Das Haus meiner Eltern hat viele Räume Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

Ursula Ott

Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren

4.1 (45 Bewertungen)
18 Min.

Kurz zusammengefasst

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume ist eine berührende Memoire von Ursula Ott, die ihre persönliche Erfahrung der Pflege ihrer Eltern teilt und dabei die verschiedenen Facetten des Alterns und der Familie reflektiert. Ein einfühlsames Buch über Verantwortung, Veränderung und Familie.

Inhaltsübersicht

    Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Beim Ausräumen des Elternhauses begegnen einem kalte und warme Gegenstände.

    Viele Erwachsene, die heute den Haushalt ihrer Eltern auflösen, erleben nicht nur organisatorische, sondern auch emotionale Herausforderungen. Da tauchen lang vergessene Gegenstände wieder auf und versetzen einen schlagartig zurück in die Kindheit. Und nicht alle diese Erinnerungen sind erfreulich.

    Wer bei der Rückkehr in das alte Wohnzimmer eine gewisse Kälte wahrnimmt, bildet sich das nicht unbedingt nur ein. In den meisten Häusern der Kriegskinder-Generation ist eine Art emotionaler Unterkühlung zu spüren. Aber woher kommt dieses Gefühl eigentlich?

    Die Menschen, die in den 1930er-Jahren in Deutschland zur Welt kamen, wurden durch Kriegserlebnisse und die Mühen der Nachkriegszeit geprägt. Sie waren hart zu sich selbst und übertünchten ihre Gefühlswelt mit Strenge und Fleiß. Entsprechend wurde auch die Erziehung ihrer Kinder von Leistungserwartung, Ordnungswahn und Sicherheitsdenken dominiert. Dies spiegelt sich in den sogenannten kalten Gegenständen wider – den Pokalen von Jugendturnieren, die die Eltern stolz aufbewahrten, der Bürste, mit der die Teppichfransen gekämmt wurden, oder die Uhren, die überall herumstanden und zur Pünktlichkeit gemahnten.

    Wenn auch dir beim Rundgang durchs Elternhaus kalte Gegenstände begegnen, erinnern sie dich vielleicht wieder an die Härte und Strenge der Eltern. Lass dich davon nicht überwältigen, sondern nutze die Sachen als Aufhänger, um mit deinen Eltern ins Gespräch zu kommen – über Fehler, Totgeschwiegenes, Versäumtes. Dabei solltest du sie aber nicht mit der alten Küchenuhr oder den angestaubten Aktenordnern in der Hand anklagen und mit Vorwürfen überhäufen. Nutze die Sachen vielmehr, um deinen Eltern Fragen über ihre Beweggründe und ihre Geschichte zu stellen und sie dadurch vielleicht ein wenig besser zu verstehen. Und wenn es nichts mehr zu sagen gibt, nimm die alten Gegenstände noch einmal zur Hand, schaue sie an und dann entsorge sie.

    Doch es gibt ja auch noch die warmen Gegenstände, also Dinge, an die schöne Kindheitserinnerungen geknüpft sind: der alte TV-Sessel, in dem man schon beim Vater auf dem Schoß gesessen hat oder die Kuchenteller, die an gemütliche Familiensonntage erinnern. Hier fällt das Aussortieren meist besonders schwer. Als Faustformel gilt: Macht es dich glücklich? Wenn ja, dann heb es auf. Wenn nein, dann entsorge es genau wie die kalten Dinge.

    Wenn die aussortierten Gegenstände dir zu schade für den Müll sind und zu sperrig zum Aufbewahren, könnte dir der Gedanke kommen, die Fundstücke im Museum abzugeben. Auf den ersten Blick eine gute Idee – klappt das wirklich?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Das Haus meiner Eltern hat viele Räume sehen?

    Kernaussagen in Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Das Haus meiner Eltern hat viele Räume?

    Wenn die eigenen Eltern ins betreute Wohnen umziehen, ist das ein Abschiednehmen, auch für die erwachsenen Kinder. Die Blinks zu Ursula Otts Das Haus meiner Eltern hat viele Räume (2019) berichten von den Hürden, die auftauchen können, wenn wir unser Elternhaus gemeinsam mit den alt gewordenen Eltern ausräumen. Sie geben die Tipps der Autorin weiter, wie man entscheidet, was die Familie noch aufheben will, wie man ein neues Zuhause für ausgemistete Gegenstände findet und auf welche emotionalen Fallstricke man vorbereitet sein sollte.

    Bestes Zitat aus Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

    „Ausräumen ist Schwerstarbeit für die Seele.

    —Ursula Ott
    example alt text

    Wer Das Haus meiner Eltern hat viele Räume lesen sollte

    • Erwachsene Kinder mit Eltern, die noch im eigenen Haus leben
    • Menschen, denen es schwerfällt, Dinge wegzuwerfen
    • Alle, die sich auf den Abschied vom Elternhaus vorbereiten wollen

    Über den Autor

    Ursula Ott ist Chefredakteurin des evangelischen Magazins chrismon und Autorin verschiedener Sachbücher zu den Themen Familie und Gesellschaft.

    Kategorien mit Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen