tisch. Das hier gesammelte Wissen über Sex, Gesundheit und Beziehungen verhilft Frauen zu mehr Selbstsicherheit, Wohlbefinden und Lust.

Wer Viva la Vagina! lesen sollte

  • Frauen, die sich fragen, ob sie in sexueller Hinsicht „normal“ sind
  • Alle, die wissen wollen, wie der weibliche Körper und das weibliche Geschlechtsorgan funktionieren
  • Frauen, die mehr zu Tabuthemen wie dem weiblichen Orgasmus, der Menstruation oder Geschlechtskrankheiten erfahren möchten

4
Sie hat Bock

Sie hat Bock

Katja Lewina
Ein feministisches Plädoyer für die Befreiung der weiblichen Lust
4.1 (258 Rezensionen)

Worum geht's in Sie hat Bock?

Mit Sie hat Bock (2020) hat Katja Lewina ein flammendes feministisches Plädoyer für die Befreiung der weiblichen Lust geschrieben. In diesen Blinks erfährst du, warum es selbst in Zeiten der Gleichberechtigung für Frauen noch immer schwer ist, ihre erotischen Bedürfnisse offen auszuleben, und wie das Ideal selbstbestimmter Sexualität im Alltag konkret aussehen könnte.

Wer Sie hat Bock lesen sollte

  • Veteranen der Frauenbewegung und Feminismus-Neulinge
  • Menschen, die die weibliche Sexualität von gesellschaftlichen Zwängen befreien wollen
  • Alle, die Sex nicht nur gern erleben, sondern auch gern darüber nachdenken

5
Was wir Frauen wollen

Was wir Frauen wollen

Isabel Allende
Über ungeduldige Liebe, das lange Leben und gute Hexen
4.1 (153 Rezensionen)

Worum geht's in Was wir Frauen wollen?

Was wir Frauen wollen (2021) ist eine ehrliche und persönliche Meditation über das Leben, das Frausein und den Feminismus. Bestsellerautorin Isabel Allende beleuchtet anhand ihrer persönlichen Erfahrungen Themen wie Unterdrückung von Frauen, Liebe, Ehrgeiz, Altern und Missbrauch. So wird aus der Geschichte einer Frau die Geschichte aller Frauen.

Wer Was wir Frauen wollen lesen sollte

  • Alle, die schon einmal Frauenfeindlichkeit erlebt haben
  • Männer, die verstehen wollen, wie das Leben für Frauen ist
  • Fans von Biografien und Memoiren

6
Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Mai Thi Nguyen-Kim
Wahr, falsch, plausibel – die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft
4.2 (742 Rezensionen)

Worum geht's in Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit?

In Diskussionen beruft sich so manch einer gerne mal auf irgendeine wissenschaftliche Studie, die die persönliche Meinung untermauern soll. Aber nur, weil „wissenschaftlich“ draufsteht, ist noch lange nicht „wissenschaftlich“ drin. In den Blinks zu Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit (2021) werfen wir einen Blick auf die Methoden und Hintergründe verschiedener Studien und versuchen herauszufinden, wie die Wissenschaft acht große Streitfragen beantwortet.

Wer Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit lesen sollte

  • Wissbegierige und Wahrheitssuchende
  • Menschen, die Informationen gerne hinterfragen
  • Alle, die sich für die Schnittstellen von Politik, Meinung und Wissenschaft interessieren

7
Ein eigenes Zimmer

Ein eigenes Zimmer

Virginia Woolf
Über das Fehlen weiblicher Fiktion in der Literaturgeschichte
4.5 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Ein eigenes Zimmer?

Warum waren Frauen jahrtausendelang in Kunst und Literatur unterrepräsentiert? Dieser Frage stellt sich Virginia Woolf in ihrem Essay Ein eigenes Zimmer (1929). Unser Blink zeichnet nach, wie männlich dominierte Gesellschaften Frauen systematisch aus Bildung, Kultur und Wissenschaft ausgeschlossen haben.

Wer Ein eigenes Zimmer lesen sollte

  • Künstlerinnen und Künstler auf der Suche nach Inspiration
  • Alle mit Interesse an der Geschichte des Feminismus
  • Alle, die die Wurzeln sozialer Ungerechtigkeit erforschen wollen

8
Wenn Männer mir die Welt erklären

Wenn Männer mir die Welt erklären

Rebecca Solnit
Essays
4.2 (133 Rezensionen)

Worum geht's in Wenn Männer mir die Welt erklären?

Wenn Männer mir die Welt erklären (2015) ist eine Sammlung von Essays der Feministin Rebecca Solnit, in denen sie die Bandbreite beschreibt, in der Frauenfeindlichkeit heutzutage immer noch in allen kulturellen Bereichen unseres Lebens zu finden ist: Sexismus im Alltag, unzureichendes Sexualstrafrecht und Gewalt gegen Frauen spiegeln nur ein paar der Facetten wider, in denen die Benachteiligung von Frauen uns tagtäglich begegnet.

Wer Wenn Männer mir die Welt erklären lesen sollte

  • Jede Frau, die es satthat, wenn Männer von oben herab mit ihr sprechen
  • Jeder, der sich für Frauenrechte einsetzen möchte
  • Jeder, der wissen möchte, wie tief Sexismus noch in unserer Gesellschaft verwurzelt ist

9
Genesis

Genesis

Veit Lindau
Die Befreiung der Geschlechter
3.2 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Genesis?

In Genesis (2021) geht es um die Befreiung des weiblichen Eros und des männlichen Logos. Nur wenn diese beiden kosmischen Urkräfte gleichberechtigt koexistieren dürfen, kann die Menschheit auf ihr volles Potenzial zugreifen. Die Blinks erklären dir, warum das Verhältnis von Eros und Logos im Laufe der Geschichte aus dem Gleichgewicht geraten ist, und laden dich dazu ein, zu der längst überfälligen Versöhnung zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit beizutragen.

Wer Genesis lesen sollte

  • Jeder, der seine männlichen und weiblichen Anteile miteinander versöhnen möchte
  • Alle, die von mehr Harmonie und Einigkeit zwischen den Geschlechtern träumen
  • Spirituelle Seelen auf der Suche nach ihrer inneren Königin

10
Unsichtbare Frauen

Unsichtbare Frauen

Caroline Criado-Perez
Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert
4.2 (266 Rezensionen)

Worum geht's in Unsichtbare Frauen?

Die Blinks zu Unsichtbare Frauen (2020) nehmen die geschlechtsbezogene Datenlücke in unserer Gesellschaft unter die Lupe. Der Großteil der weltweit erhobenen Daten beruht auf männlichen Körpern und männlichen Verhaltensweisen. Das Ergebnis ist eine Welt, in der sich alles um Männer dreht und Frauen aktiv benachteiligt werden. Die Blinks zeigen, wie Frauen systematisch vernachlässigt werden und was getan werden muss, um einen Systemwandel einzuläuten.

Wer Unsichtbare Frauen lesen sollte

  • Frauen und Feministinnen
  • Menschen, die sich für Design, Politik, Stadtplanung, KI und Technik interessieren
  • Datenwissenschaftler und -analysten

11
Frauen und Macht

Frauen und Macht

Mary Beard
Ein Manifest
4.2 (140 Rezensionen)

Worum geht's in Frauen und Macht?

Warum müssen Frauen im 21. Jahrhundert immer noch um Gleichberechtigung, Respekt und Teilhabe kämpfen? Woher kommen die Vorurteile, die es Männern ermöglichen, Frauen zum Schweigen zu bringen? Die berühmte britische Altphilologin Mary Beard untersucht in Frauen und Macht (2018) die kulturellen Wurzeln von Misogynie und Chauvinismus. Die Blinks zu ihrem Buch nehmen dich mit auf eine erschütternde Zeitreise von der griechischen und römischen Antike bis in moderne Parlamente und Bürgerrechtsbewegungen, um eines klarzustellen: Die Welt braucht eine neue Definition von Macht, die Frauen nicht kategorisch ausschließt.

Wer Frauen und Macht lesen sollte

  • Fans von Literatur, Philosophie und Rhetorik
  • Alle, die sich für die Geschichte des Feminismus interessieren
  • Jeder, der Debatten um sexuelle Belästigung wie die #metoo-Bewegung in einen größeren, historischen Kontext setzen möchte

12
Der Mythos Schönheit

Der Mythos Schönheit

Naomi Wolf
Die Verbindung von Schönheitswahn und Patriarchat
3.7 (62 Rezensionen)

Worum geht's in Der Mythos Schönheit?

Der Mythos Schönheit analysiert die Sorgen und Ängste, die der heute herrschende Schönheitswahn unter Frauen auslöst. Es identifiziert die Kräfte aus Patriarchat und Wirtschaft, die dafür sorgen, dass für Frauen unfaire Erwartungen und Normen gelten. Das Verständnis dieser Zusammenhänge kann uns dabei helfen, den Wahn zu überwinden und eine gleichberechtigte Gesellschaft zu erreichen.

Wer Der Mythos Schönheit lesen sollte

  • Frauen, die mit ihrem Aussehen unzufrieden sind oder denken, dass sie sich zu sehr mit ihrem Äußeren beschäftigen
  • Alle, die mehr über den Feminismus und seine Theorien lernen möchten
  • Alle, die eine kritische Beleuchtung des herrschenden Schönheitsideals wünschen

13
Radikale Zärtlichkeit

Radikale Zärtlichkeit

Şeyda Kurt
Warum Liebe politisch ist
3.7 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Radikale Zärtlichkeit?

Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?

Wer Radikale Zärtlichkeit lesen sollte

  • Heteros, die ihr Bild von Liebe und Beziehungen hinterfragen möchten
  • Vielfältig Liebende und Queers
  • Alle, die von einer gerechten und inklusiven – einer zärtlicheren – Welt träumen

14
Female Choice

Female Choice

Meike Stoverock
Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
4.4 (198 Rezensionen)

Worum geht's in Female Choice?

Fast überall im Tierreich gilt das Prinzip der Female Choice. Das heißt: Die Weibchen wählen ihre Sexualpartner, wobei ein Großteil der Männchen ohne Partnerin bleibt. Meike Stoverock glaubt, dass das auch beim Menschen so war, bis vor etwa 10.000 Jahren eine Zivilisation entstand, die den Mann und seine Bedürfnisse bevorzugte. Mit Female Choice (2021) liefert Stoverock einen provokanten Beitrag zur Geschlechterdebatte, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet.

Wer Female Choice lesen sollte

  • Feministinnen und Feministen – und deren Kritikerinnen und Kritiker
  • Jede, die sich für die Entstehung unserer Zivilisation interessiert
  • Alle, die den Traum von einer gerechten Welt noch nicht aufgegeben haben

15
Transsexualität

Transsexualität

Alice Schwarzer (Hrsg.) & Chantal Louis (Hrsg.)
Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift
3.5 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Transsexualität?

In Transsexualität (2022) beschäftigen sich Alice Schwarzer und Chantal Louis mit der konfliktbeladenen Beziehung zwischen Transsexualität und Feminismus. Sie erklären, warum das Phänomen Transgender ihrer Meinung nach ein Auswuchs einer sexistischen Gesellschaft ist und wieso es Frauen in Gefahr bringt. Unsere Blinks zeichnen die wichtigsten Argumente der beiden Autorinnen nach und bieten Einblick in eine der brisantesten Debatten der Gegenwart.

Wer Transsexualität lesen sollte

  • Menschen, die sich für Identitätspolitik interessieren
  • Alle, die in der Debatte um Transidentität mitreden wollen
  • Fans und Kritiker von Alice Schwarzer

16
Ich bin Linus

Ich bin Linus

Linus Giese
Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
3.9 (218 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bin Linus?

Mit 31 Jahren fasste Linus Giese den Mut, sich als trans zu outen und endlich als Mann zu leben. In seinem Buch Ich bin Linus beschreibt er den langen und oft steinigen Weg zu seinem wahren Geschlecht und berichtet darüber, wie es ist, in einer binär ausgerichteten Welt trans zu sein. Die Blinks erzählen Linus’ persönliche Geschichte nach und beleuchten die Hindernisse und Tiefschläge, aber auch die schönen Momente seiner Reise zu sich selbst.

Wer Ich bin Linus lesen sollte

  • Menschen, die sich für persönliche Schicksale und ungewöhnliche Lebenswege interessieren.
  • Alle, die einen Einblick in das Leben von trans Menschen gewinnen wollen
  • Gesellschaftskritiker und Weltverbesserer

17
Lob der Homosexualität

Lob der Homosexualität

Luis Alegre
Eine Ode an die gleichgeschlechtliche Liebe
3.8 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Lob der Homosexualität?

Die Blinks zu Luis Alegres Lob der Homosexualität (2019) sind eine Ode an die gleichgeschlechtliche Liebe. Du erfährst, was man von der Homosexualität lernen kann, welche gesellschaftlichen Freiheiten wir ihr verdanken und weshalb sich auch heterosexuelle Menschen dem Kampf für sexuelle Befreiung anschließen sollten.

Wer Lob der Homosexualität lesen sollte

  • Befürworter sowie Kritiker der sexuellen Freiheit
  • Neugierige, die sich für einen homosexuell geprägten Blick auf die Welt interessieren
  • Homo-, Bi-, Trans-, Inter-, … – vor allem aber: Heterosexuelle

18
Die Pille und ich

Die Pille und ich

Katrin Wegner
Vom Symbol der sexuellen Befreiung zur Lifestyle-Droge
2.7 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Die Pille und ich?

Die Pille ist in Deutschland mittlerweile ein gängiges Verhütungsmittel, das von jungen Mädchen mit Selbstverständlichkeit eingenommen wird. Das Medikament hat jedoch eine lange Geschichte hinter sich. Die Pille und ich berichtet von den umstrittenen Anfängen, der revolutionären Bedeutung für die Lebensgestaltung der Frau sowie dem heutigen Status als Lifestyle-Droge, die Attraktivität verspricht.

Wer Die Pille und ich lesen sollte

  • Frauen, die die Pille nehmen oder nehmen wollen
  • Jeder, der die Entwicklung der Frauenrolle besser verstehen will
  • Jeder, der der Pharmaindustrie skeptisch gegenübersteht

Ähnliche Themen