Wenn wir „clicken”, stellen wir von einem Moment auf den anderen eine tiefe Verbindung zu einer fremden Person her, so als seien wir schon lange eng mit ihr vertraut. Das Buch beschreibt, was bei diesem Vorgang passiert und was wir tun können, um diesen scheinbar magischen Moment privat oder beruflich bewusst herbeizuführen.
Ori Brafman arbeitet als Unternehmensberater in San Francisco, sein Bruder Rom als Psychologe mit privater Praxis in Paolo Alto. Neben Click stammt auch das Sachbuch Kopflos: Wie unser Bauchgefühl uns in die Irre führt aus ihrer Feder.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialWenn wir „clicken”, stellen wir von einem Moment auf den anderen eine tiefe Verbindung zu einer fremden Person her, so als seien wir schon lange eng mit ihr vertraut. Das Buch beschreibt, was bei diesem Vorgang passiert und was wir tun können, um diesen scheinbar magischen Moment privat oder beruflich bewusst herbeizuführen.
Stell dir vor, du triffst einen komplett Fremden, zum Beispiel in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, und ihr beide fühlt euch im Nu zueinander hingezogen. Ihr kommt ins Gespräch und spürt sogleich eine Verbindung, so als würdet ihr euch nicht erst wenige Minuten, sondern schon viele Jahre kennen. Dieses Phänomen nennt sich „clicken”.
Wenn Menschen „clicken”, dann passiert bei ihnen Folgendes:
Erstens erleben sie Euphorie. In gewisser Weise ähneln sie dabei frisch Verliebten: Ihre Gehirnregionen, die für angenehme Empfindungen zuständig sind, weisen eine außerordentlich hohe Aktivität auf. Eine ähnlich hohe Aktivität in dieser Gehirnregion findet man sonst nur bei Menschen, die aufputschende Drogen wie Kokain konsumiert haben.
Zweitens fühlt sich für sie der Moment, in dem es „Click” macht, magisch an. Psychologen haben für eine Studie viele verschiedene Menschen nach Momenten in ihrem Leben befragt, in denen sie ein magisches Gefühl hatten. Alle Teilnehmer verwiesen in ihren Antworten auf Situationen, in denen sie eine plötzliche und unmittelbare Verbindung zu einem fremden Menschen spürten. Zum Beispiel erzählte eine Frau, wie sie einmal einem komplett fremden Mann in die Augen schaute und sofort Vertrautheit, Nähe und Intimität fühlte. Der fremde Mann erlebte diesen Augenblick auf die gleiche Weise. Sie wurden noch am selben Tag ein Paar.
Diese magischen Momente, in denen sie fremde Menschen trafen, und es bei ihnen „Click” machte, beschrieben alle Befragten mit Attributen wie: ergreifend, besonders und euphorisch.