Auch 30 Jahre nach der Wende sehen sich Ostdeutsche mit vielen negativen Klischees konfrontiert. Welche sind das, und was verraten sie über diejenigen, die sie erfunden haben und immer noch verwenden: die Westdeutschen? In Der Osten (2023) zeigen wir, wie herabwürdigende Zuschreibungen und strukturelle Benachteiligungen für den Osten zu einer immer größer werdenden gesellschaftlichen Spaltung führen.
Corona, Inflation, Krieg und Klimakrise – unsere Welt steht Kopf. Und wir? Wir schuften in unserem Hamsterrad weiter wie bisher. Wir arbeiten bis zum Burn-out, oft genug unter fürchterlichen Bedingungen und allzu oft werden wir dafür auch noch schlecht bezahlt. In Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? (2023) schauen wir auf die kaputte Arbeitswelt von heute und überlegen, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen muss.
Der Titel lässt es bereits vermuten: In Viva la Vagina! (2018) geht es um das weibliche Geschlecht. Die Blinks räumen mit den zahlreichen Mythen und Märchen über die weibliche Sexualität und den weiblichen Körper auf und bringen einige Tabuthemen auf den Tisch. Das hier gesammelte Wissen über Sex, Gesundheit und Beziehungen verhilft Frauen zu mehr Selbstsicherheit, Wohlbefinden und Lust.
Die Teams der globalisierten Unternehmenswelt werden immer heterogener. Das birgt großes wirtschaftliches Potenzial, aber auch völlig neue Herausforderungen an die Führungskräfte. Diese Blinks zu Veronika Huckes Fair führen (2019) beleuchten die vielen Vorteile eines gerechten Führungsstils. Sie zeigen, was es braucht, um ein Team respektvoll und authentisch dabei zu unterstützen, gute Arbeit zu leisten.
Was wäre, wenn es ein Rezept für Innovation gäbe? Eine allgemeingültige Erklärung dafür, wie neue, einzigartige Ideen entstehen? Genau das erwartet dich in den Blinks zu Der Medici-Effekt (2018). Sie erklären, warum Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen und Disziplinen ein besonders großes Potenzial für Innovation bieten, und zeigen dir, mit welchen Tipps du kreative Ideen befördern kannst.
In Großkonzernen muss sich etwas verändern. Nein, es verändert sich jetzt schon! It’s now (2021) beschreibt, wie der Wandel in der Arbeitswelt aussieht, wie man mit Mut, Optimismus und Leidenschaft darauf reagiert und diesen mitgestaltet.
Algorithmen bestimmen mehr und mehr unseren Alltag. Doch die Entwicklung hin zur technisierten Gesellschaft macht unser Leben nicht nur leichter: Konsequenzen drohen uns vor allem da, wo künstliche Intelligenz menschliches Verhalten bewerten und voraussagen soll. In den Blinks zu Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (2019) zeigen wir dir, wie Algorithmen funktionieren, welche Gefahr von ihnen ausgeht und wie wir eine dystopische KI-Welt verhindern können.
Wunderkind oder Problemfall? Beim Stichwort „Autismus“ denken viele entweder an seltene Inselbegabte oder schrullige Eigenbrötler. Jedoch kann Autismus auch irgendwo dazwischenliegen und ist zudem weiter verbreitet, als die meisten denken. In den Blinks zu Die vielen Farben des Autismus (2014) wird das gesamte Spektrum des Autismus mit all seinen Farben und Schattierungen aufgefächert. Es wird erklärt, wie man Autismus definiert und diagnostiziert, wo die Ursachen liegen können und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Die Generation Y drängt auf den Arbeitsmarkt, tickt aber grundlegend anders als vorhergehende Generationen. Sie ist in der digitalen Welt zuhause, denkt flexibel, kreativ und in Netzwerken. Es ist wichtig, diese Fähigkeiten der neuen Generation zu verstehen und ihnen entsprechende Freiräume zu geben. Denn in einer komplett veränderten Arbeitswelt haben die Jungen eine zentrale Funktion.
Die Benachteiligung von Frauen im Beruf ist nach wie vor traurige Tatsache. Diese Blinks zu Viel Fleiß, kein Preis (2014 erschienen unter dem Titel Herr Müller, Sie sind doch nicht schwanger?!) drehen den Spieß um: In ihnen wird ein erfolgreicher Marketingchef nach einer Verwandlung in einem Frauenkörper auf Spießrutenlauf durch die kleinen, aber dennoch gemeinen Schikanen des Alltags geschickt. Seine Perspektive eröffnet frische Blickwinkel auf eine alte Ungerechtigkeit.
Ökologisch, fair, frei. Die Welt verändern. Das klingt immer schnell utopisch oder sogar naiv. Aber mal im Ernst: Wie wollen wir die Welt zum Besseren verändern, wenn wir uns nicht trauen, die Wirtschaft neu zu denken? Diese Blinks zeigen, wie Ilona Koglin und Marek Rohde mit Faironomics (2019) genau das versuchen: groß denken, um kleine, aber wichtige Schritte zu machen. Gleichzeitig sind die Blinks ein Fahrplan, an den du dich halten kannst, um selbst ein verantwortungsvolles Unternehmen zu gründen.
Immer mehr Organisationen bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitsübungen wie Yoga oder Meditation an, um sie gesund, motiviert und leistungsfähig zu halten. Achtsamkeit kann aber noch mehr! Die Blinks zu Dr. Martina Dopfers Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen (2019) zeigen, wie Achtsamkeitsübungen die wertschätzende Zusammenarbeit und die Offenheit für innovative Gedanken fördern.
In Transsexualität (2022) beschäftigen sich Alice Schwarzer und Chantal Louis mit der konfliktbeladenen Beziehung zwischen Transsexualität und Feminismus. Sie erklären, warum das Phänomen Transgender ihrer Meinung nach ein Auswuchs einer sexistischen Gesellschaft ist und wieso es Frauen in Gefahr bringt. Unsere Blinks zeichnen die wichtigsten Argumente der beiden Autorinnen nach und bieten Einblick in eine der brisantesten Debatten der Gegenwart.
Schach der Dame! (2019) argumentiert, dass Männer die wahren Zicken im Business sind, deren intrigante Machtspiele verhindern sollen, dass ihnen Frauen ihre Spitzenpositionen in der Unternehmenswelt streitig machen. Die Blinks zum Buch erklären aufstrebenden Managerinnen die Regeln des Spiels. Sie zeigen, mit welchen Bandagen du dich für eine erfolgreiche Karriere in großen Konzernen wappnest.
Mit 31 Jahren fasste Linus Giese den Mut, sich als trans zu outen und endlich als Mann zu leben. In seinem Buch Ich bin Linus beschreibt er den langen und oft steinigen Weg zu seinem wahren Geschlecht und berichtet darüber, wie es ist, in einer binär ausgerichteten Welt trans zu sein. Die Blinks erzählen Linus’ persönliche Geschichte nach und beleuchten die Hindernisse und Tiefschläge, aber auch die schönen Momente seiner Reise zu sich selbst.
In Deutschland leben derzeit eine Million Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Für sie ist es entscheidend, einen festen Arbeitsplatz zu haben, um sich hier ein neues Leben aufbauen zu können. Und auch für die deutsche Wirtschaft sind besonders Fachkräfte rares Gut. Wie Arbeitgeber und geflüchtete Arbeitnehmer zu beider Seiten Vorteil zusammenfinden, sei es im Hinblick auf das Arbeitsrecht oder kulturelle Unterschiede, und wie die Zusammenarbeit ein Erfolg wird, erfährst du in diesen Blinks zu Flüchtlinge im Unternehmen (2017).
Integration ist im Moment ein sehr wichtiges Thema. Menschen in einer neuen Gesellschaft willkommen zu heißen, Spenden zu sammeln, Hilfsaktionen zu organisieren und Pressearbeit zu leisten, bedeutet viel Arbeit und Engagement. Anhand des Beispiels von Wandlitz, einem der erfolgreichsten Orte Deutschlands im Bereich der Flüchtlingshilfe, erklärt der Autor, was dabei wichtig ist und wo die Herausforderungen liegen.