Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die Entstehung des modernen Vaters
Lange Zeit verhielten sich die männlichen Vertreter unserer Vorfahren wie das Klischee eines schlechten Vaters: Sie zeugten Kinder und machten sich dann aus dem Staub. Bei der Betreuung des Nachwuchses war die Mutter auf sich allein gestellt, nur manchmal bekam sie Hilfe von weiblichen Artgenossen.
Zur Verteidigung unserer männlichen Vorfahren muss man sagen: Ihr Verhalten war aus evolutionärer Sicht sinnvoll. Nach der Theorie des egoistischen Gens, die Richard Dawkins 1976 aufgestellt hat, ist das Verhalten jeder Spezies auf das Überleben der eigenen Gene ausgerichtet. Die beste Strategie für unsere männlichen Vorfahren bestand darin, ihren Samen möglichst breit zu säen. Monogamie war da eher hinderlich. Doch unser Gehirn setzte der Promiskuität ein Ende.
Denn der Homo heidelbergensis stand plötzlich vor einem Dilemma. Seine Hirnmasse hatte im Vergleich zu früheren Entwicklungsstufen ungemein zugenommen, weshalb die Köpfe größer geworden waren. Da der Homo heidelbergensis schon aufrecht lief, war das Becken der Frauen zu schmal, um Kinder mit ausgewachsenen Gehirnen und entsprechenden Köpfen durch ihren Geburtskanal zu pressen.
Die Lösung der Evolution? Die Kinder kamen mit kleinen und unterentwickelten Gehirnen zur Welt. Dadurch konnten sie, wie heutige Neugeborene auch, gerade mal atmen und trinken und einige wenige Dinge mehr. Da das Gehirn noch einen weiten Weg vor sich hatte, wuchs es noch ein ganzes Jahr nach der Geburt signifikant an. In dieser Zeit mussten die Kinder intensiv betreut werden, während die Kinder früherer Menschenarten viel eher selbstständig gewesen waren.
Indem sich die Männer des Homo heidelbergensis in helfende Väter verwandelten, sicherten sie das Überleben unserer Gattung. Mutter und Kind brauchten nämlich dringend jemanden, der sie mit Nahrung versorgte. Nicht nur hatte die Mutter kaum Gelegenheit, selbst nach Nahrung zu suchen, durch die größeren Gehirne wuchs auch der Energiebedarf. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die ersten archäologischen Funde von Jagdspeeren in die Zeit des Homo heidelbergensis fallen: Er suchte gezielt nach Fleisch.
Um Vätern bei der Monogamie zu helfen, stellt ihr Gehirn übrigens die Hormonproduktion um.
In Papa werden (2020) geht es darum, wie sich die Rolle des Vaters im Verlauf der Menschheitsgeschichte verändert hat. Wie sahen die Anfänge der Vaterschaft bei unseren Vorfahren aus? Und welche unterschiedlichen Rollen übernehmen Väter heutzutage? Diese Blinks sind kein Ratgeber für Papas, sondern eine unterhaltsame Analyse über die evolutionäre Entwicklung der Vaterrolle. Papa werden versammelt einige der neuesten und spannendsten Erkenntnisse aus der Vater-Forschung.
„Vater zu werden ist kein einmaliger Moment, sondern ein Prozess.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari