Feierabend hab ich, wenn ich tot bin (2011) stellt dar, dass Burnout kein Problem ist, das nur Einzelne betrifft, sondern vielmehr ein weitverbreitetes Syndrom und Produkt unseres modernen Arbeitslebens. Um dieses gesellschaftliche Problem zu bewältigen, bedarf es eines Umdenkens in Unternehmen und in den Köpfen der arbeitenden Bevölkerung.
Der schöne Jüngling Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt und an dieser Liebe schließlich zugrunde geht, dient als Namensgeber für eine Krankheit, die auch heute nicht an Bedeutung verloren hat – im Gegenteil: Unsere Gesellschaft fördert den Narzissmus wie nie zuvor. Die Blinks zu Die Narzissmusfalle (2013) erklären dir, wie man Narzissten überhaupt ausmacht, wie man am besten mit ihnen umgeht und warum es wahrscheinlich ist, dass du selber einen unentdeckten Narzissten in deinem Bekanntenkreis hast.
Warum Einstein niemals Socken trug (2015) ist eine detailreiche Einführung in ein spannendes psychologisches Thema: Wie beeinflussen unser Körper und unsere Umwelt unsere Art zu denken? Mit fundiertem Hintergrundwissen erklärt Christian Ankowitsch, warum wir härter verhandeln, wenn wir unbequem sitzen, warum eine schwere Bewerbungsmappe besser ist als eine leichte und natürlich auch, warum Einstein niemals Socken trug.
Herzrasen kann man nicht mähen (2015) liefert wichtige Antworten auf Fragen rund ums Herz: Wie ist es aufgebaut? Wie funktioniert es? Und wie beeinflusst unser Lebensstil die Herzgesundheit?
In Wie wirklich ist die Wirklichkeit? erklärt Autor Paul Watzlawick auf unterhaltsame Art, warum die sogenannte Wirklichkeit eigentlich ein äußerst wackeliges und zutiefst subjektives Konstrukt ist. Das Buch handelt davon, wie wir durch zwischenmenschliche Kommunikation unsere persönliche Wirklichkeit erzeugen und welche Folgen es hat, wenn verschiedene Auffassungen von Wirklichkeit aufeinanderprallen.
Die tiefenpsychologische Studie Grundformen der Angst (1961) beschreibt vier grundsätzliche Arten der Angst, aus denen jegliche individuellen Ängste entspringen. Diese Grundformen definieren uns als Menschen und prägen unsere Entscheidungen und unseren Lebenslauf. Das Buch hilft uns, diese zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Viele unserer Probleme wurzeln in unseren Kindheitserfahrungen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, warum wir in bestimmten Situationen so und nicht anders reagieren. Stephanie Stahl erklärt diese Zusammenhänge und zeigt Methoden auf, die uns dabei helfen, unbewusste Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen und zu überwinden.
Du hast das Gefühl, dass deine Arbeit nicht genug Zeit für dein Privatleben lässt? Dass deine sozialen Beziehungen unter deinem Job leiden? Liebe dein Leben und nicht deinen Job zeigt, dass das nicht sein muss und erklärt in zehn Ratschlägen, wie man die eigenen Prioritäten konstruktiv verwirklicht.
Wut, Angst, Trauer – die Liste negativer menschlicher Emotionen ist lang. Immer häufiger sind Emotionen der wahre Grund für Arztbesuche in unserer chronisch gestressten Gesellschaft. Und immer häufiger gehen sowohl wir selbst als auch die Ärzte und Therapeuten falsch mit dieser Diagnose um. Diese Blinks sind ein einfühlsames Plädoyer dafür, dass wir unsere Gefühle nicht bekämpfen oder als Krankheitsursache begreifen sollten. Sie zeigen, warum wir sie annehmen und ihnen Raum geben müssen, um besser mit ihnen umzugehen.
Viele Dinge tun wir im Grunde gar nicht für uns selbst, sondern um vermeintlichen Erwartungen oder Konventionen gerecht zu werden. Diese Blinks zeigen, wie uns diese Angewohnheit von uns selbst ablenkt und unglücklich macht. Außerdem erfährst du, wie du es am besten anstellst, dass dir diese Dinge in Zukunft „am Arsch vorbeigehen“.
Wie gelingt es Menschen, nach schweren oder traumatischen Erlebnissen weiterzumachen? Wie werden sie wieder physisch gesund? Die Fähigkeit, auch nach einem schlimmen Sturz wieder aufzustehen, ist erst seit relativ kurzer Zeit Gegenstand einer psychologischen Disziplin: der Erforschung der „Resilienz“. Diese Blinks fassen die neuesten Erkenntnisse zur körperlichen und geistigen Widerstandsfähigkeit zusammen. Sie erklären, wie Menschen Krisen bewältigen und was man daraus für Therapien und Behandlungen ableiten kann.
Deutsche Arztpraxen quellen über vor Patienten, die an Stress, Angststörungen und Depressionen leiden. In den meisten Fällen werden langwierige Psychotherapien verschrieben oder schweres pharmazeutisches Geschütz aufgefahren. Beides bekämpft jedoch nur die Symptome, nicht die Ursachen der Erkrankungen. Diese Blinks zu Die neue Medizin der Emotionen (2004) verdeutlichen, welch großen Einfluss Emotionen und Instinkte auf unsere Gesundheit haben. Sie zeigen, dass jahrhundertalte Heilmethoden oft wirksamer sind als moderne Schulmedizin.
Panikattacken und Angststörungen können wie aus dem Nichts kommen und das Leben der Betroffenen schockgefrieren. In Panikattacken und andere Angststörungen loswerden! (2016) stellt der Angstexperte Klaus Bernhardt die gängigsten Therapieansätze auf den Prüfstand und kommt zu einem ernüchternden Fazit: Die meisten sind völlig überholt und nicht mehr mit modernen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar. Diese Blinks stellen Bernhardts Vorschlag für eine neue, gehirngerechte Art der Angsttherapie vor, die den Betroffenen zurück in ein normales Leben hilft.
Viele Menschen essen nicht aus einem körperlichen Bedürfnis nach Nahrung, sondern zwanghaft und aus emotionalen Gründen. Essanfälle adé (2018) ist der autobiografische Ratgeber einer Frau, die selbst unter Essanfällen litt. Diese Blinks zeigen, welche Art von Mangel sich wirklich hinter einer Esssucht verbirgt. Sie erklären, wie man mit diesem seelischen Hunger umgeht und Essanfälle überwindet.
Seit Menschengedenken beschäftigen sich Philosophen, Ärzte, Neurologen und Künstler mit der Frage, was ein gutes Leben ausmacht und wie man es erreicht. Und obwohl sich diese Frage vermutlich niemals endgültig beantworten lässt, so haben Wissenschaftler in den letzten Jahren doch allerlei interessante Einsichten dazu geliefert. In Das gelungene Ich (2017) werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und einige praktische Tipps für den Alltag daraus abgeleitet.
Was, wenn deine größten Macken gar nicht deine sind? Was, wenn du – ohne es zu wissen – die zerstörerischen Verhaltensmuster deiner Großmutter wiederholst oder unter den Ängsten deines Vaters leidest? Das mag verrückt klingen, ist aber wissenschaftlich belegt. Diese Blinks zu Dieser Schmerz ist nicht meiner (2017) erklären, wie es sein kann, dass dir die einschneidenden Erlebnisse deiner Vorfahren sprichwörtlich in den Knochen stecken – und warum du dich deiner Familiengeschichte stellen musst, um deine eigenen Ängste zu überwinden.
Ein Burn-out kommt von Stress, oder nicht? Nein, nicht wirklich. Zwar kann Stress bei einem Burn-out eine Rolle spielen, er ist jedoch nicht die eigentliche Ursache dieser Erkrankung. Wie ein Burn-out entsteht und was wir dagegen tun können, erklären die Blinks zu Mirriam Prieß’ Burnout kommt nicht nur von Stress (2013).
Depressionen und Burnouts werden viel zu oft mit den falschen Methoden behandelt. Gerade Antidepressiva lindern nur Symptome, statt die Ursachen zu beseitigen. Häufig führen sie sogar zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs. Depression und Burnout loswerden (2019) zeigt dir, wie Depressionen und Burnouts entstehen und dass oft mehrere Ursachen dafür verantwortlich sind. Sie geben außerdem Tipps, die den Betroffenen wirklich helfen.
Was wir als Kinder über die Welt lernen, beeinflusst, wie wir später im Leben zurechtkommen: ob wir mit Konflikten umgehen können, selbstbestimmt und erfolgreich sind oder glückliche Beziehungen führen. Viele unserer Probleme als Erwachsene haben mit den Überzeugungen unseres inneren Kindes zu tun. Die gute Nachricht lautet, dass sich diese Überzeugungen umschreiben lassen. Diese Blinks zu Frieden schließen mit dem Kind in uns (2019) zeigen dir, wie das geht und wie du dich deinem inneren Kind zuwendest.
Wenn wir von Trauma sprechen, meinen wir meist ein einzelnes, schmerzhaftes Erlebnis, an das wir uns gut erinnern können. Tatsächlich sind jedoch sehr viele Menschen traumatisiert, ohne es auch nur zu ahnen. Sogenannte Entwicklungstraumata entstehen in den ersten Lebensjahren. Dafür reicht es aus, dass unsere Mutter sehr ängstlich war oder wir als Baby im Nebenraum schreien gelassen wurden. In den Blinks zu Auch alte Wunden können heilen (2018) erfährst du, warum diese frühen Verletzungen uns ein Leben lang unglücklich machen können und wie wir sie aufarbeiten.
Jeder hat mal Stress, jeder erlebt mal eine Krise und jeder muss auch mal mit Niederlagen umgehen. Resilienz ist die psychische Kraft, die dem Menschen dabei hilft, solche schwierigen Erfahrungen zu überwinden und zu verarbeiten. Doch wie genau funktioniert die geistige Widerstandskraft? Kann man sie messen? Und was kann man tun, um sie zu steigern? Diesen und weiteren Fragen rund ums Thema gehen wir in unseren Blinks zu Resilienz (2019) nach.
Wir leben in Zeiten von Dauerstress und haben vor lauter rasender Betriebsamkeit verlernt, einfach nur im Hier und Jetzt zu sein. Mach ein für alle Mal Schluss mit Zeitdruck und Leistungsdenken! In den Blinks zu Slow (2016) zeigen wir dir die Kunst der langsamen Lebensführung. Du lernst Schritt für Schritt, deinen hektischen Alltag zu entschleunigen und dich auf das Wesentliche zu besinnen.
„Ich bin gestresst“, sagen wir häufig und meinen eigentlich: „Ich habe Angst“. Denn nichts anderes liegt hinter dem allgegenwärtigen Stress. Und obwohl sie jeder erlebt, ist Angst immer noch ein Tabuthema. In unseren Blinks zum Buch Mut zur Angst (2016) erfährst du, welche Schäden chronische Angst – als Stress getarnt – im Körper anrichtet und was du tun kannst, um unbegründete Ängste loszuwerden.
Jeder Mensch kennt Angst. Das ist auch gut so, denn ohne dieses urmenschliche Gefühl würden wir alle auf steilen Klippen turnen und mit Skorpionen spielen. Angst lässt uns vorsichtig werden und bewahrt uns vor Gefahren. Immer mehr Menschen leiden jedoch unter einer Angststörung, das heißt, sie fürchten sich ständig, grundlos oder unverhältnismäßig. In den Blinks zu Lieber Kopf, wir müssen reden (2018) erklären wir, wie Angststörungen entstehen, wie man sich davon befreien kann und warum die gängigen Anti-Angst-Maßnahmen nichts bringen oder sogar schaden.
In „Gestatten, ich bin ein Arschloch.“ (2020) geht es um einen ziemlich unangenehmen Menschenschlag. Auf den ersten Blick wirken Narzissten häufig umwerfend charmant und sympathisch, doch nach und nach fangen sie an, dich zu manipulieren und dein Leben zu zerstören. Wir werfen einen Blick auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung und erklären dir, was sie so gefährlich macht.
Manchmal stehen wir im Leben vor einem Scherbenhaufen – wenn eine Beziehung zerbricht, wir unglücklich im Beruf sind, uns eine Krankheit übermannt oder wir einfach überfordert sind von all den kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. In den Blinks zu Céline Santinis Kintsugi (2018) lernst du das japanische Kunsthandwerk gleichen Namens kennen und gleichzeitig die Kraft seiner Symbolik für dich und deinen persönlichen Scherbenhaufen schätzen. Beim Kintsugi wird zerbrochene Keramik nicht entsorgt, sondern kunstvoll wieder zusammengesetzt. Die Bruchstellen werden mit Gold verziert. Die ehemals kaputte Tasse wird durch die Reparatur kostbarer, individueller und interessanter. Lerne, wie du Risse und Narben in deiner Seele genau so auf wunderschöne Art heilen kannst.
Hand aufs Herz: Wer kann schon von sich behaupten, genau so zu sein und zu handeln, wie er es eigentlich möchte? Wohl niemand. Besonders frustrierend ist es aber, wenn man immer wieder in die gleichen verhassten Verhaltensmuster verfällt oder in den gleichen emotionalen Sackgassen landet. In den Blinks zu Andere Wege gehen (2017) lernst du mithilfe der Schematherapie, wo solche Muster und Gefühle herkommen und wie du sie nachhaltig ändern kannst, um deinem Wunschselbst einen Schritt näherzukommen.
Es wird in den Neurowissenschaften immer deutlicher, wie stark unsere Psyche unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Marcus Täuber stellt die Gretchenfrage: Wenn unsere Gedanken uns krank machen können, können sie uns dann vielleicht auch heilen? Und wie funktionieren solche Gedanken als Medizin (2020)?
Ob in der Liebe, der Freundschaft oder im Beruf – ein erfülltes Leben besteht aus gelingenden Beziehungen. Ein gestörtes Verhältnis zu anderen oder zu uns selbst ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch ungesund für Körper und Geist. Depression und Burn-out können die Folge sein. In unseren Blinks zur Kraft des Dialogs (2021) erfährst du, warum es nicht reicht, nur miteinander zu reden, und wie du stattdessen in einen echten Dialog treten und so dein Leben von Hemmungen und Blockaden befreien kannst.
Immer mehr Menschen fühlen sich im Alltag gehetzt, überfordert, sinnentleert und ausgebrannt. Laut der Psychologin Ursula Nuber könnte das daran liegen, dass es ihnen an einer entscheidenden Superkraft mangelt: Eigensinn. In den Blinks zu Nubers gleichnamigem Buch von 2016 fühlen wir dieser unterschätzten Eigenschaft auf den Zahn und zeigen dir, wie du Stress, Depression und Burn-out mit Eigensinn ein Ende machst.
Gut ist nicht gut genug – in unserer Gesellschaft wächst der Leistungsdruck, und er macht viele Menschen krank. In den Blinks zu Scheiß auf perfekt (2021) erfährst du, welche Art von Perfektionismus dir schadet und welche dir hilft. Denn nicht jeder Perfektionismus ist schlecht. Die Blinks zeigen dir auch, wie du mit „Mut zur Lücke“ zufriedener mit dir, deinem Job und deinen Beziehungen wirst.
Früher dachte man, der Darm sei lediglich für die Verdauung zuständig. Heute weiß man: Er leistet noch viel mehr. Studien haben gezeigt, dass der Darm auf vielfältige Weise mit unserem Gehirn kommuniziert und dabei unser Denken und unsere Gefühle beeinflusst. Wie genau er das macht, erfährst du in Die Darm-Hirn-Connection (2020).
In Du darfst nicht alles glauben, was du denkst (2022) zieht Alexander Bojcan alias Kurt Krömer blank. Offen und mit gewohnt trockenem Humor erzählt er darin von seiner Depression. Wie sie kam, wie sie siegte – und wie er sie wieder loswurde. Damit bricht er ein Tabu, in der Hoffnung, zu einem offeneren Umgang mit dem Thema beizutragen und denjenigen eine Botschaft zu senden, die sich ähnlich fühlen: Du bist nicht allein!
Das Bier zum Feierabend in der Kneipe, das Glas Rotwein zum Abendessen oder der Sekt zu Mamas Geburtstag: Alkohol ist in unserer Gesellschaft fest verankert. Alkoholismus hingegen ist stigmatisiert. Das schafft für alkoholabhängige Menschen eine vertrackte Situation. Wie sie trotzdem ihre Sucht überwinden können, beschreiben wir in unseren Blinks zu Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens (2021) von Nathalie Stüben.
In der Psychotherapie gibt es einen ganzen Werkzeugkoffer voller Techniken, die den Menschen bei den unterschiedlichsten Problemen helfen. Therapie to go (2022) stellt die interessantesten davon vor – sie können nämlich nicht nur psychisch erkrankten Menschen helfen, sondern das Leben von allen besser und leichter machen.
Dass Stress gefährlich sein kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber ihn komplett aus dem Weg zu gehen, ist häufig unmöglich. Dabei kann sich Stress auch positiv auswirken – wenn du richtig damit umgehst. In unseren Blinks zu Das Stress-weg-Buch (2022) lernst du, wie du Körper und Geist dank der Molekularmedizin langfristig vor den negativen Folgen schützt, dein Nervenkostüm stärkst und aus Stress Energie werden lässt.
Traumata sind eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit und umfassen ein wesentlich breiteres Spektrum von Auslösern, als den meisten Menschen bewusst ist. Das Trauma in dir (2023) erklärt sensibel und sachlich, welche körperlichen und psychischen Folgen traumatische Erlebnisse haben und welche Ansätze Betroffenen helfen, mit dem Trauma zu leben.
Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber darüber, wie du deine psychischen Abwehrkräfte stärkst. Er liefert knackige und einfach anwendbare Strategien für den Umgang mit häufigen mentalen Problemen wie Angststörungen, depressiven Verstimmungen und geringem Selbstvertrauen.
Entspannt statt ausgebrannt bietet wertvolle Erkenntnisse für deine mentale Gesundheit. Von philosophischen Glücksweisheiten bis hin zu Tipps für ein besseres Körpergefühl findest du hier einen ganzen Werkzeugkasten voller wohltuender Gedanken und praktischer Übungen, um deiner eigenen Psyche etwas Gutes zu tun.
Kompass für die Seele (2023) von Bas Kast ist eine ganzheitliche Anleitung für seelische Stabilität. Du lernst verschiedene Hacks von kalten Duschen bis zu Meditationssitzungen kennen, die dir dabei helfen können, deine Stimmung dauerhaft zu heben und deine Psyche ins Gleichgewicht zu bringen.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung sorgt dafür, dass die Betroffenen ihre eigenen Traumata weitergeben. In Verachtung (2023) wird beschrieben, wie das konkret aussehen kann.
Eigentlich essen wir, weil wir Hunger haben. Doch oft überhören wir die Signale unseres Körpers und stopfen uns voll, obwohl wir eigentlich satt sind. In Emotional Eating (2022) gehen wir den Gründen dafür nach und geben dir Tipps, wie du dein Essverhalten so verändern kannst, dass du mit dir zufrieden bist. Und zwar nicht nur bis zum nächsten Jo-Jo-Effekt, sondern dauerhaft.
Vom Mythos des Normalen (2022) erforscht, warum immer mehr Menschen an chronischen Leiden und psychischen Störungen erkranken. Was, wenn die Wurzel dieser Leiden in der Kultur liegt, die wir selbst geschaffen haben? Es erscheint uns heute fast normal, dass wir mit Stress und Trauma leben. Aber es wird Zeit, dass wir uns kritisch mit dieser Vorstellung von Normalität auseinandersetzen.
Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden (2020) ist der einzigartige Erfahrungsbericht einer Therapeutin, die selbst in Therapie ging. Nach einer Trennung suchte sich Lori Gottlieb psychologische Betreuung und lernte nun aus der Sicht der Klientin sich und ihren Beruf nochmal ganz neu kennen. Hier beschreibt sie anhand konkreter Fallbeispiele, warum die meisten Menschen in Therapie gehen und was es braucht, damit sie den Weg der Heilung finden.
Warum beschließen wir, abzunehmen, und können dann doch keiner Süßigkeit widerstehen? Warum ist eine Mutter beleidigt, wenn ihr Sohn anbietet, sie fürs Kochen zu bezahlen? Warum wirken Schmerzmittel besser, wenn Patienten denken, sie seien teuer? Denken hilft zwar, nützt aber nichts zeigt uns, wie viel unseres Verhaltens irrational ist, weshalb das so ist – und was sich dagegen tun lässt.
Die Macht der guten Gefühle stellt aktuelle Erkenntnisse der Positiven Psychologie dar und illustriert anhand zahlreicher Beispiele, wie positive Emotionen unser gesamtes Leben verändern können. In den folgenden Blinks lernst du, welche Strategien zu mehr guten Gefühlen und einer gesünderen Lebenseinstellung führen.
Die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, mit denen uns die heutige Gesellschaft konfrontiert, halten viele Menschen für einen Segen: Mehr Optionen bedeuten schließlich, dass etwas für jeden dabei ist, und dass wir alle glücklich werden. In Anleitung zur Unzufriedenheit beweist der Psychologe Barry Schwartz allerdings das Gegenteil, nämlich dass zu viele Möglichkeiten unsere Entscheidungskraft überfordern und uns insgesamt unzufriedener stimmen. Mithilfe zahlreicher Beispiele und Studien zeigt er, dass weniger in diesem Fall doch mehr sein kann.
In diesem Buch schildert Joshua Foer seinen Aufstieg zum Gedächtnis-Champion. Alles im Kopf behalten erklärt, wie sich unser Gehirn Dinge merkt und warum unser Erinnerungsvermögen schlechter als das unserer Vorfahren ist. Es beschreibt außerdem, wie wir unsere Merkfähigkeit mithilfe einfacher Techniken verbessern und großartige Gedächtnisleistungen erzielen können.
In … trotzdem ja zum Leben sagen (1946) beschreibt der Psychologe Viktor Frankl seine Erfahrungen als KZ-Häftling. Doch es geht ihm nicht um die Beschreibung der Gräueltaten, sondern um seine Beobachtungen, wie die Insassen der Konzentrationslager mit ihrem Alltag umgingen. Dabei stellte er fest, dass auch Menschen unter den allerschlimmsten Umständen Wege finden können, mit ungeheurem Leid umzugehen. Auf der Grundlage dieser Beobachtung entwickelte er die Logotherapie – eine Therapieform, die nicht von den äußeren Gegebenheiten, sondern vom Innersten des Menschen ausgeht. Was Frankl genau in den KZs beobachten konnte und wie ihn das zur Logotherapie brachte, beleuchten diese Blinks.
Hooked (2014) erklärt, wie Produkte funktionieren, die uns süchtig machen. Er zeigt, wie Produkte durch bestimmte Trigger unsere Gewohnheiten und unser Verhalten verändern. Anhand von zahlreichen Beispielen schlägt er eine Brücke von psychologischen und kognitiven Erkenntnissen hin zum konkreten Produktdesign und demonstriert, wie jeder Produkte entwickeln kann, von denen die Kunden nicht mehr loskommen.
Immer mehr Menschen erkranken an Depressionen, doch um deren Darstellung und Behandlung ranken sich weiter Mythen. Diese Blinks zu Johann Haris Der Welt nicht mehr verbunden (2019) sind eine feinfühlige und wissenschaftlich fundierte Spurensuche nach den wahren Ursachen von Depressionen. Sie bieten moderne Erklärungsansätze und lebensnahe Lösungen.
In Wenn der Körper nein sagt (2003) geht es um die verborgenen Verbindungen zwischen psychischer Belastung und körperlicher Krankheit. Die moderne westliche Medizin versucht uns zu versichern, dass unser Geist und unser Körper völlig getrennt sind – doch mentale Belastungen wie Stress äußern sich häufig als körperliche Leiden, die unsere Gesundheit gefährden. Diese Blinks erklären nicht nur, warum das so ist, sondern auch, wie wir diese neuen Gesundheitserkenntnisse wirksam umsetzen können.
Diese Blinks zu Brené Browns Die Gaben der Unvollkommenheit (2010) sind ein beherztes Plädoyer für ein „Leben aus vollem Herzen“ in Authentizität und Wahrhaftigkeit. Sie beschreiben, wie dich Mut, Mitgefühl und Verbundenheit zu anderen Menschen glücklicher und erfüllter machen, und wie du dich selbstbewusst zu deinen Stärken und Schwächen bekennst. Mit ihren lebensnahen Tipps sind sie ein wertvoller Ratgeber für Jung und Alt.
Heile. Dich. Selbst (2021) ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstheilung von Körper und Geist. Unsere physische, psychologische und spirituelle Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Durch Ernährung, Achtsamkeit und Traumabewältigung können wir sie in Einklang bringen, nachhaltig stärken und so nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen heilen.
Schattenwerk (2021) lädt dich ein, tiefer in die eigene Psyche einzutauchen und deine verborgenen Seiten zu erforschen. Wir führen dich durch den Prozess, mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl deine inneren Schatten zu erkennen und anzunehmen. Außerdem bekommst du Werkzeuge an die Hand, um aus verdrängten Emotionen und Eigenschaften Kraft und Positivität zu schöpfen.
Die Kunst des klaren Denkens (2011) beleuchtet, wie oft unsere Wahrnehmung im Alltag von kognitiven Störungen verzerrt wird. Wir halten uns für abgeklärt und rational, aber in Wirklichkeit begehen wir alle ständig die immer gleichen Denkfehler. Zeit, dass wir uns dieser Fehler bewusst werden und mit etwas mehr Bescheidenheit lernen, klarer zu denken!
Die Kraft der positiven Psychologie (2023) richtet sich an alle, die unter einem geringen Selbstbewusstsein leiden und oft das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein. Du findest hier zahlreiche Strategien, Übungen und Denkangebote, die dir dabei helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und entspannter und erfolgreicher durch dein Leben zu gehen.
Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit – fühlst du dich permanent angeschlagen und ausgelaugt? Nicht wirklich krank, aber eben auch nicht vor Gesundheit und Energie strotzend? In Be Your Own Healer (2023) verraten wir dir, wie du dich wieder in die Kraft bringen kannst und mit einfachen und leicht im Alltag umsetzbaren Tipps dein ganz persönliches Gesundheitskonto voll auflädst.
Entschuldigst du dich, wenn du angerempelt wirst? Machst du Überstunden, weil du deinen Chef nicht enttäuschen möchtest? Zwingst du dir ein Lächeln ab, selbst wenn dir zum Heulen zumute ist? Kurz: Hast du panische Angst davor zu verärgern, zu missfallen oder andere zu verstimmen? In People Pleasing (2023) lernst du, wie du besser auf dich und deine Bedürfnisse achtest und dir dennoch keine Feinde machst.
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Sie lähmt dich und hindert dich am Vorankommen. Doch es gibt Wege, wie du lernen kannst, deine Ängste in die Schranken zu weisen. Liebe Angst, halt doch mal die Klappe (2023) zeigt dir effektive Tools und Techniken, mit denen du Panikattacken und übertriebene Angst überwinden kannst.
ADHS bei Frauen (2023) zeigt zwei wichtige Dinge. Erstens: ADHS äußert sich bei Frauen anders als bei Männern. Und zweitens: Eine ADHS-Diagnose ist eine Herausforderung, aber keine Katastrophe. Wer richtig mit der Verhaltensstörung umgeht, kann daraus sogar viel Positives ziehen.
Dein Kind ist kein Problemkind (2024) schlägt eine alternative Sichtweise auf „schwierige“ Kinder vor. Anstatt die Ursachen bei dem Kind zu suchen, werden hier die Themen der Eltern beleuchtet. Da jedes Kind die Probleme der Eltern spiegelt, lassen sich fast alle Verhaltensauffälligkeiten durch die psychologische Arbeit der Eltern lösen.
Dein inneres Kind will satt werden (2024) ist eine Anleitung zur achtsamen Gewichtsabnahme, die darauf aufbaut, emotionale Verletzungen aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen. Lerne hier, warum problematisches Essverhalten häufig mit alten seelischen Wunden zusammenhängt und erkenne wie du deine Beziehung zum Essen ändern kannst, wenn du an deiner Beziehung zu dir selbst arbeitest.
Wut, Angst, Trauer, Scham – alles Gefühle, die wir instinktiv vermeiden möchten. In Fühl dich ganz (2023) erfährst du, warum diese Gefühle dennoch wichtig sind, wenn du das Leben nicht als Schatten deiner Selbst rumkriegen willst, sondern in vollen Zügen spüren möchtest.
Wie können wir in einer Welt der permanenten Krisen und schlechten Nachrichten unsere Zuversicht bewahren? In Kopf hoch (2024) stellen wir dir faszinierende Strategien zur Stärkung deines mentalen Immunsystems vor. Du lernst, wie du dir einen Panzer aus Humor, einen Schutzschild aus Verstand und ein Bollwerk gegen die Unwägbarkeiten des Lebens zulegst, damit du schwierige Zeiten gelassen und optimistisch meistern kannst.
In Masterplan Gesundheit (2024) räumen wir mit gängigen Dogmen auf und erklären, warum die meisten gesundheitlichen Leiden keine unabwendbaren Schicksalsschläge sind. Wenn du deinen Körper und seine Bedürfnisse verstehen lernst, kannst du aktiv mehr für deine Gesundheit tun, als jeder Arzt.
Du darfst heilen (2024) beleuchtet die tiefgehenden Auswirkungen von Kindheitstraumata auf das Erwachsenenleben. Wir stellen Methoden vor, wie du negative Glaubenssätze erkennen und umformen kannst, um dich von alten Verletzungen zu lösen und dein persönliches Wachstum zu fördern. Außerdem erklären wir dir die Bedeutung der Selbstliebe und des Verstehens toxischer Familiendynamiken, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.
Ein schönes Haus, ein einfühlsamer Partner, ein spannender Beruf und zwei tolle kleine Kinder – da müsste man doch wunschlos glücklich sein, oder? Die Protagonistin in Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich (2020) hat all das und fühlt sich dennoch ausgebrannt, müde und leer. Was fehlt, erfährt sie, als sie im Wald mit einer geheimnisvollen älteren Dame ins Gespräch kommt. Unsere Blinks lassen dich in diese inspirierende Geschichte eintauchen.
In Wenn das Kind in dir noch immer weint (2024) zeigen wir dir, wie du durch Mitgefühl und Akzeptanz gegenüber deinem inneren Kind aus schmerzlichen Kindheitserfahrungen gestärkt hervorgehen kannst. Du lernst einfühlsame Übungen kennen, mit denen du die verletzten Anteile in dir selbst umarmst und auf diesem Weg mehr Selbstliebe und Lebensfreude findest.
Voller Energie statt müde und erschöpft (2024) bietet Einblicke in die Quellen und Mechanismen unserer Energie. Es wird erklärt, wie ein ausgeglichener Lebensstil dazu beitragen kann, Müdigkeit zu überwinden und mehr Vitalität im Alltag zu erreichen. Du findest hier nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praktische Tipps für ein energiegeladenes Leben.
Unser größter Gegner lebt in unserem Kopf: Es ist die kritische, nörgelnde, ängstliche und nie zufriedene innere Stimme, auch bekannt als Mindfuck. Im gleichnamigen Buch findest du heraus, wie du deinen inneren Kritiker zähmen kannst, um dein Leben selbstbestimmt und erfüllt zu gestalten. Dein Weg zu mentaler Freiheit beginnt hier.
Die Erschöpfung der Frauen (2021) untersucht die vielfältigen Ursachen der chronischen Erschöpfung, die viele Frauen in ihrem täglichen Leben erfahren. Das Buch beleuchtet sowohl die gesellschaftlichen Hintergründe als auch die individuellen Erfahrungen, die zu dieser Erschöpfung führen, und zeigt auf, wie tief verwurzelte Rollenbilder und patriarchale Strukturen Frauen belasten. Es bietet zudem einige Ansätze, wie Frauen gemeinsam und solidarisch für mehr Geschlechtergerechtigkeit kämpfen können.
Die subtile Kunst des darauf Scheißens (2016) erklärt, wie du glücklicher wirst, wenn du dich auf das Wesentliche im Leben konzentrierst. Mark Manson hat die wichtigsten Gedanken seines beliebten Blogs zu einem knackigen Ratschlag kondensiert: Finde heraus, was dir wirklich wichtig ist. Und scheiß auf den Rest.
In 7 Lügen, die dir deine Depression erzählt (2024) schauen wir auf typische Denkmuster, in die Menschen mit Depressionen verfallen. Gemeinsam entlarven wir bedrohliche Gedanken und lernen so, diese Krankheit besser zu verstehen. Ganz gleich, ob als Betroffener selbst oder als Angehöriger eines Betroffenen – wir zeigen dir auf empathische und offene Weise, wie man bei dieser Krankheit helfen und neuen Mut schöpfen kann.
In Bauchentscheidungen (2021) erforschen wir unsere Intuition. Wir zeigen dir, dass einfache, auf Erfahrung basierende Regeln in vielen Lebenssituationen effektiver sein können als rationale Entscheidungsprozesse, und erklären, wie uns unsere natürlichen Instinkte und unbewussten Fähigkeiten dabei helfen, in einer komplexen und unsicheren Welt erfolgreich zu navigieren.
Generation Angst (2024) beleuchtet die Tatsache, dass immer mehr junge Menschen unter psychischen Problemen leiden. Gleichzeitig verbringen junge Menschen immer mehr Zeit am Smartphone und in den sozialen Medien. Der Zusammenhang liegt auf der Hand, aber wie genau wirkt sich die zunehmende Bildschirmzeit auf die Entwicklung unserer Kinder aus? Wie genau hängen Technologie und psychische Leiden zusammen? Und was können wir tun, um unsere Kinder vor dieser neuen Gefahr zu schützen?
Irgendwo zwischen Selbsthilfe-Ratgebern und Optimierungswahn ist eine Art Zwang entstanden: Wir versuchen zwanghaft, positiv zu denken, um glücklich zu werden. Aber was ist, wenn dieser Glückszwang kontraproduktiv ist? Das Glück ist mit den Realisten (2023) bricht eine Lanze für unbequeme Empfindungen. Dafür, dass wir das Unvollkommene am Leben annehmen, uns entspannen und so auf Dauer wirklich zufrieden werden.
Der kleine Taschentherapeut (2023) bietet praktische und leicht umsetzbare psychologische Ratschläge. Du lernst, wie du deine Gedanken und Emotionen positiv beeinflusst, effektivere Kommunikationsstrategien entwickelst und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben herstellst.
Himmel, Hölle – und zurück ins Leben (2024) erzählt die Geschichte von Jan Ullrichs Aufstieg zum gefeierten Radsportstar, seinem dramatischen Absturz durch Doping und persönliche Krisen und schließlich seinem Weg zurück in eine Normalität. Wir geben Einblicke in die Höhen und Tiefen von Jan Ullrichs Leben und teilen mit dir die wertvollen Lektionen, die er aus seinen Fehlern und Erfahrungen gelernt hat.
In Selber schuld! (2013) geht es um eine unangenehme Wahrheit, die keiner gerne hört: Manchmal sind leider nicht die anderen schuld. Lerne anhand von einprägsamen Beispielgeschichten, welche fatalen Folgen es haben kann, sich seine eigene Schuld nicht einzugestehen und warum Schuldannahme oft der wahre Weg zu wirklicher seelischer Heilung ist.
Wenn sich nichts richtig anfühlt (2024) untersucht sogenannte kleine Traumata: negative Erlebnisse, die nicht wichtig genug erscheinen, um sie mit einem Psychologen zu besprechen, die aber trotzdem eine Spur in deinem Leben hinterlassen und sich mit der Zeit ansammeln. Du erfährst auch, was du gegen die häufigsten Folgen dieser kleinen Traumata unternehmen kannst.
In Das Switch-Prinzip (2022) geht es darum, durch mentale Flexibilität besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Wir zeigen dir, wie du deine innere Anpassungsfähigkeit stärken kannst, um in komplexen und unsicheren Situationen bewusster und erfolgreicher zu handeln. Wenn du unsere praktischen Strategien anwendest, kannst du deine Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Toxic Jobs (2023) beleuchtet, wie die moderne Arbeitswelt die mentale Gesundheit vieler Menschen gefährdet. Aber was sind das für Strukturen und Abläufe, die Stress verursachen und die Menschen in den Burn-out treiben? Warum es so wichtig ist, sich um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu kümmern? Hier findest du reale Beispiele und konkrete Ideen dazu, wie wir die Arbeitswelt menschlicher und gesünder gestalten können.
In Verbrechen und Strafe (1866) gelangt der junge Ex-Student Raskolnikow zu der Überzeugung, er stehe über den Gesetzen der Gesellschaft. Und um diese Überzeugung auf die Probe zu stellen, begeht er einen grausamen Mord. Doch statt ihm Klarheit zu bringen, stürzt ihn seine Tat in Wahnsinn und Einsamkeit. Fjodor Dostojewskis Meisterwerk befasst sich feinfühlig mit den ganz großen Fragen rund um Moral, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
Bin ich traumatisiert? (2021) bietet einen einfühlsamen und verständlichen Zugang zum Thema Trauma und dessen Auswirkungen auf Körper und Geist. Wir erklären, wie traumatische Erlebnisse unser Nervensystem prägen, und geben praktische Anleitungen zur Selbstregulation und Heilung.
Der ADHS-Ratgeber für Erwachsene beschreibt die vielfältigen Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und wie man besser mit ihnen leben kann. Du bekommst wertvolle Tipps, um deinen Fokus zu schärfen, deine Emotionen zu regulieren und sinnvoller mit deiner Zeit umzugehen.
Tradingpsychologie (2012), beleuchtet die psychologischen Hürden, die Trader überwinden müssen, um erfolgreich an den Finanzmärkten zu agieren. Wir zeigen, wie emotionale Faktoren wie Angst, Gier und Unsicherheit deine Handelsentscheidungen beeinflussen, und geben dir konkrete Strategien an die Hand, um diese Herausforderungen zu meistern.
13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun (2014) ist ein Ratgeber für mehr mentale Stärke und Resilienz im Alltag. Die Psychotherapeutin Amy Morin zeigt anhand von Beispielen und praktischen Tipps, wie du destruktive Gewohnheiten erkennst und durch gesunde Alternativen ersetzt. Wir haben diese 13 Kerngedanken zu 13 knackigen Abschnitten verdichtet.
In Empathie (2015) beschäftigen wir uns mit der tiefen Wirkung von Empathie und Mitgefühl auf das menschliche Wohlbefinden und den sozialen Zusammenhalt. Wir zeigen dir, wie sie nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen stärken, sondern auch die physische und psychische Gesundheit des Einzelnen positiv beeinflussen.
In Trauma und Beziehungen (2024) von Verena König geht es darum, wie bestimmte Erfahrungen aus der Kindheit unsere Beziehungen im Erwachsenenalter belasten können. Was kannst du tun, um die Verletzungen der Vergangenheit zu heilen? Wie kannst du die mit ihnen verknüpften Verhaltensmuster überwinden, dich verletzlich zeigen und authentische Bindungen eingehen? All das beleuchten wir in diesem Blink!
Kriegsenkel (2009) geht der Frage nach, was die Traumata des Zweiten Weltkriegs in der zweiten Generation anrichten. Anhand von Fallgeschichten zeigen wir, wie die Erfahrungen von Hunger, Gewalt, Tod und Angst viele Menschen und Familien bis heute beeinflussen.
Mindsight (2010) von Daniel Siegel beleuchtet, wie du die Verbindung zwischen Kopf und Körper stärkst, um alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und besser mit deinen Gefühlen umzugehen. Die Mischung aus Wissenschaft, Anekdoten und Praxistipps wird dir helfen, achtsamer mit dir selbst und anderen umzugehen. Wer weiß, vielleicht sind diese Denkanstöße hier der erste Schritt zu mehr Gelassenheit, innerer Balance und Verbundenheit.
Ob als Abteilungsleiterin, Student oder berufstätige Mutter – Stress gänzlich aus dem Leben zu verbannen, ist ein Ding der Unmöglichkeit und vielleicht auch gar nicht wünschenswert. In Intelligentes Stressmanagement (2020) lernst du, wie du deinen Stress besser managen und sogar Stärke und Erfüllung daraus ziehen kannst.
In Warum ich keinen Alkohol mehr trinke (2024) gibt Bas Kast einen Überblick über die Forschung zum Thema Alkoholkonsum. Von chemischen Prozessen bis hin zu psychologischen Mechanismen erfährst du hier, warum Menschen trinken und welche Auswirkungen das hat.
In Finde zu dir selbst zurück (2014) geht es um die Bedeutung der Selbstfindung für ein erfülltes Leben. Mirriam Prieß beschreibt, wie viele Menschen durch äußere Erwartungen die Verbindung zu ihrem wahren Selbst verloren haben. Sie bietet Impulse und Reflexionen, die dabei helfen, ein Leben im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen zu gestalten und inneren Frieden zu finden.
The Truth About Everything (2024) lädt dich ein, dein Denken zu hinterfragen und bewusster zu leben. Es geht um die Entscheidungen, die dich prägen – von Liebe und Selbstwert bis hin zu Erfolg und Veränderung. Lass dich dazu ermutigen, nicht nach einfachen Antworten zu suchen, sondern nach den Wahrheiten, die dein Leben wirklich verändern.
Warum werden immer mehr Menschen mit ADHS diagnostiziert? Die Störung wird häufig als eine vererbte neurologische Störung beschrieben. Aber Gabor Maté zufolge ist das nur die halbe Wahrheit. Unruhe im Kopf (2021) beleuchtet die These, dass ADHS maßgeblich durch Umweltfaktoren bedingt wird. Damit wäre die stetig steigende Zahl der Diagnosen ein Symbol für ein tieferliegendes und gesamtgesellschaftliches Problem: die Frage, wie sich der Druck und der Stress unseres modernen Lebens auf die Bindung zu unseren Kindern auswirken.
Der Vital-Code (2023) beschäftigt sich mit dem Konzept des Biohackings und der Frage, wie wir durch gezielte Maßnahmen unsere Lebensqualität verbessern können. Wir erkunden, wie du mit einfachen Routinen, neuen Technologien und experimentellen Methoden deinen Körper besser verstehen und optimieren kannst, um ein längeres, gesünderes Leben zu führen.
In Synchronizität (2023) untersuchen wir das Phänomen bedeutungsvoller Zufälle, bei denen zusammenhängende Ereignisse auftreten, ohne dass eine kausale Verbindung zwischen ihnen besteht. Dabei gehen wir auch der Frage nach, ob wir solche Zufälle sinnvoll für uns deuten können und wo die Grenze zum bloßen Aberglauben liegt.
In der Falle des Narzissten (2025) setzt sich mit der Persönlichkeitsstörung des Narzissmus und seinen Auswirkungen auf andere Menschen auseinander. Du erfährst, welche Verhaltensweisen typisch dafür sind und wie du dich schützen kannst, wenn du es mit einer narzisstischen Person zu tun hast.