Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Sexualität in Europa von der Antike bis in die Frühe Neuzeit
Die meisten Menschen würden zustimmen, dass unser Sexualtrieb ein ursprüngliches Empfinden darstellt. Und tatsächlich wird die menschliche Fortpflanzung hauptsächlich durch das Sehnen nach sexueller Lust vorangetrieben. Und ist es nicht genau diese Lust, die auch so manchen modernen Menschen immer noch ab und an in die Bredouille bringt?
Die alten Griechen behalfen sich daher eines cleveren Tricks, um diese mächtige Naturgewalt zu zähmen: Sie ernannten die domestizierte Liebe in der Ehe zu ihrem gesellschaftlichen Fundament. Wie kam es dazu?
Die häusliche Gemeinschaft um die Familie, oikos, musste als sozialer und ökonomischer Grundstein der griechischen Gesellschaft etabliert werden. Das gelang den Griechen, indem sie dem partnerschaftlichen Sexualleben und der damit verbundenen Zeugung von Kindern die zentrale Rolle im oikos zuschrieben, die ohne stetigen Nachwuchs ja nicht gedeihen könne. Statt dem Volk also seine sexuellen Lüste zu verbieten, wurde eros, die sexuelle Liebe, geschickt als Bindeglied in der monogamen Partnerehe propagiert.
Diese „Liebe“ befand sich jedoch fernab der modernen, romantischen Vorstellungen, die sich um dieses Konzept ranken. Meist kannten sich die Eheleute vor ihrer Hochzeit kaum und die Zusammenkunft war hauptsächlich durch sozial-ökonomische Faktoren bestimmt. So verheirateten viele Familien ihre meist nur 14- bis 18-jährigen Töchter vornehmlich an 30-jährige Männer aus gutem Elternhaus – letztere blieben aber bis dahin nicht keusch, sondern „durften“ vorher schon sexuelle Erfahrungen mit Sklavinnen und Prostituierten sammeln.
Die käufliche Liebe wurde dementsprechend als normal angesehen. Ihre bekannteste Form fand sie in den Beziehungen zu hetairai, den „Gefährtinnen“ oder auch Hetären. Sie kamen als Sklavinnen zur Welt, erhielten durch ihre Schönheit aber einen Status jenseits der Dienerschaft und gesellschaftlichen Ächtung. In vielen Fällen verhalf ihnen ihre Profession sogar zu Ansehen und Wohlstand.
Auch die gleichgeschlechtliche Liebe muss hier Erwähnung finden. Homoerotische Bedürfnisse mussten schließlich auch irgendwie ausgelebt werden, da es für sie keinen Platz im sozial etablierten Familienbild gab. Die häufigste Form der gleichgeschlechtlichen außerehelichen Liebe war die paiderastia: die erotische Beziehung älterer, angesehener Männer mit jungen Knaben.
Wer glaubt, dass diese Verhältnisse speziell im antiken Griechenland vorherrschten, der irrt. Der folgende Blink gibt uns Einblicke in eine weitere Gesellschaft der Antike, die den Griechen in Sachen Sexualität in nichts nachstand.
Hast du dich schon einmal gefragt, was Sexualität und Begehren genau bedeuten und inwiefern sich der Sexualitätsbegriff über die Jahrhunderte gewandelt hat? Die Blinks zu Franz X. Eders Eros, Wollust, Sünde (2018) bieten dir Einblicke in eine erstaunliche Kulturgeschichte, vom antiken Griechenland über das Mittelalter bis hin zur Reformationszeit und zur Renaissance.
„Sexualität ist ein irritierender Teil unseres Lebens.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari