Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929
Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger ist eine fesselnde historische Erzählung über die intellektuellen Rivalitäten zwischen vier herausragenden Denkern des 20. Jahrhunderts, die die philosophische Landschaft für immer veränderten.
Die 1920er-Jahre waren ein Zeitalter der Extreme: Nachts lockte die Lebenslust mit wilden Exzessen in Kellerkneipen und Jazzclubs, tagsüber überrollte eine technische Innovation die nächste: Kino, Rundfunk, Automobile und Zeppeline veränderten das Lebensgefühl von Grund auf.
In Deutschland ächzte die Wirtschaft unter Reparationszahlungen und Krisenerscheinungen – vielerorts herrschte Armut und soziales Elend. Auch politisch ging es in der jungen Weimarer Republik turbulent zu: In erbitterten Auseinandersetzungen und handfesten Straßenschlachten kämpften Kommunisten, Faschisten, Sozialdemokraten und Konservative um die Macht. Die Menschen schwankten zwischen euphorischem Fortschrittsglauben und verzweifelter Perspektivlosigkeit. Keiner wusste so recht, was die Zukunft bringen würde: den triumphalen Einzug des Menschen ins Zeitalter der Moderne oder den Untergang des Abendlandes?
Inmitten dieser Ungewissheit ereignete sich eine legendäre Zusammenkunft zweier Giganten des Geistes.
Am 26. März 1929 hatte sich im Festsaal des Davoser Edelhotels Belvédère alles versammelt, was in der zeitgenössischen Philosophie Rang und Namen hatte. Gespannt fieberten die Anwesenden einem öffentlichen Streitgespräch entgegen, das Geschichte schreiben sollte.
Die beiden Kontrahenten Martin Heidegger und Ernst Cassirer hätten unterschiedlicher kaum sein können. Cassirer war bereits vornehm ergraut und trug einen Frack. Er hatte sich als Professor an der Universität Hamburg einen Namen gemacht und repräsentierte ein weltoffenes Bildungsbürgertum. In der anderen Ecke des philosophischen Rings sein Herausforderer Martin Heidegger: Er kam aus dem Schwarzwald, lehrte seit Kurzem in Freiburg und galt als der junge Wilde der Philosophie. Sonnengebräunt und sportlich hatte er schon am Vorabend für Irritationen gesorgt, als er zum Dinner in Skimontur erschienen war.
Zwischen diesen ungleichen Rivalen sollte es nun über den schneebedeckten Gipfeln von Davos zum Showdown kommen. Streitthema war nichts Geringeres als das Wesen des Menschen und die Aufgabe der Philosophie. Für Cassirer war der Mensch ein kulturbildendes Wesen, das Fragen stellt und Antworten in Moral und Ethik findet. Heidegger winkte ab: Ethik und Wahrheit seien nichts weiter als menschengemachte Illusionen, die darüber hinwegtrösten sollen, dass es kein ewiges Leben gebe.
Der Humanist Cassirer war hingegen überzeugt, dass der Mensch durch den schöpferischen Prozess in der Unendlichkeit aufgehen könne. Indem er künstlerische und kulturelle Symbole erschaffe, überwinde er seine Sterblichkeit. Darüber konnte Heidegger nur den Kopf schütteln: Nicht die Kultur, sondern Angst und Tod seien die Grundlage der menschlichen Erfahrung.
Der Mensch müsse sich seiner Furcht und metaphysischen Bedeutungslosigkeit stellen, um wahrhaft frei zu werden. Die Aufgabe der Philosophie sei es folglich, den Menschen mit der unausweichlichen Härte seines Schicksals zu konfrontieren. Cassirer widersprach entschieden. Er sah den Sinn der Philosophie gerade darin, dem Menschen zu helfen, seine Ängste abzustreifen, ihn zu erheben und zu befreien.
Die zwei konnten sich einfach nicht einigen, zu unterschiedlich waren ihre Weltbilder. Vor allem Heidegger ließ ungern andere Meinungen gelten. Er wollte der unangefochtene Anführer einer philosophischen Revolution sein und das menschliche Dasein für immer verändern.
Die großen Philosophen Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Ludwig Wittgenstein und Walter Benjamin stehen für eine Epoche außergewöhnlicher geistiger Produktivität. In der kurzen Zeit von 1919 bis 1929 gelang es jedem von ihnen auf eigene Weise, die Welt der Philosophie nachhaltig zu prägen. Die Blinks zu Wolfram Eilenbergers Zeit der Zauberer (2018) erforschen die faszinierenden Gedankenwelten dieser Geistesgrößen und schildern deren bewegte Lebenswege in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts.
Übrigens: Nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit sagte Wittgenstein zum Prüfungsausschuss: „Macht euch nichts draus, ich weiß, ihr werdet das nie verstehen.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari