Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
…und wie wir das ändern können: Antworten eines Verhaltensökonomen
Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein von Armin Falk ist ein Buch, das sich mit den Schwierigkeiten befasst, eine gute Person zu sein. Es untersucht die sozialen und psychologischen Faktoren, die unser Verhalten beeinflussen, und bietet Einsichten, wie wir ethisch handeln können.
Ist dir schon mal aufgefallen, wie viele Menschen sich in der Öffentlichkeit mit ihrer Großzügigkeit brüsten? Freunde und Bekannte posten stolz auf sozialen Medien, wenn sie Geld für das lokale Tierheim spenden. Auf der Rückseite einer Schokoladentafel erklärt der Hersteller, wie viel Prozent der Einnahmen dem Erhalt des Regenwalds zugutekommen. Und auf der Bank im Stadtpark prangt eine goldene Plakette mit dem Namen des Stifters.
Durch spendables oder hilfsbereites Verhalten signalisieren wir, dass wir zum Lager der Guten gehören – und erhöhen so unser gesellschaftliches Ansehen. Die Sorge um das eigene Image ist also ein wirksamer Triebmotor für soziales Verhalten. Das lässt sich sogar empirisch belegen:
Kehren wir dazu noch einmal zurück zu Falks Lebensretter-Studie mit den 100 Euro. In einer erweiterten Version teilte er die Probanden in zwei Versuchsgruppen. Die erste machte für ihre Entscheidung einfach nur ein anonymes Kreuzchen: 100 Euro spenden oder behalten. Die andere musste ihre Entscheidung einer anderen Person mündlich mitteilen. Unter den anonymen Teilnehmenden waren 48 Prozent zu einer Spende bereit. Bei denjenigen, die ihre Entscheidung vor Zeugen verkünden mussten, lag die Bereitschaft hingegen bei 72 Prozent.
Natürlich spielt bei moralischen Überlegungen nicht nur das Urteil der anderen, sondern auch die eigene Selbstwahrnehmung eine Rolle. Schließlich will man auch vor sich selbst gut dastehen. Diese These überprüfte Falk in einer weiteren Studie, die den Probanden buchstäblich ihr eigenes Spiegelbild vorhielt.
Dabei durften alle zwischen zwei Optionen wählen: Bei Option A ging der Proband leer aus, bei Option B durfte er 8 Euro mit nach Hause nehmen – allerdings zu dem Preis, dass einem anderen Teilnehmer dafür ein zwar harmloser, aber schmerzhafter Stromstoß verpasst wurde. Bei etwa der Hälfte der Befragten war in der Wahlkabine ein Spiegel befestigt. Während sie überlegten, was ihnen 8 Euro wert waren, mussten sie sich dabei also selbst in die Augen schauen. 54 Prozent verteilten den elektrischen Schock trotzdem. Bei der Gruppe ohne Spiegel waren es allerdings ganze 72 Prozent. Sprich, wenn wir uns anständig verhalten, hat das häufig damit zu tun, dass wir vor uns selbst als guter Mensch dastehen wollen.
Fragt sich nur: Wenn uns unser positives Selbstbild so wichtig ist, warum verhalten wir uns dann trotzdem so oft unsozial? Die Antwort lautet: Weil unsere Gefühle manchmal unseren Verstand abhängen.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich sozial und anständig zu verhalten. Zu groß ist die Versuchung, einfach eigennützig seinen eigenen Stiefel durchzuziehen. Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein (2022) von Armin Falk ist ein Erklärungsversuch für eine unschöne, aber auch zutiefst menschliche Verhaltensweise.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari