Gebt mir etwas Zeit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Gebt mir etwas Zeit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Gebt mir etwas Zeit

Hape Kerkeling

Meine Chronik der Ereignisse

3.8 (50 Bewertungen)
20 Min.
Inhaltsübersicht

    Gebt mir etwas Zeit
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Ahnenforschung: Die Suche nach den Wurzeln

    „Wisse, woher du kommst, wohin du gehst und vor wem du dereinst Rechenschaft ablegen wirst.“ Dieses Talmud-Zitat begleitet Hape Kerkelings Reise in die eigene Familiengeschichte. Für den Comedian, der schon immer offen und neugierig auf die Welt geschaut hat, ist die Ahnenforschung kein trockener Zeitvertreib, sondern eine packende Erkundung der Menschheitsgeschichte – und seiner eigenen Wurzeln. 

    Kerkeling weiß: Wer sich auf Ahnenforschung einlässt, stößt unweigerlich auf Überraschungen. Je tiefer man gräbt, desto mehr Baustellen und Fragezeichen tauchen auf. Geht man nur 250 Jahre zurück, hat man plötzlich 1024 sogenannte Stammeltern. Beeindruckend, aber auch überwältigend. Doch Hape wäre nicht Hape, wenn er darin nicht das Abenteuer sehen würde: Die frühesten Spuren seiner Familie findet er im Kölner Stadtarchiv. Sie reichen bis ins Jahr 1393 zurück. 1440 kann man dort nachlesen, dass ein gewissen Kerckringh van Münster zum Fastnachtdichter gewählt wurde. Humor liegt Hape Kerkeling im Blut, sozusagen! Aber auch eine Gretchen Hühnerjäger aus Lübeck ist eine direkte Vorfahrin von Kerkeling, genauso wie ein Hendrik Keelbreker, also jemand, der jemandem den Hals gebrochen hat. Klingt beides nicht nach feiner Gesellschaft.

    Kerkeling will seine Urahnen kennenlernen, aber nicht verurteilen. Er weiß: Der „typische Deutsche“ kommt aus dem Ausland. Ein wenig Ahnenforschung würde also vor allem Rassisten und Fremdenhassern guttun. Sie haben anscheinend vergessen, dass unsere Wurzeln weit über Landesgrenzen hinausreichen. Und wenn man lange genug zurückgeht, stammen sowieso all unsere Vorfahren aus Afrika.

    Kerkeling machte im Laufe seiner Forschungen einen DNA-Test, der noch mehr Licht ins Dunkel brachte. Sein Erbgut ist eine wilde Mischung. Sie stammt zu 68 % aus Skandinavien oder den Niederlanden, 14 % aus Großbritannien, 13 % aus dem Balkan und Osteuropa und 4 % italienische Gene sind auch noch dabei. Besonders spannend findet Kerkeling seine niederländischen Wurzeln. Mit den Forschern, Entdeckern und auch den Kaffeetrinkern unter seinen niederländischen Vorfahren kann er sich nämlich besonders gut identifizieren.

    Am Ende dieser Reise entdeckt Kerkeling in seiner Ahnenreihe Draufgänger, Mitläufer, Widerstandskämpfer, Seefahrer, Neureiche, aber auch Deppen. Echte Helden? Fehlanzeige. Doch genau das macht die Ahnenforschung in den Augen Kerkelings so faszinierend: Sie ist ein Spiegel des wahren Lebens – mit all seinen Höhen und Tiefen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Gebt mir etwas Zeit sehen?

    Kernaussagen in Gebt mir etwas Zeit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Gebt mir etwas Zeit?

    Hape Kerkeling begibt sich in Gebt mir etwas Zeit (2024) auf eine faszinierende Spurensuche, die ihn tief in die eigene Familiengeschichte führt. Wir begleiten ihn auf seiner Reise in die Vergangenheit und zu seinen Wurzeln. Und ganz nebenbei widmen wir uns dabei einer zentralen Lebensfrage, die uns alle umtreibt: „Woher komme ich?“

    Wer Gebt mir etwas Zeit lesen sollte

    • Ahnenforscher der britischen Krone
    • alle, die gerne in die Vergangenheit reisen
    • Hape Kerkeling-Fans

    Über den Autor

    Hape Kerkeling ist einer der beliebtesten und bekanntesten Entertainer Deutschlands. Mit Fernsehshows, Parodien und seiner legendären Figur Horst Schlämmer erlangte der Comedian Kultstatus. Sein autobiografisches Werk Ich bin dann mal weg (2006) war ein Bestseller.

    Kategorien mit Gebt mir etwas Zeit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Gebt mir etwas Zeit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen