Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
Der korrumpierte Mensch ist ein Buch von Jonathan Aldred, das die Auswirkungen des kapitalistischen Systems auf unser Verhalten und unsere Moral beleuchtet. Es untersucht, wie finanzielle Anreize und soziale Normen unsere Entscheidungen und Werte beeinflussen.
1947, zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Etliche Volkswirtschaften lagen am Boden. In dieser Zeit kam es zu transnationalen Bemühungen, die Wirtschaft durch höhere Staatsausgaben wiederzubeleben. Die Bewegung wurde angeführt vom renommierten US-Ökonomen John Maynard Keynes, der staatliche Investitionen und internationale Bündnisse als den besten Weg zum Wiederaufbau erachtete.
Aber eine kleine Gruppe abtrünniger Ökonomen um den österreichisch-britischen Ökonomen Friedrich Hayek war anderer Meinung. 1947 brachte Hayek die Querdenker zu einer Konferenz auf dem Mont Pèlerin in den Schweizer Alpen zusammen. Und aus dieser Gesellschaft rekrutierten sich die Begründer der Chicagoer Schule, die in den 1980er-Jahren ihren Wirtschaftsliberalismus propagierten. Ihre Ideologie bot die theoretische Grundlage für den radikalen Neoliberalismus, der in den USA von Ronald Reagan und in Großbritannien von Margaret Thatcher eingeführt wurde.
Der damals losgetretene Neoliberalismus beeinflusst die globale Entwicklung bis heute – und zwar in vielfacher Hinsicht.
2007 brach die Weltwirtschaft erneut zusammen. Die Märkte und Banken kollabierten und unzählige Menschen verloren ihre Arbeitsplätze und Existenzgrundlagen. Und wer hatte all das verursacht? Viele Ökonomen schoben die Schuld auf die unzulängliche Regulierung der Finanzmärkte, also auf die Regierungen und Gesetzgeber, statt auf die Banken selbst. Aber das wäre ungefähr so, als würden wir die Polizei – und nicht die Einbrecher – für eine Einbruchsserie verantwortlich machen.
Und doch wird in Bezug auf die Finanzmärkte genau diese Denke von Ideologien wie jener der Chicagoer Schule befeuert. Das führt zu einem gefährlichen Phänomen: dem sogenannten Free-Riding oder Trittbrettfahren. Der Begriff kommt von den Schwarzfahrern, die sich auf dem Trittbrett einer Straßenbahn mitnehmen lassen, ohne zu bezahlen. Konkret heißt das im eben beschriebenen Fall: Die Finanzmärkte profitieren schamlos vom Sozialstaat. Sie spekulieren bis zum Crash und wälzen die Verantwortung anschließend auf die Politik ab.
Letztlich wirkt sich diese ökonomische Trittbrettfahrer-Mentalität auf uns alle aus. Warum können etwa Firmen wie Facebook gigantische Umsätze erzielen und dabei so gut wie keine Unternehmenssteuern zahlen? Weil wir es zulassen. Weil wir als Trittbrettfahrer mitmachen und glauben, unser Beitrag – oder Ausstieg – mache keinen Unterschied. Dasselbe gilt für den Umgang mit dem Klimawandel: Wir halten unseren individuellen Beitrag für so klein, dass wir letztlich gar nichts ändern.
Wir werden das Phänomen der Trittbrettfahrer-Mentalität später erneut aufgreifen. Doch die erwähnten Beispiele zeigen bereits eines: Wir Menschen sind keine berechenbaren Entscheidungsmaschinen. Der Mensch ist nicht der super-rationale Homo oeconomicus, als den ihn die Ökonomen gerne darstellen. Das heißt aber auch, dass die Ökonomie keine Wissenschaft ist, die wie die Physik oder die Mathematik glasklaren Gesetzen folgt. In den folgenden Blinks werden wir sehen, wozu diese Fehldarstellung führt.
Diese Blinks zu Jonathan Aldreds Der korrumpierte Mensch (2019) erklären, warum unser Leben immer stärker von seelenlosen ökonomischen Prinzipien bestimmt wird. Allerdings sind Ideen wie die Spieltheorie, die Public Choice Theory und die Trittbrettfahrer-Mentalität erstens falsch, weil sie den hoffnungslos irrationalen Menschen immer wieder als hyper-rationalen Homo oeconomicus darstellen. Und zweitens sind sie gefährlich, weil sie unsolidarische, kurzsichtige und letztlich zerstörerische Werte fördern.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari