Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Kindermedizin von 4 bis 12 Jahren jetzt verständlich
Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Kinderkrankheiten. Vitor Gatinho liefert praktische Tipps und humorvolle Anekdoten, um Eltern bei der Bewältigung alltäglicher Gesundheitsprobleme zu unterstützen.
Essen. Es könnte ein Fest für die Sinne sein, aber wird mit Kindern leider oft zum Drama! Die einen möchten tagelang nichts als Nudeln mit Ketchup oder Ketchup mit Nudeln, die anderen verweigern plötzlich alles, was nicht Süßigkeiten sind. Als Mama oder Papa fühlt man sich dann häufig völlig überfordert und fragt sich: „Was mache ich nur falsch?“
Aber keine Sorge, liebe Eltern, ihr seid nicht allein! Wählerisches und schwieriges Essverhalten gehört zur Entwicklung vieler Kinder einfach dazu. Es hat sogar einen evolutionären Hintergrund: Schon Steinzeit-Kinder waren misstrauisch gegenüber unbekannten Nahrungsmitteln, denn einige davon konnten gesundheitsgefährdend oder gar tödlich sein. Diese Vorsicht ist bis heute tief in uns verankert.
Süße und fette Kost hingegen wurde schon immer als lebenswichtige Energiequelle geschätzt – daher unsere ausgeprägte Lust aufs Naschwerk! Kein Wunder also, dass Kinder oft zuerst nach Gummibärchen, Schokolade und Co. greifen wollen, Essen mit Bitterstoffen aber instinktiv links liegen lassen.
Um den natürlichen Geschmackssinn zu fördern, lasst die Kleinen doch mal beim Einkauf und der Zubereitung mitwirken. So lernen sie neue Lebensmittel auf spielerische Art kennen und sind stolz darauf, am gesunden Abendbrot mitgewirkt zu haben. Vielleicht essen sie es dann sogar.
Aber dann kommen häufig Verdauungsprobleme: Bauchkrämpfe, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Eltern sind ratlos, denn die Ursachen können vielschichtig sein. Oftmals stecken Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten dahinter, aber auch Infekte, Stress oder psychische Belastungen spielen eine Rolle.
Der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit ist wichtig: Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem mit einer überschießenden Abwehrreaktion auf bestimmte Nahrungsbestandteile wie Eiweiße. Typische Symptome sind Hautrötungen, Atemnot, Durchfall oder Schwindel. Unverträglichkeiten hingegen werden nicht vom Immunsystem ausgelöst, sondern durch Verdauungsprobleme mit spezifischen Nahrungsmitteln wie Laktose oder Gluten. Hier können Blähungen, Bauchschmerzen und Verstopfung auftreten.
Beobachtet ihr solche Beschwerden nach dem Essen bestimmter Lebensmittel, solltet ihr auf jeden Fall den Kinderarzt aufsuchen. Mit Allergietests und Unverträglichkeitstests können die Ursachen eingegrenzt und eine Therapie eingeleitet werden. Eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise erfordert ebenfalls sorgfältige Planung in Absprache mit dem Arzt.
Regelmäßige Mahlzeiten, bei denen die ganze Familie entspannt zusammenkommt, fördern nicht nur gesunde Essgewohnheiten, sondern auch den Familienfrieden. Apropos Gewohnheiten: Häufige Bauchschmerzen sollten in einem Tagebuch dokumentiert werden, um die Ursache zu finden. Mittlerweile weiß man, dass bei einem Magen-Darminfekt gar keine Schonkost erforderlich ist. Unser Tipp: Eis! Das nehmen die Kinder langsam zu sich und nehmen so gleich Flüssigkeit und Zucker zu sich. Bei plötzlichen, heftigen Krämpfen aber keine Experimente – ab in die Praxis!
Kinder haben von Natur aus ein feines Gespür dafür, wann sie satt sind. Leider trainieren wir ihnen diese Fähigkeit häufig ab, indem wir sie vor dem Tablet füttern, damit sie so abgelenkt für unsere Bedürfnisse genug essen.
Aber keine Angst: Auch wenn es manchmal so aussieht – eure Kleinen werden nicht ewig von Ketchup und Gummibärchen leben! Mit Geduld, Aufklärung und Kreativität in der Küche findet ihr Schritt für Schritt den Weg zu einer ausgewogenen Ernährung. Wir drücken euch die Daumen, dass Essen bald wieder ein Fest der Sinne wird – für die ganze Familie.
Ob Infekte, Allergien, Wachstumsschübe oder erste Pubertätsanzeichen – in Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt (2024) erfährst du, was in der spannenden Entwicklungsphase zwischen Kindergarten und Pubertät beim Nachwuchs so alles vor sich geht. Praxiserprobte Tipps für einen entspannten Familienalltag inklusive!
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari