Die besten 10 Bücher zu Klassenunterschiede

1
Der Osten

Der Osten

Dirk Oschmann
Eine westdeutsche Erfindung
4.3 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Der Osten?

Auch 30 Jahre nach der Wende sehen sich Ostdeutsche mit vielen negativen Klischees konfrontiert. Welche sind das, und was verraten sie über diejenigen, die sie erfunden haben und immer noch verwenden: die Westdeutschen? In Der Osten (2023) zeigen wir, wie herabwürdigende Zuschreibungen und strukturelle Benachteiligungen für den Osten zu einer immer größer werdenden gesellschaftlichen Spaltung führen. 

Wer Der Osten lesen sollte

  • Wessis
  • Ossis
  • Alle, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft besser verstehen wollen

2
Die Freiheit, frei zu sein

Die Freiheit, frei zu sein

Hannah Arendt
Ein philosophischer Klassiker zum Freiheitsbegriff
4.1 (179 Rezensionen)

Worum geht's in Die Freiheit, frei zu sein?

In Die Freiheit, frei zu sein (2018) geht es um die großen politischen Themen: Kriege und Revolutionen, Freiheit und Gesellschaft. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt untersucht in diesem Werk die Geschichte der großen Revolutionen und setzt sie auf erstaunliche Weise in Beziehung mit dem allzu menschlichen Streben nach Freiheit. Diese Blinks beleuchten die zentralen Thesen des Essays, der 1967 fertiggestellt wurde und aus dem Nachlass von Hannah Arendt erstmals 2018 in deutscher Übersetzung erschien.

Wer Die Freiheit, frei zu sein lesen sollte

  • Alle, die an einem originellen und faszinierenden Blick auf die Geschichte der großen Revolutionen interessiert sind
  • Jeder, der auf der Suche nach individueller und gesellschaftlicher Freiheit ist
  • Revolutionäre und alle, die es werden wollen

3
Habitus

Habitus

Doris Märtin
Sind Sie bereit für den Sprung nach ganz oben?
4.3 (229 Rezensionen)

Worum geht's in Habitus?

Was wir im Leben erstrebenswert finden, wie wir denken und welche Gewohnheiten wir pflegen – das alles formt unseren Habitus. Wer es ganz nach oben schaffen will, muss sich das Denken und Verhalten der Menschen im angestrebten Umfeld aneignen. Die Blinks zu Habitus (2019) erklären, was den Lebensstil unterschiedlicher sozialer Milieus ausmacht und wie wir unser Auftreten so verändern, dass wir in gehobenen Kreisen Respekt ernten und Erfolge einfahren.

Wer Habitus lesen sollte

  • Jeder, der nach mehr Erfolg im Leben strebt
  • Menschen, die sich sicher in einem neuen sozialen Umfeld bewegen wollen
  • Alle, die sich für die unsichtbaren Kräfte interessieren, die unser Miteinander bestimmen

4
Das soziale Tier

Das soziale Tier

David Brooks
Ein neues Menschenbild zeigt, wie Gefühle, Beziehungen und Intuitionen unser Leben formen
4.3 (63 Rezensionen)

Worum geht's in Das soziale Tier?

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Erschütterungen der letzten Jahrzehnte ist der Glaube an die Rationalität immer noch fest in unserer Gesellschaft verankert. Dass wir unsere Entscheidungen jedoch meist unbewusst und irrational treffen, ahnte schon Freud. In Das soziale Tier (2012) zeigt Brooks, was unser Entscheidungsverhalten wirklich beeinflusst, wie uns unser Unbewusstes durch die Welt steuert und wie wir dieses Wissen bestmöglich nutzen können.

Wer Das soziale Tier lesen sollte

  • Psychologisch Interessierte, die mehr über unser Unbewusstes herausfinden möchten
  • Vermeintliche Vernunftsmenschen
  • Alle, die gerne auf ihr Bauchgefühl hören

5
Deutschland schafft sich ab

Deutschland schafft sich ab

Thilo Sarrazin
Wie wir unser Land aufs Spiel setzen
4.2 (160 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschland schafft sich ab?

In Deutschland schafft sich ab (2010) erläutert Thilo Sarrazin, warum es seiner Meinung nach um die Zukunft des Landes so schlecht bestellt ist: Die Deutschen bekommen immer weniger Kinder, die Unterschicht wachse und die Zuwanderung – vor allem aus muslimischen Ländern – verschlimmere die Probleme des Landes.

Wer Deutschland schafft sich ab lesen sollte

  • Alle, die das vielleicht meistdiskutierte Sachbuch der letzten Jahre kennenlernen wollen
  • Jeder, der sich für die wohl umstrittenste Sicht auf die gesellschaftliche Situation in Deutschland interessiert
  • Interessierte an Bevölkerungs- und Bildungspolitik

6
Wie viele Sklaven halten Sie?

Wie viele Sklaven halten Sie?

Evi Hartmann
Über Globalisierung und Moral
4.2 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Wie viele Sklaven halten Sie??

In Wie viele Sklaven halten sie? untersucht Evi Hartmann, wie wir Bewohner der westlichen Welt durch unseren Konsum dazu beitragen, dass in anderen Ländern Menschen wie Sklaven leben müssen. Sie illustriert die Mechanismen der Globalisierung und fordert uns alle dazu auf, ein Bewusstsein für die Folgen unseres Konsumverhaltens zu entwickeln.

Wer Wie viele Sklaven halten Sie? lesen sollte

  • BWL-Studenten, die sich für die Folgen der Globalisierung interessieren
  • Konsumenten, die wissen wollen, woher das kommt, was sie kaufen
  • Jeder, der kein Sklavenhalter sein möchte

7
Zweite Abhandlung über die Regierung

Zweite Abhandlung über die Regierung

John Locke
Zündstoff für die Revolution aus dem Jahr 1690
4.3 (22 Rezensionen)

Worum geht's in Zweite Abhandlung über die Regierung?

John Locke veröffentlichte die Zweite Abhandlung über die Regierung im Jahr 1689. In dieser Zeit waren große Veränderungen im Gange: Immer mehr Menschen stellten die absolute Macht ihrer Herrscher infrage. In diesen Blinks erfährst du, welchen Zündstoff Lockes Werk damaligen und späteren Revolutionären bot. Denn der Philosoph schrieb, weltlicher Herrschaft sei stets eine Schranke gesetzt und Widerstand gegen die Willkür der Mächtigen gerechtfertigt.

Wer Zweite Abhandlung über die Regierung lesen sollte

  • Menschen, die sich für die Philosophie der Aufklärung interessieren
  • Jeder, der wissen möchte, wie die Ideen von Demokratie und Liberalismus entstanden sind
  • Alle, die eine leicht verständliche Einführung ins Werk von John Locke suchen

8
Sozialrevolution!

Sozialrevolution!

Börries Hornemann & Armin Steuernagel (Hrsg.)
Soziale Sicherheit in einer zunehmend digitalen Welt
4.6 (18 Rezensionen)

Worum geht's in Sozialrevolution!?

Durch die rasante Veränderung unserer Arbeitswelt verlieren herkömmliche Sicherungssysteme zunehmend ihre Wirksamkeit. In Sozialrevolution! (2017) werden zeitgemäße Ideen und neue Ansätze für eine soziale Absicherung aller Menschen vorgestellt.

Wer Sozialrevolution! lesen sollte

  • Alle, die glauben, der technische Fortschritt wird ihnen nur Gutes bringen
  • Alle, die sich von der Gesellschaft im Stich gelassen fühlen
  • Jeder, der sich für soziale Fragen interessiert

9
Du bleibst, was du bist

Du bleibst, was du bist

Marco Maurer
Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet
4.3 (12 Rezensionen)

Worum geht's in Du bleibst, was du bist?

In Deutschland bestimmt die soziale Herkunft darüber, wer studiert und sich damit Karrierechancen eröffnet und wer für immer ein „einfacher Arbeiter“ bleibt. Marco Maurer hat sich diese soziale Ungerechtigkeit genau angesehen. Anhand seiner eigenen Erfahrungen und durch Interviews mit zahlreichen Experten zeigt er, warum so viele Menschen in unserem Land keine Chance auf einen sozialen Aufstieg haben.

Wer Du bleibst, was du bist lesen sollte

  • Jeder, der denkt, dass wir in einer echten Leistungsgesellschaft leben
  • Arbeiterkinder
  • Kritiker der sozialen Ungleichheit

10
On the Run

On the Run

Alice Goffman
Die Kriminalisierung der Armen in Amerika
4.0 (11 Rezensionen)

Worum geht's in On the Run?

In On the Run taucht die Autorin Alice Goffman in die Welt der armen, hauptsächlich schwarzen und kriminalisierten Nachbarschaften amerikanischer Großstädte ein. Beispielhaft an der 6th Street in Philadelphia gibt On the Run einen Einblick in eine Welt, in der Drogen, Kriminalität und die ständige Flucht vor der Polizei zum Alltag dazugehören.

Wer On the Run lesen sollte

  • Jeder, der sich für soziale Ungerechtigkeit interessiert
  • Studenten der Sozialwissenschaften
  • Jeder, der mehr über das amerikanische Justizsystem wissen möchte

Ähnliche Themen