Inside NFT (2023) wirft einen Blick in die spannende Welt der NFTs. Erfahre hier, was es mit dem Hype um virtuelle Krypto-Kunst auf sich hat und wer die wichtigsten Akteure dahinter sind.
Welche Fotos sollte ich für mein Tinder-Profil auswählen? Wie sieht das ideale erste Date aus? Und was ist dran an der Drei-Tage-Regel? Wer sich diese Fragen auch schon mal gestellt hat, darf sich nun auf Antworten freuen. In It’s a date! (2022) erzählt die Psychologin Pia Kabitzsch nämlich nicht nur von ihren persönlichen Dating-Erfahrungen, sie liefert auch zahlreiche wissenschaftliche Fakten und Tipps zum Thema Dating – Pia-approved, versteht sich. Die wichtigsten Infos haben wir in diesen Blinks für dich zusammengefasst.
Wir sind Zeugen des größten Raubs der Geschichte. Die Technologiekonzerne stehlen unsere Aufmerksamkeit, um sich an unserer Zerstreuung zu bereichern. Aber es regt sich Widerstand und immer mehr Menschen hinterfragen die Nutzung der digitalen Medien. Diese Blinks zu Cal Newports Digitaler Minimalismus (2019) sind ein praktischer Ratgeber für digitale Entrümpelung und mentale Hygiene. Sie helfen dir, die Innovationen des Internetzeitalters optimal zu nutzen und trotzdem frei über deine Lebenszeit zu bestimmen.
Der Klimawandel ist gestoppt, Krankheiten und Hunger sind besiegt, Informationen sind für alle frei verfügbar und stärken weltweit die wachsende Zahl gesunder Demokratien. Jeder kann mobil sein, wir leben nachhaltig, vegetarisch und müssen dabei auf nichts verzichten: In Life Changer (2022) zeigt Christoph Keese, wie die Technologie unser Leben und unsere Zukunft verbessern und dabei die ein oder andere Utopie wahr machen wird.
Inside Facebook (2021) basiert auf jahrelanger, sorgfältiger Recherche und wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen des größten sozialen Netzwerks der Welt. In den Blinks beleuchten wir die Absichten und Strategien der führenden Figuren und protokollieren sowohl Facebooks Aufstieg als auch seine diversen Skandale und politischen Versäumnisse.
Die Generation Z besteht aus knapp einem Drittel aller Menschen weltweit. Ihr gehört die Zukunft. Kein Wunder, dass sich Unternehmen fragen: Wie tickt diese Generation? Wie gewinnt man sie für sich? Und wie arbeitet man am besten mit ihr zusammen? Gen Z (2022) beantwortet diese Fragen und liefert Tipps und Beispiele zum Umgang im Arbeitsleben mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute.
James Bridles New Dark Age (2018) behandelt das fundamentale Paradoxon des digitalen Zeitalters: Je mehr Daten wir über die Welt zusammentragen, desto weniger scheinen wir sie zu verstehen. Diese Blinks untersuchen die Konstruktionsfehler der Computerisierung, um einige der größten Gefahren unserer vernetzten Gegenwart zu erklären: vom fehlenden Aktionismus gegen den Klimawandel, über die Vertiefung bestehender Machtstrukturen, bis zu Verschwörungstheorien und post-faktischen Politikern. Sie erklären auch, warum wir Qualität statt Quantität brauchen, um mit der Komplexität der Welt umzugehen.
Seit Ende 2012 hat Thomas Schulz Google genauer unter die Lupe genommen und analysiert, wie einer der erfolgreichsten Konzerne der Welt denkt, arbeitet, forscht und was er in Zukunft mit uns und unserer Welt vorhat. Die Ergebnisse seiner Recherche präsentiert er in diesem Buch
Angefangen mit den ersten Höhlenmalereien, über die Entwicklung der Schrift bis hin zur digitalen Revolution: Ein Leben ohne Information ist schlicht und einfach nicht möglich. Die Information (2011) nimmt uns mit auf eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte der Informationen und wie diese unser Denken und die menschliche Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben.
Deepfakes sind extrem realistische audiovisuelle Fälschungen, die mithilfe künstlicher Intelligenzen generiert werden. Hacker und Cyberkriminelle nutzen sie, um Unternehmen und Privatpersonen zu betrügen, und selbst Regierungen beginnen inzwischen, sie für Propaganda zu nutzen. In einer Zukunft, in der Deepfakes alltäglich sein werden, müssen wir möglichst viel über sie wissen, um uns vor einer Informationsapokalypse zu schützen.
Ob Uber, Amazon oder Airbnb: All diesen Unternehmen ist es gelungen, ihre Märkte innerhalb von kürzester Zeit aufzumischen. Die Blinks zu Die Plattform-Revolution (2017) erklären, warum Plattformen das Geschäftsmodell der Zukunft sind. Du lernst, wie erfolgreiche Plattformen entstehen und wie sie den Markt verändern. Du erfährst außerdem, welchen Bereich Plattformen womöglich als Nächstes revolutionieren.
Fake News, Hate Speech, Filterblasen … Das Internet, das noch vor wenigen Jahren in vielen Kreisen als der Heilsbringer schlechthin galt, offenbart mittlerweile seine Schattenseiten. Woher diese kommen, warum wir einen Großteil der digitalen Probleme Social Media zu verdanken haben, und was wir dagegen unternehmen können, erklärt der Insider Schlecky Silberstein in Das Internet muss weg (2018).
Anhand von überraschenden Fakten und absurden Beispielen zeigt SuperFreakonomics (2010), dass Mensch und Umwelt sich oft ganz anders verhalten, als wir denken. Mithilfe von Statistiken können wir auf den Grund der Tatsachen blicken. Wenn wir uns nur dazu aufraffen, uns durch die trockenen Datenberge zu wühlen, sehen wir die Welt so, wie sie wirklich ist: ziemlich verrückt!
Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Wer sich einsam fühlt, spricht nicht gern darüber – aus Angst, als seltsam oder sozial unfähig abgestempelt zu werden. Dabei betrifft das Gefühl einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Diana Kinnert hat sich aufgemacht, das Tabu zu brechen. In Die neue Einsamkeit (2021) geht sie den Merkmalen und Ursachen des Phänomens Einsamkeit auf den Grund.