Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Überlebende des Konzentrationslagers berichten
Das Buch „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ von Susanne Beyer & Martin Doerry (Hrsg.) erzählt die Geschichte von Auschwitz-Überlebenden, die ihr gesamtes Leben von den Schrecken des Holocaust geprägt wurden. Es bietet einen bewegenden Einblick in die menschliche Stärke und die unfassbare Grausamkeit des Krieges.
Als Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vordrangen, bot sich ihnen ein Bild des Grauens. Die SS hatte das Lager aufgegeben. Geblieben waren einige Tausend Gefangene, die meisten von ihnen in desolatem Zustand – ausgemergelt, krank und hilflos.
Fünf Jahre zuvor hatte die SS das Konzentrationslager auf Anordnung von Reichsführer-SS Heinrich Himmler nahe der polnischen Stadt Oświęcim, zu Deutsch Auschwitz, errichtet. Im darauffolgenden Jahr kamen zum sogenannten Stammlager Auschwitz in unmittelbarer Nähe noch das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das von der I.G. Farben AG betriebene Konzentrationslager Monowitz sowie etwa fünfzig weitere Lager hinzu.
Bis heute steht der Name Auschwitz für den von den Nationalsozialisten begangenen systematischen Massenmord an Juden, Roma und Sinti, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung und politisch Andersdenkenden. Überall in Europa inhaftierten die Nationalsozialisten Menschen, enteigneten sie und deportierten sie nach Auschwitz – oft in Viehwaggons eingepfercht.
Traurige Berühmtheit erlangte die sogenannte „Judenrampe“, der Bahnsteig, an dem die Gefangenen in Auschwitz eintrafen und „selektiert“ wurden. Noch kräftige Männer und Frauen kamen zur Zwangsarbeit. Kranke, Schwache und Ältere sowie kleine Kinder und Schwangere wurden sofort in den Gaskammern ermordet. Verantwortlich für die „Selektion“ in Auschwitz waren SS-Lagerärzte, darunter von 1943 bis 1945 Josef Mengele, der für seine grausamen Experimente an KZ-Häftlingen berüchtigt ist.
Die Lagerordnung wurde in großen Teilen von Häftlingen ausgeführt, sogenannten Kapos. Ihre Rolle ist umstritten, da viele Kapos ihre Position missbrauchten und äußerst brutal mit ihren Mithäftlingen verfuhren. Allerdings waren sie selbst Gefangene, die jederzeit ausgetauscht werden konnten. Auschwitz-Überlebende berichten, dass es neben den vielen, die ihre Macht missbrauchten, auch „nette“ Kapos gab, die anderen halfen, wenn sie konnten.
Auschwitz war eine durchdachte Tötungsmaschinerie mit einem einzigen Zweck: der Auslöschung der Juden und aller, die von den Nationalsozialisten als Feinde oder als nicht lebenswert betrachtet wurden. Ob die Gefangenen in den Gaskammern erstickten, von Krankheiten wie Typhus dahingerafft wurden, ob sie verhungerten, unter der schweren Arbeit zusammenbrachen, an Folter und Misshandlung starben oder kurzerhand erschossen wurden – aus Auschwitz sollte niemand lebend herauskommen.
Insofern sind alle, die Auschwitz überlebten, Ausnahmen von der Regel. Zugleich sind sie Zeugen, die der Nachwelt ihre Erlebnisse schildern können. Die Fakten zu den von der SS begangenen Gräueltaten sind in unzähligen Dokumenten, Filmen sowie in Geschichtsbüchern nachzulesen. Doch hinter den Zahlen verbergen sich Einzelschicksale.
Erst die Berichte von Zeitzeugen lassen ahnen, was es bedeutete, nach Auschwitz zu kommen. Die folgenden Blinks erzählen elf dieser Schicksale.
Mehr als eine Million Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 in Auschwitz ermordet. Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee sprach das Nachrichtenmagazin Spiegel mit Überlebenden in Europa, Israel und den USA. Es sind die letzten authentischen Zeugnisse einer Zeit der deutschen Geschichte, die sich niemals wiederholen darf. In den Blinks zu „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ (2015) stellen wir dir eine Auswahl dieser eindrücklichen Zeitzeugenberichte vor.
Fakt: Kazimierz Albin starb im Juli 2019 mit 96 Jahren. Er war der letzte Überlebende des ersten Auschwitz-Transports.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari