Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Von Singles, Co-Eltern und anderen Familien
Mama, Papa, Kind? ist ein Buch, das sich mit der Herausforderung beschäftigt, eine Familie und eine Karriere unter einen Hut zu bekommen. Es bietet Einblicke und praktische Ratschläge, wie man erfolgreich beides vereinen kann.
Was bedeutet eigentlich Familie? Viele sehen darin das traditionelle Bild: Vater, Mutter, Kind. Doch die Realität sieht mittlerweile ganz anders aus. Ob alleinerziehender Elternteil, gleichgeschlechtliche Elternpaare oder Patchworkfamilie – der Begriff ist in den letzten Jahren immer dehnbarer geworden.
Bis vor wenigen Jahrzehnten akzeptierte unsere Gesellschaft weitgehend nur das traditionelle Familienkonzept. Alle anderen Konstellationen waren mit Stigmatisierung und Vorurteilen behaftet. Doch was vor ein paar Generationen noch als besonders galt, gehört heute zum Alltag. Regenbogenfamilien treten beispielsweise viel häufiger auf und die Elternzeit etwa ist nicht mehr allein der Frau vorbehalten.
Der Autor selbst lebt ein Familienbild, das diese Diversität widerspiegelt. Er hat ein Kind mit seiner Ex-Partnerin, mit der er aber nie zusammenlebte. Diese Tochter lebt überwiegend bei ihm, ein Drittel der Zeit bei der Mutter. Außerdem hat er eine weitere Tochter, deren Mutter in einer lesbischen Beziehung lebt. Mit der Mutter hatte er nie Sex. Das Kind lebt jeweils zu 50% bei der Mutter und beim Autor, sodass der Autor auch immer wieder Tage ganz ohne Kind hat. Die Verantwortung wird unter den Eltern geteilt, und das unabhängig vom Konzept der Paarbeziehung.
Trotz der steten Entwicklung des Begriffs Familie suchen viele bei dem Thema eine allgemeingültige Definition, was „normal“ ist. Doch wenn man diese festklopft, wird Wandel und Toleranz unmöglich. Die traditionelle, als normal anerkannte Definition der Familie stammt hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert, entwickelte sich aber auch in den letzten Jahrzehnten etwas weiter.
Mütterliche Fürsorge rund um die Uhr gehörte z.B. nicht immer dazu, denn früher wurden Kinder schnellstmöglich in die Arme von Ammen und Kindermädchen gegeben oder sich selbst überlassen. Auch gewaltfreie Erziehung existiert rechtlich gesehen erst seit 2000. Bis 1969 war Ehebruch eine Straftat und bis 1997 galt die Ehe sogar als grundsätzliche Zustimmung zum Geschlechtsverkehr.
Was nach der heutigen Definition als normal empfunden wird, hat sich teilweise also erst in den letzten Jahrzehnten zur Normalität entwickelt. Hinzu kommen der jeweilige individuelle Kontext und sich stetig ändernde Gesellschaftsnormen, die es unmöglich machen, ein allgemeingültiges Modell der „Familie“ zu fixieren. Nicht nur das Konzept der Familie erlebt einen Wandel, sondern auch die damit verbundenen Rollenbilder.
Traditionell besteht eine Familie aus Mutter, Vater und Kindern. Aber ist diese Definition heute noch relevant? In den letzten Jahrzehnten haben sich viele unterschiedliche Familienformen etabliert, die den klassischen Begriff der Familie infrage stellen und neu definieren. In Mama, Papa, Kind? betrachtet Jochen König verschiedene Familienkonstellationen und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft.
„Elternverantwortung und Paarbeziehung erscheinen mir zusammen oft zu viel für nur zwei Menschen.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari