Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert
Unser Steuersystem ist ungerecht. Es bevorteilt Reiche und Großkonzerne und packt die Last der Staatsfinanzierung auf die Schultern der Arbeiter und Mittelständler. Doch das muss nicht so sein. In den Blinks zu Der Triumph der Ungerechtigkeit (2020) erfährst du am Beispiel der USA, welche politischen Entscheidungen die Steuerflucht ermöglicht haben, welcher Steuersatz für Reiche fair wäre und wie ein gerechteres Steuersystem aussehen würde.
Wir schreiben das Jahr 2016. Die Präsidentschaftskandidaten der USA, Donald Trump und Hillary Clinton, stehen sich in einem TV-Duell gegenüber. Sie reden über das Thema Steuern. Trump hatte sich im Vorfeld geweigert, seine Steuererklärung öffentlich zu machen. Das greift Clinton auf und merkt an, dass die letzte öffentliche Steuererklärung Trumps aus den Siebzigerjahren zeigen würde, dass der Immobilienunternehmer gar keine Einkommensteuer gezahlt hätte. Trump kontert lediglich: „Das ist doch ein Beweis dafür, wie clever ich bin.“
Dass ein Präsidentschaftskandidat solch eine Aussage tätigen kann, sagt viel über den Zustand des Steuersystems aus. Die Kernidee der Steuerprogression ist es, dass mit steigendem Einkommen und Vermögen proportional mehr Steuern fällig werden. Doch in vielen Ländern ist mittlerweile das Gegenteil der Fall: Besonders wohlhabende Menschen können sich darauf verlassen, dass sie kaum noch Steuern zahlen müssen. Schuld daran sind eine Reihe von Reformen zugunsten der Wohlhabenden und die vielfältigen Möglichkeiten, ihren Reichtum vor dem Fiskus zu verstecken.
Ein Extrembeispiel für diese Entwicklung sind die USA. Das Land war im 20. Jahrhundert Vorreiter bei der progressiven Besteuerung und hatte Spitzensteuersätze für Einkommen von bis zu 91 Prozent. Im Jahr 1970 mussten die reichsten US-Amerikaner im Durchschnitt doppelt so viele Steuern zahlen wie Geringverdiener. Seit Trumps Steuerreform 2018 zahlen Milliardäre in den USA effektiv weniger Steuern als Arbeitnehmer – zum ersten Mal seit einhundert Jahren.
Aber warum ist das eigentlich relevant? Was ist schlimm daran, wenn reiche Menschen wenig Steuern zahlen und multinationale Konzerne ihre Gewinne in Länder mit niedrigen Steuersätzen verschieben? Das Problem ist, dass sich so ein Großteil des Vermögens in den Händen der Oberschicht konzentriert. Das verstärkt die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit in einer Gesellschaft.
Zum einen bekommen reiche Menschen damit mehr Macht, weil sie ihr Vermögen zum Beispiel für politische Einflussnahme in Form von Parteispenden nutzen können. Zum anderen wächst die Unzufriedenheit in den unteren und mittleren Einkommensschichten. Die Bevölkerung fühlt sich abgehängt, weil sie vom Wirtschaftswachstum nicht mehr profitiert und durch hohe Abgaben die Staatskassen füllen muss. Diesen Unmut nutzen rechte und nationalistische Parteien aus, die so leicht Programm gegen die bestehende Regierung machen können.
Ein ungerechtes Steuersystem befeuert also die Ungleichheit und gefährdet die Demokratie. Zwar ist diese Entwicklung in Europa noch nicht ganz so weit vorangeschritten wie in den USA. Doch der Blick über den Atlantik bietet wertvolle Lehren für den Entwurf eines gerechteren Steuersystems. Am besten fangen wir gleich damit an.
„Reichtum ist Macht. Eine extreme Konzentration von Reichtum bedeutet eine extreme Konzentration von Macht.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari