Wütendes Wetter Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wütendes Wetter
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wütendes Wetter

Friederike Otto

Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme

4.1 (60 Bewertungen)
21 Min.
Inhaltsübersicht

    Wütendes Wetter
    in 7 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 7

    Ein einziges Grad Erderwärmung reicht aus, um unser Wetter spürbar zu verändern.

    913. So lautete die Patentnummer, unter der James Watt im Jahr 1776 seine berühmte Dampfmaschine registrierte. Seine Erfindung war der Startschuss für die industrielle Revolution und den massiven menschengemachten CO2-Ausstoß. Seitdem wurden mehr durch die Verbrennung fossiler Ressourcen angetriebene Maschinen erfunden, und mittlerweile hat sich die Erdatmosphäre kontinuierlich erwärmt – im Jahr 2019 um etwa ein Grad Celsius. Das klingt zwar nach wenig, hat aber gewaltige Folgen.

    So begünstigt die Erderwärmung die Entstehung extremer Niederschläge. Wärmere Luft hat eine geringere Dichte und kann folglich mehr Wasserdampf speichern. Dieser Wasserdampf gelangt früher oder später in Form von Regen auf die Erde zurück. Das ist auch der Grund, warum Regenfälle im Sommer viel stärker sind als im Winter. Wer in Deutschland lebt, kennt den Unterschied zwischen den heftigen Hitzegewittern im Juli und dem tagelangen Nieselregen im März.

    Dieser Vorgang wird durch den sogenannten dynamischen Effekt verstärkt. Dabei verändert die höhere Konzentration an CO2, Methan und Wasserdampf in der Atmosphäre die Luftzirkulation, was zu plötzlichen Wetterextremen an Orten in gemäßigten Klimazonen führen kann. Tiefdruckgebiete mit viel Regenwasser ziehen zum Beispiel immer häufiger vom Meer aus in Gebiete, in die sie nie zuvor gelangt sind.

    In Südengland kam es im Winter 2013 zu einer Kombination von warmem Wetter und dem dynamischen Effekt. Die warme Luft über dem Atlantik führte zur Bildung großer Tiefdruckgebiete, die durch die veränderte Luftzirkulation in Richtung Südinsel gedrückt wurden. Am Ende wurde der Januar 2014 zum nassesten Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

    Dieselbe Kombination verursacht aber ebenso das entgegengesetzte Extrem. Durch die Veränderung der globalen Zirkulation bewegt sich die Luft an manchen Orten immer weniger. Die Folgen sind Dürre und Trockenheit, da keine wasserreichen Tiefdruckgebiete mehr herangetragen werden. Und wo der Boden ohnehin schon trocken ist, können sich auch keine Wolken für Niederschläge bilden. Eine solche Desertifikation ist seit den 1960er-Jahren im Südwesten Australiens zu beobachten.

    Ein Grad mehr Erderwärmung bedeutet außerdem, dass die Temperatur der Ozeane steigt. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wirbelstürme, da diese ihre Energie aus erhitzten Gewässern speisen. Und wärmeres Wasser setzt mehr thermische Energie frei. Je stärker sich die Meere rund um den Globus erwärmen, desto häufiger werden solche Stürme in Zukunft auch an Orten entstehen, die vorher noch nie welche erlebt haben.

    Bei all diesen Belegen für die Erderwärmung und ihre Folgen stellt sich die Frage: Warum wird der Klimawandel eigentlich immer noch verharmlost?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wütendes Wetter sehen?

    Kernaussagen in Wütendes Wetter

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wütendes Wetter?

    Die Attribution Science bzw. Zuordnungswissenschaft untersucht, ob und wie sehr der menschengemachte Klimawandel das Risiko extremer Wetterereignisse erhöht. Sie berechnet anhand verlässlicher Daten, ob Phänomene wie die Hitzewellen der letzten Jahre in Zukunft wahrscheinlicher werden oder nicht. Die Blinks zu Wütendes Wetter (2019) demonstrieren, wie die Forscher diese Datenanalysen anfertigen und wie uns ihre erstaunlichen Ergebnisse helfen, uns besser auf das Klima der Zukunft einzustellen.

    Bestes Zitat aus Wütendes Wetter

    „Wir Menschen haben die Rahmenbedingungen für unser Wetter verändert.

    —Friederike Otto
    example alt text

    Wer Wütendes Wetter lesen sollte

    • Alle, die ihre Sorgen um das Klima wissenschaftlich unterfüttern wollen
    • Alle, die wissen wollen, welchen Anteil wir Menschen wirklich am Klimawandel haben
    • Alle, die sich fragen, ob Proteste wie die Bewegung Fridays for Future etwas bringen

    Über den Autor

    Friederike Otto ist Physikerin, Klimatologin und promovierte Philosophin. Sie leitet das Environmental Change Institute an der University of Oxford und ist Mitbegründerin der Attribution Science. Ihre Berechnungen und Bewertungen extremer Wetterereignisse werden weltweit in den Medien aufgegriffen.

    Kategorien mit Wütendes Wetter

    Ähnlich wie Wütendes Wetter

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    27 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen