Und morgen fliege ich auf Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Und morgen fliege ich auf
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Und morgen fliege ich auf

Michaela Muthig

Vom Gefühl, den Erfolg nicht verdient zu haben. Das Impostor-Syndrom erkennen und überwinden

4.4 (386 Bewertungen)
24 Min.
Inhaltsübersicht

    Und morgen fliege ich auf
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    „Hilfe, ich bin nicht gut genug!“

    Marlas Herz rast, als sie auf „Senden“ klickt. Hoffentlich wird ihre Managerin mit der Präsentation zufrieden sein. Eine ganze Woche hat sie dafür gebraucht, obwohl andere die Aufgabe sicher in zwei Tagen erledigt hätten. Nach zwei Jahren in der Redaktion sollte sie eigentlich schon routinierter sein. Komischerweise denken Marlas Teamkollegen, sie wäre gut in ihrem Job. Wenn die nur wüssten, wie überfordert sie sich jedes Mal fühlt…

    Vielleicht hattest du auch schon oft solche Gedanken und kennst das Gefühl, nicht mal ansatzweise so gut zu sein, wie alle anderen glauben. Dann leidest du möglicherweise unter dem Impostor-Syndrom. 

    Betroffene des Problems, das auch als Impostor-Phänomen bekannt ist, zeichnen sich durch ein tief sitzendes verzerrtes Selbstbild aus. Egal was sie tun und wie viel Anerkennung ihnen entgegengebracht wird, sie haben stets das Gefühl, vollkommen inkompetent zu sein. 

    Erfolge erzielen sie in ihren Augen nur durch Glück oder enorm viel Vorbereitung, nicht durch eigentliches Können. Doch weil alle anderen scheinbar noch nicht erkannt haben, dass sie so wenig leisten, fühlen sie sich als Hochstapler, auf Englisch impostor.

    Das Phänomen wurde erstmals in den Achtzigerjahren von den US-Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes beschrieben. Während ihres Psychologiestudiums litt Clance selbst unter großen Selbstzweifeln, obwohl sie regelmäßig gute Noten bekam. Als sie schließlich einen Job als Therapeutin am Oberlin College in Ohio annahm, stellte sie fest, dass es vielen anderen Studentinnen ebenso so ging wie ihr. Und so beschloss sie, der Sache auf den Grund zu gehen.

    Heute wissen wir, dass nicht nur Frauen von dem Hochstapler-Phänomen betroffen sind. Ebenso wenig ist es auf Menschen mit geringem beruflichem Erfolg begrenzt. Im Gegenteil.

    Eine der bekanntesten selbst ernannten Hochstaplerinnen ist die US-amerikanische Schauspielerin Jodie Foster. Nachdem sie 1989 ihren ersten Oscar erhielt, gab sie hinterher zu, dass sie ihre Leistung lange Zeit nicht wahrhaben konnte. Sie war ständig von der Angst geplagt, dass jemand zu ihr kommen würde, um ihr den Oscar wieder wegzunehmen – weil er in Wahrheit für Meryl Streep gedacht war. 

    Wir können also festhalten, dass Menschen mit Impostor-Syndrom stark an ihren Fähigkeiten zweifeln und sich als Hochstapler fühlen, die irgendwann auffliegen werden. 

    Beim Impostor-Syndrom geht es jedoch keineswegs nur um ein geringes Selbstbewusstsein. Es handelt sich vielmehr um ein vielschichtiges psychologisches Problem. 

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Und morgen fliege ich auf sehen?

    Kernaussagen in Und morgen fliege ich auf

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Und morgen fliege ich auf?

    Die meisten von uns zweifeln hin und wieder mal an ihren Fähigkeiten. Doch was, wenn Versagensängste überhandnehmen und der eigene Erfolg fast schon wie Betrug scheint? Dann leidest du womöglich unter dem Impostor-Syndrom. Welche Ursachen das hat und was du dagegen tun kannst, erfährst du in den Blinks zu Und morgen flieg ich auf (2021).

    Bestes Zitat aus Und morgen fliege ich auf

    „Beim Impostor-Syndrom führt Erfolg nicht zu einer Verbesserung der Versagensängste. Er verschlimmert sie sogar. 

    —Michaela Muthig
    example alt text

    Wer Und morgen fliege ich auf lesen sollte

    • Jeder, der das Gefühl kennt, nicht kompetent genug zu sein
    • Alle, die ihre eigenen Erfolge stets kleinreden
    • Psychologieinteressierte

    Über den Autor

    Dr. Michaela Muthig weiß, wie es ist, wenn die Selbstzweifel den eigenen Wünschen im Weg stehen. Die Ärztin hat fast fünfundzwanzig Jahre gebraucht, bis sie sich endlich ihren Traum erfüllen konnte und an die Côte d’Azur ausgewandert ist. Nach einer Karriere als Psychotherapeutin am Uniklinikum Tübingen ist sie heute als Online-Coach selbstständig und möchte anderen helfen, ihre inneren Kritiker in die Flucht zu schlagen.

    Kategorien mit Und morgen fliege ich auf

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Und morgen fliege ich auf

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen