Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Entwicklung verstehen, Kleinkinder gelassen erziehen, Konflikte liebevoll lösen
Wild Child ist ein Buch, das uns in die faszinierende Welt der wilden Kinder einführt. Es zeigt, dass das Verständnis und die Akzeptanz ihrer Lebensweise uns viel über uns selbst und unsere Gesellschaft lehren können.
Manchmal können uns die lieben Kleinen wie echte Tyrannen vorkommen. „Nein!“ bekommen wir zu hören, wenn wir unserem Kleinkind angesichts bitterer Kälte vorschlagen, statt Sandalen doch lieber Stiefel anzuziehen. Wollen wir dann beim Reißverschluss der Jacke helfen, ertönt ein empörtes „Ich machen!“, gefolgt von einem bockigen „Will nicht!“, sobald das Kind in den Autositz soll, um zur Kita aufzubrechen. Bestehen wir dann auch noch auf Mütze und Schal, werden wir zum krönenden Abschluss als „Blöde Mama!“ oder „Doofer Papa!“ bezeichnet.
Es gibt einfach Momente, da erscheint es selbst den geduldigsten Eltern, als hätten sie ein Bündel Trotz vor sich, das ihnen absichtlich das Leben schwer machen will. Was können wir tun, wenn unser Kind jegliche Kooperation verweigert und uns in die Verzweiflung treibt? Ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Kindes hilft.
Häufig stellen Eltern um den 18. Lebensmonat einen Wandel bei ihrem Kind fest. War ihr Sprössling vorher genügsam, anhänglich und furchtlos, beginnt jetzt die Zeit des Widerspruchs. Das Startsignal dafür ist die sogenannte kognitive Wende. Das Kind erkennt sich im Spiegel – ein Zeichen wachsenden Bewusstwerdens des Selbst. Es geht einher mit Abgrenzungsversuchen, die das Kind oft durch ein lautstarkes „Nein!“ kundtut.
Das Streben nach Autonomie ist für die Entwicklung des Kleinkindes enorm wichtig. Und es ist wichtig zu wissen, dass jedes Kind diesen inneren Antrieb hat, sich Schritt für Schritt aus der Abhängigkeit von den Eltern zu lösen. Es ist also ganz normal und natürlich. Wenn wir das anerkennen und zu würdigen wissen, haben wir den ersten Schritt getan, um uns von den alltäglichen Machtkämpfen mit unserem wilden Kleinkind zu verabschieden. Denn eins ist klar: Unsere Kinder wollen uns nicht ärgern. Vielmehr folgen sie ganz unbewusst einem evolutionär eingeschriebenen Entwicklungsprogramm, das ihnen hilft, sich zu selbstständigen, starken und überlebensfähigen Menschen zu entwickeln.
Kurzum: Das Autonomiebestreben von Kindern ist Teil ihrer natürlichen Entwicklung.
Oft wird dieser Entwicklungsschritt als „Trotzphase“ oder auch „Bockphase“ beschrieben. Diese Begriffe sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn sie unterstellen eine Absicht, die Kinder in diesem Alter noch gar nicht haben können. Kinder sind spontan und ohne Kalkül – sie sind einfach wild. Deshalb ist der Begriff „Wild Child“ so gut, denn er beschreibt, ohne zu werten. Schauen wir uns im nächsten Blink an, wie du dein wildes Kind am besten in seiner Entwicklung zu mehr Autonomie begleitest. Kleiner Tipp: Es geht um Bedürfnisse.
Beim Zähneputzen, beim Anziehen, auf dem Spielplatz, im Supermarkt oder beim Großelternbesuch – das Leben mit einem Kleinkind bietet unzählige Situationen, in denen Konflikte entstehen können. Bevor man sich versieht, hat das Kind einen Wutanfall oder es gibt bittere Tränen, und wir als Eltern fühlen uns hoffnungslos überfordert. In den Blinks zu Wild Child (2021) lernst du, wie du solche Konflikte meisterst und dein Kind liebevoll und gelassen erziehst.
„Erziehung ist Beispiel und Liebe – sonst nichts. – Friedrich Fröbel, Pädagoge und Erfinder des Kindergartens
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari