Die besten 100 Bücher zu Mentale Gesundheit

1
Feierabend hab ich, wenn ich tot bin

Feierabend hab ich, wenn ich tot bin

Markus Väth
Warum wir im Burnout versinken
4.7 (41 Rezensionen)

Worum geht's in Feierabend hab ich, wenn ich tot bin?

Feierabend hab ich, wenn ich tot bin (2011) stellt dar, dass Burnout kein Problem ist, das nur Einzelne betrifft, sondern vielmehr ein weitverbreitetes Syndrom und Produkt unseres modernen Arbeitslebens. Um dieses gesellschaftliche Problem zu bewältigen, bedarf es eines Umdenkens in Unternehmen und in den Köpfen der arbeitenden Bevölkerung.

Wer Feierabend hab ich, wenn ich tot bin lesen sollte

  • Arbeitnehmer, insbesondere in Bürojobs, die sich oft erschöpft fühlen oder ihren Job als Belastung empfinden
  • Alle, verstehen möchten, warum Burnout immer häufiger auftritt
  • Arbeitgeber, die herausfinden wollen, welche Umstände den Burnout begünstigen und wie sie dem Massenphänomen begegnen können

2
Arbeit

Arbeit

Joachim Bauer
Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht
4.2 (136 Rezensionen)

Worum geht's in Arbeit?

Die Blinks zu Arbeit (2013) beleuchten, wie sich Arbeit im Laufe der Zeit verändert hat, wie sie in unserer heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft gestaltet ist und was wir tun können, um mehr Freude und weniger Frustration bei unserer eigenen Arbeit zu empfinden.

Wer Arbeit lesen sollte

  • Alle, die das Für und Wider moderner Arbeitsverhältnisse verstehen wollen
  • Jeder, der mehr über die Geschichte der Arbeit erfahren möchte
  • Menschen, die mehr „gute” und weniger „schlechte” Arbeit leisten wollen

3
Die Narzissmusfalle

Die Narzissmusfalle

Reinhard Haller
4.5 (253 Rezensionen)

Worum geht's in Die Narzissmusfalle?

Der schöne Jüngling Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt und an dieser Liebe schließlich zugrunde geht, dient als Namensgeber für eine Krankheit, die auch heute nicht an Bedeutung verloren hat – im Gegenteil: Unsere Gesellschaft fördert den Narzissmus wie nie zuvor. Die Blinks zu Die Narzissmusfalle (2013) erklären dir, wie man Narzissten überhaupt ausmacht, wie man am besten mit ihnen umgeht und warum es wahrscheinlich ist, dass du selber einen unentdeckten Narzissten in deinem Bekanntenkreis hast.

Wer Die Narzissmusfalle lesen sollte

  • Alle, die sich mit selbstverliebten Menschen zu tun haben
  • Menschen, die unter Egozentrikern zu leiden haben
  • Jeder, der ein bisschen mehr Mitgefühl in die Welt tragen möchte

4
Ich bin dann mal offline

Ich bin dann mal offline

Christoph Koch
Ein Selbstversuch. Leben ohne Internet und Handy
4.0 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bin dann mal offline?

Christoph Koch, ein intensiver Internet-Nutzer, der keinen Tag ohne Spiegel Online, Facebook und Twitter übersteht, nimmt sich Großes vor: einen Monat ohne Internet und Handy. Was dieser kalte Entzug mit ihm angestellt hat und welche Gedanken und Erkenntnisse er über unser Online-Dasein gesammelt hat, schildern unsere Blinks zu seinem Buch Ich bin dann mal offline (2010).

Wer Ich bin dann mal offline lesen sollte

  • Internetsüchtige, die ständig online sind
  • Alle, die das Gefühl haben, vom Internet und anderen Neuen Medien abhängig zu sein
  • Jeder, der mehr über den Fluch und Segen moderner Medien erfahren will

5
Die erschöpfte Gesellschaft

Die erschöpfte Gesellschaft

Stephan Grünewald
Warum Deutschland neu träumen muss
3.8 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Die erschöpfte Gesellschaft?

Die erschöpfte Gesellschaft erklärt, wie unsere Gesellschaft an ihrer Orientierung auf Effizienz und Leistung leidet und wie wir immer erschöpftere und unzufriedenere Menschen werden. Das Träumen rückt als Schlüsseltechnik in den Blickpunkt – so können wir aus der Leistungstretmühle aussteigen und unseren Alltag mit Kreativität und Innovation bereichern.

Wer Die erschöpfte Gesellschaft lesen sollte

  • Jeder, der sich in unserer ruhelosen Leistungsgesellschaft überfordert fühlt
  • Jeder, der den Wunsch hat, seinen nicht zufriedenstellenden Alltag mit mehr schöpferischer Energie zu füllen

6
Und ich?

Und ich?

Paul Verhaeghe
Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
4.5 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Und ich??

Wirtschaftlich betrachtet geht es uns so gut wie noch nie: Wir haben genug zu essen, ein Dach über dem Kopf und werden dank fortgeschrittener Medizin älter als je zuvor. Trotzdem geht es uns ziemlich schlecht: Depressionen, Burn-out und Essstörungen sind auf dem Vormarsch. Warum ist das so? Die Blinks zu Paul Verhaeghes Und ich? (2013) zeigen, wie diese psychischen Probleme mit dem neoliberalen Wirtschaftssystem zusammenhängen.

Wer Und ich? lesen sollte

  • Neugierige, die erfahren möchten, wie wir unsere Identität bilden
  • Alle, die sich fragen, wie das Wirtschaftssystem die Psyche beeinflusst
  • Kritisch Denkende, die gesellschaftliche Zusammenhänge hinterfragen

7
Warum Einstein niemals Socken trug

Warum Einstein niemals Socken trug

Christian Ankowitsch
Wie scheinbar Nebensächliches unser Denken beeinflusst
4.3 (116 Rezensionen)

Worum geht's in Warum Einstein niemals Socken trug?

Warum Einstein niemals Socken trug (2015) ist eine detailreiche Einführung in ein spannendes psychologisches Thema: Wie beeinflussen unser Körper und unsere Umwelt unsere Art zu denken? Mit fundiertem Hintergrundwissen erklärt Christian Ankowitsch, warum wir härter verhandeln, wenn wir unbequem sitzen, warum eine schwere Bewerbungsmappe besser ist als eine leichte und natürlich auch, warum Einstein niemals Socken trug.

Wer Warum Einstein niemals Socken trug lesen sollte

  • Psychologieinteressierte, die mehr über die Zusammenhänge von Körper, Kopf und Umwelt erfahren wollen
  • Manager, die wissen möchten, wie das Büromobiliar ihre Verhandlungsziele unterstützen kann
  • Notorische Sockengegner auf der Suche nach guten Argumenten für ihre Abneigung

8
Herzrasen kann man nicht mähen

Herzrasen kann man nicht mähen

Johannes Hinrich von Borstel
Alles über unser wichtigstes Organ
4.3 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Herzrasen kann man nicht mähen?

Herzrasen kann man nicht mähen (2015) liefert wichtige Antworten auf Fragen rund ums Herz: Wie ist es aufgebaut? Wie funktioniert es? Und wie beeinflusst unser Lebensstil die Herzgesundheit?

Wer Herzrasen kann man nicht mähen lesen sollte

  • Medizinisch Interessierte, die mehr über ihr wichtigstes Organ lernen möchten
  • Alle, die sich fragen, was sie ihrem Herzen Gutes tun können
  • Jeder, der schon immer wissen wollte, was bei einem Herzinfarkt genau passiert

9
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Paul Watzlawick
Wahn, Täuschung, Verstehen
4.6 (216 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wirklich ist die Wirklichkeit??

In Wie wirklich ist die Wirklichkeit? erklärt Autor Paul Watzlawick auf unterhaltsame Art, warum die sogenannte Wirklichkeit eigentlich ein äußerst wackeliges und zutiefst subjektives Konstrukt ist. Das Buch handelt davon, wie wir durch zwischenmenschliche Kommunikation unsere persönliche Wirklichkeit erzeugen und welche Folgen es hat, wenn verschiedene Auffassungen von Wirklichkeit aufeinanderprallen.

Wer Wie wirklich ist die Wirklichkeit? lesen sollte

  • Philosophen und Psychologen
  • Jeder, der sich für den Zusammenhang von Wahrnehmung und Realität interessiert
  • Alle, die über den Tellerrand der eigenen Weltanschauung hinaus blicken möchten

10
Klartraum

Klartraum

Jens Thiemann
Wie Sie Ihre Träume bewusst steuern können
4.6 (135 Rezensionen)

Worum geht's in Klartraum?

Klartraum führt in das Thema des bewussten Träumens ein. Die Leser erfahren einiges zur Geschichte und Theorie von Klarträumen, aber vor allem bekommen sie viele praktische und umsetzbare Tipps, wie sie selbst lernen können, ihre Träume bewusst zu steuern. Außerdem zeigt der Autor, dass Klarträumen nicht nur schön ist, sondern auch einige überraschende psychologische Vorteile hat.

Wer Klartraum lesen sollte

  • Jeder, der sich für den Inhalt seiner Träume interessiert
  • Jeder, der seine eigenen Träume gerne wie ein Regisseur selbst lenken möchte
  • Jeder, der von Alpträumen geplagt wird

11
Geht ja doch!

Geht ja doch!

Cordula Nussbaum
Wie Sie mit 5 Fragen Ihr Leben verändern
3.8 (130 Rezensionen)

Worum geht's in Geht ja doch!?

Viele Menschen würden gern etwas in ihrem Leben ändern, wissen aber nicht, wie. In diesem Buch werden Strategien aufgezeigt, mit denen man sich der eigenen Wünsche bewusst wird, sich gegen Widerstände durchsetzt und sich selbst motivieren kann, aktiv zu werden.

Wer Geht ja doch! lesen sollte

  • Motivationstrainer
  • Jeder, der schon lange davon träumt, sein Leben zu verändern
  • Alle, die nach Tricks suchen, um den inneren Schweinehund zu bezwingen

12
Ich bleib so scheiße, wie ich bin

Ich bleib so scheiße, wie ich bin

Rebecca Niazi-Shahabi
Lockerlassen und mehr vom Leben haben
4.1 (92 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bleib so scheiße, wie ich bin?

Macht Selbstoptimierung uns wirklich zu besseren, glücklicheren Menschen? In Ich bleib so scheiße, wie ich bin behauptet Rebecca Niazi-Shahabi das Gegenteil. Das ständige Streben nach einem Ideal, das wir nicht erreichen können, kann zu Unzufriedenheit und Depression führen. Die Autorin zeigt uns die Vorteile davon, sich selbst zu akzeptieren – trotz Fehler und Macken.

Wer Ich bleib so scheiße, wie ich bin lesen sollte

  • Jeder, der den perfekten 5-Jahres-Plan hat
  • Menschen, die genug vom Selbstoptimierungswahn haben
  • Jeder, der nach innerer Ruhe sucht

13
Grundformen der Angst

Grundformen der Angst

Fritz Riemann
Eine tiefenpsychologische Studie
4.4 (126 Rezensionen)

Worum geht's in Grundformen der Angst?

Die tiefenpsychologische Studie Grundformen der Angst (1961) beschreibt vier grundsätzliche Arten der Angst, aus denen jegliche individuellen Ängste entspringen. Diese Grundformen definieren uns als Menschen und prägen unsere Entscheidungen und unseren Lebenslauf. Das Buch hilft uns, diese zu verstehen und mit ihnen umzugehen.

Wer Grundformen der Angst lesen sollte

  • Menschen, die lernen wollen, mit ihren Ängsten umzugehen
  • Alle, die sich für Psychologie interessieren
  • Eltern, die mehr über die Entwicklung ihrer Kinder erfahren möchten

14
Wie Berührung hilft

Wie Berührung hilft

Werner Bartens
Warum Frauen Wärmflaschen lieben und Männer mehr Tee trinken sollten
4.3 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Wie Berührung hilft?

Das sorgfältig recherchierte Buch zeigt anschaulich und kurzweilig, wie wichtig Körperkontakt ist. Der Autor demonstriert anhand konkreter Forschungsergebnisse und prägnanter Beispiele, wie positiv sich Berührungen und Zärtlichkeit auf unsere körperliche und seelische Gesundheit auswirken – von den allerersten Lebensphasen im Mutterleib bis hinauf ins hohe Alter.

Wer Wie Berührung hilft lesen sollte

  • Jeder, der sich insgeheim nach mehr Körperkontakt sehnt
  • Junge Eltern, die sich Gedanken über den richtigen Umgang mit der Nähe zu ihren Kindern machen
  • Jeder, der sich öfter gestresst und abgeschlagen fühlt

15
Das Gedächtnis des Körpers

Das Gedächtnis des Körpers

Joachim Bauer
Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern
4.6 (237 Rezensionen)

Worum geht's in Das Gedächtnis des Körpers?

In Das Gedächtnis des Körpers untersucht Joachim Bauer, wie zwischenmenschliche Beziehungen verschiedene Gene in unserem Körper aktivieren oder deaktivieren. Diese Gene sind dafür verantwortlich, dass z.B. Botenstoffe gebildet werden oder sich neuronale Netzwerke entwickeln. Dadurch haben sie auch einen großen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten wie Depressionen, Burnout oder Posttraumatische Belastungsstörungen.

Wer Das Gedächtnis des Körpers lesen sollte

  • Jeder, der eine psychische Erkrankung hat, oder jemanden kennt, der darunter leidet
  • Jeder, der sich für Genetik und Neurologie interessiert
  • Alle, die wissen wollen, was genau Stress mit ihrem Körper anstellt

16
Das Kind in dir muss Heimat finden

Das Kind in dir muss Heimat finden

Stefanie Stahl
Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme
4.5 (1.622 Rezensionen)

Worum geht's in Das Kind in dir muss Heimat finden?

Viele unserer Probleme wurzeln in unseren Kindheitserfahrungen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, warum wir in bestimmten Situationen so und nicht anders reagieren. Stephanie Stahl erklärt diese Zusammenhänge und zeigt Methoden auf, die uns dabei helfen, unbewusste Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen und zu überwinden.

Wer Das Kind in dir muss Heimat finden lesen sollte

  • Jeder, der sich selbst besser kennenlernen möchte
  • Jeder, der sein Selbstwertgefühl steigern will
  • Menschen, die unter Beziehungsproblemen, depressiven Verstimmungen, Stress, Zukunftsangst, oder mangelnder Lebensfreude leiden

17
Liebe dein Leben und nicht deinen Job

Liebe dein Leben und nicht deinen Job

Frank Behrendt
10 Ratschläge für eine entspannte Haltung
3.8 (116 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe dein Leben und nicht deinen Job?

Du hast das Gefühl, dass deine Arbeit nicht genug Zeit für dein Privatleben lässt? Dass deine sozialen Beziehungen unter deinem Job leiden? Liebe dein Leben und nicht deinen Job zeigt, dass das nicht sein muss und erklärt in zehn Ratschlägen, wie man die eigenen Prioritäten konstruktiv verwirklicht.

Wer Liebe dein Leben und nicht deinen Job lesen sollte

  • Jeder, der von seinem Job genervt ist
  • Werber, die keine Lust mehr auf die ständigen Überstunden haben
  • Jeder, der die richtige Balance zwischen Job und Privatleben sucht

18
Gefühle sind keine Krankheit

Gefühle sind keine Krankheit

Christian Peter Dogs & Nina Poelchau
Warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen
4.6 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Gefühle sind keine Krankheit?

Wut, Angst, Trauer – die Liste negativer menschlicher Emotionen ist lang. Immer häufiger sind Emotionen der wahre Grund für Arztbesuche in unserer chronisch gestressten Gesellschaft. Und immer häufiger gehen sowohl wir selbst als auch die Ärzte und Therapeuten falsch mit dieser Diagnose um. Diese Blinks sind ein einfühlsames Plädoyer dafür, dass wir unsere Gefühle nicht bekämpfen oder als Krankheitsursache begreifen sollten. Sie zeigen, warum wir sie annehmen und ihnen Raum geben müssen, um besser mit ihnen umzugehen.

Wer Gefühle sind keine Krankheit lesen sollte

  • Jeder, der selbst hin und wieder von seinen Gefühlen überwältigt wird
  • Alle, die das Zusammenspiel aus Emotionen und Psyche interessiert
  • Menschen, die selbst psychologische oder psychiatrische Hilfe bekommen oder benötigen

19
Lesen als Medizin

Lesen als Medizin

Andrea Gerk
Die wundersame Wirkung der Literatur
4.6 (214 Rezensionen)

Worum geht's in Lesen als Medizin?

Wie ist es möglich, dass uns ein Buch, das ja eigentlich nur aus einem Stapel bedruckter Blätter besteht, völlig in seinen Bann ziehen kann? Und wie lässt sich diese Kraft des Lesens gezielt nutzen, beispielsweise in der Medizin? Das sind zwei der zentralen Fragen, denen diese Blinks nachgehen.

Wer Lesen als Medizin lesen sollte

  • Bücherwürmer, die verstehen wollen, weshalb Lesen eigentlich so toll ist
  • Jeder, der wissen möchte, wie Geschichten heilen können
  • Alle, die gerne übers Lesen lesen

20
Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Alexandra Reinwarth
Wie sich dein Leben verbessert, wenn du dich endlich locker machst
4.1 (358 Rezensionen)

Worum geht's in Am Arsch vorbei geht auch ein Weg?

Viele Dinge tun wir im Grunde gar nicht für uns selbst, sondern um vermeintlichen Erwartungen oder Konventionen gerecht zu werden. Diese Blinks zeigen, wie uns diese Angewohnheit von uns selbst ablenkt und unglücklich macht. Außerdem erfährst du, wie du es am besten anstellst, dass dir diese Dinge in Zukunft „am Arsch vorbeigehen“.

Wer Am Arsch vorbei geht auch ein Weg lesen sollte

  • Chronische Ja-Sager
  • Väter, Mütter und werdende Eltern
  • Stressgeplagte

21
Der resiliente Mensch

Der resiliente Mensch

Raffael Kalisch
Wie wir Krisen erleben und bewältigen oder Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie
4.2 (133 Rezensionen)

Worum geht's in Der resiliente Mensch?

Wie gelingt es Menschen, nach schweren oder traumatischen Erlebnissen weiterzumachen? Wie werden sie wieder physisch gesund? Die Fähigkeit, auch nach einem schlimmen Sturz wieder aufzustehen, ist erst seit relativ kurzer Zeit Gegenstand einer psychologischen Disziplin: der Erforschung der „Resilienz“. Diese Blinks fassen die neuesten Erkenntnisse zur körperlichen und geistigen Widerstandsfähigkeit zusammen. Sie erklären, wie Menschen Krisen bewältigen und was man daraus für Therapien und Behandlungen ableiten kann.

Wer Der resiliente Mensch lesen sollte

  • Jeder, der sich fragt, warum Menschen unterschiedlich gut mit Stress umgehen können
  • Alle, die sich für neue psychologische Erkenntnisse interessieren
  • Menschen, die selbst lernen möchten, wie man auch schwere Krisen bewältigen kann

22
Die neue Medizin der Emotionen

Die neue Medizin der Emotionen

David Servan-Schreiber
Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente
4.5 (219 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Medizin der Emotionen?

Deutsche Arztpraxen quellen über vor Patienten, die an Stress, Angststörungen und Depressionen leiden. In den meisten Fällen werden langwierige Psychotherapien verschrieben oder schweres pharmazeutisches Geschütz aufgefahren. Beides bekämpft jedoch nur die Symptome, nicht die Ursachen der Erkrankungen. Diese Blinks zu Die neue Medizin der Emotionen (2004) verdeutlichen, welch großen Einfluss Emotionen und Instinkte auf unsere Gesundheit haben. Sie zeigen, dass jahrhundertalte Heilmethoden oft wirksamer sind als moderne Schulmedizin.

Wer Die neue Medizin der Emotionen lesen sollte

  • Alle, die selbst unter Stress, Angststörungen oder Depressionen leiden
  • Jeder, der von den Methoden der Schulmedizin enttäuscht ist und sich Alternativen wünscht
  • Therapeuten, Ärzte und Seelsorger

23
Das kleine Buch von der Seele

Das kleine Buch von der Seele

Achim Haug
Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen
4.1 (170 Rezensionen)

Worum geht's in Das kleine Buch von der Seele?

Was ist die Seele und wie kann man sie in einem gesunden Gleichgewicht halten? Generationen von Psychologen, Psychotherapeuten und Neurowissenschaftlern haben sich bereits mit diesen Fragen beschäftigt. Das kleine Buch von der Seele (2017) fasst deren über die Jahrzehnte zusammengetragenen Forschungsergebnisse und Erfahrungen zusammen. Es erläutert, was man bereits über die Seele weiß, was geschieht, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät und wie Psychiater und Therapeuten ihr helfen können, wieder an Stabilität und Balance zu gewinnen.

Wer Das kleine Buch von der Seele lesen sollte

  • Jeder, der sich psychisch instabil fühlt
  • Angehörige und Freunde von Menschen mit psychischen Problemen
  • Alle, die sich für Psychiatrie und Psychotherapie interessieren

24
Drüberleben

Drüberleben

Kathrin Weßling
Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein
4.0 (91 Rezensionen)

Worum geht's in Drüberleben?

In diesen Blinks geht es um Ida Schaumann, die Protagonistin aus Drüberleben (2012). Ihre Geschichte, die sich stark an der Biografie der Autorin orientiert, handelt von mehrfachen Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken und dem Wunsch nach einem besseren Leben. Du bekommst einen Einblick in die Welt einer Person, die lange Zeit unter Depressionen litt und nun ganz offen ihre düstersten Gedanken aus jener Zeit mit uns teilt.

Wer Drüberleben lesen sollte

  • Alle, die denken, man müsse sich in einer depressiven Phase einfach nur zusammenreißen und aufraffen
  • Betroffene, die selbst unter Depressionen leiden und über die Erfahrungen anderer lesen möchten
  • Interessierte, die einen Einblick in den Kosmos einer psychiatrischen Klinik bekommen möchten

25
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!

Klaus Bernhardt
Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen
4.3 (287 Rezensionen)

Worum geht's in Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!?

Panikattacken und Angststörungen können wie aus dem Nichts kommen und das Leben der Betroffenen schockgefrieren. In Panikattacken und andere Angststörungen loswerden! (2016) stellt der Angstexperte Klaus Bernhardt die gängigsten Therapieansätze auf den Prüfstand und kommt zu einem ernüchternden Fazit: Die meisten sind völlig überholt und nicht mehr mit modernen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar. Diese Blinks stellen Bernhardts Vorschlag für eine neue, gehirngerechte Art der Angsttherapie vor, die den Betroffenen zurück in ein normales Leben hilft.

Wer Panikattacken und andere Angststörungen loswerden! lesen sollte

  • Jeder, der unter Panikattacken oder Angststörungen leidet
  • Psychotherapeuten, Ärzte und Beschäftigte in seelsorgenden Berufen
  • Alle, die sich für den Zusammenhang von Gedanken und Gefühlen interessieren

26
Der Freud-Komplex

Der Freud-Komplex

Anthony Kauders
Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland
4.2 (94 Rezensionen)

Worum geht's in Der Freud-Komplex?

Als Sigmund Freud an der Schwelle zum 20. Jahrhundert die Psychoanalyse begründete, änderte er damit für immer die Wahrnehmung der Menschen von sich selbst. Bevor seine Ideen über das Ich, die Sexualität und dem Unbewussten zum festen Teil unseres heutigen Allgemeinwissens werden konnten, durchliefen sie jedoch ein ganzes Jahrhundert erbitterter Kritik. Der Freud-Komplex (2014) ist eine Reise durch die Rezeption von Freuds Lehre im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Die Blinks zeigen, wie sich in der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse der Zeitgeist eines ganzen Jahrhunderts spiegelt.

Wer Der Freud-Komplex lesen sollte

  • Alle, die sich für Freud und die Psychoanalyse interessieren
  • Jeder, der wissen will, warum seine Lehre gerade in Deutschland so heftige und gegensätzliche Reaktionen hervorrief
  • Historiker, Psychologen, Soziologen und alle, die sich für die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert interessieren

27
Das geheime Leben der Seele

Das geheime Leben der Seele

Sabine Wery von Limont
Alles über unser unsichtbares Organ
4.6 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Das geheime Leben der Seele?

Nach der Lektüre dieser Blinks ist Das geheime Leben der Seele (2018) eigentlich kein Geheimnis mehr. Die Blinks zeigen v.a., wie Erfahrungen unsere Persönlichkeit, unsere körpereigene Chemie und schließlich auch unsere seelische Gesundheit beeinflussen. Außerdem erfährst du, wo moderne Psychotherapien ansetzen und wie sie die Seele wieder ins Gleichgewicht bringen.

Wer Das geheime Leben der Seele lesen sollte

  • Alle, die wissen möchten, was die Seele ausmacht
  • Jeder, der sich besser um seine eigene Psyche kümmern möchte
  • Alle, die sich fragen, ob ihnen möglicherweise eine Therapie weiterhelfen würde

28
Emotionale Gewalt

Emotionale Gewalt

Werner Bartens
Was uns wirklich weh tut: Kränkung, Demütigung, Liebesentzug und wie wir uns dagegen schützen
4.5 (252 Rezensionen)

Worum geht's in Emotionale Gewalt?

Emotionale Gewalt wird in der Öffentlichkeit selten thematisiert, dabei leiden täglich viele Menschen unter Mobbing, Ausgrenzung und Zurückweisung. Ihre Verletzungen können sich schwer und langfristig auf ihre geistige und körperliche Gesundheit auswirken. Diese Blinks zu Werner Bartens’ Emotionale Gewalt (2018) wollen dafür Bewusstsein schaffen. Sie erklären, was emotionale Gewalt ist, wie alltäglich und gefährlich sie ist und was wir tun müssen, um uns zu schützen.

Wer Emotionale Gewalt lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl hat, unter emotionaler Gewalt zu leiden
  • Alle, die achtsam und sensibel mit anderen Menschen umgehen möchten
  • Eltern, Pädagogen und alle, die zwischenmenschliche Konflikte lösen wollen

29
Essanfälle adé

Essanfälle adé

Olivia Wollinger
Vom emotionalen Essen zum persönlichen Wohlfühlgewicht
4.1 (88 Rezensionen)

Worum geht's in Essanfälle adé?

Viele Menschen essen nicht aus einem körperlichen Bedürfnis nach Nahrung, sondern zwanghaft und aus emotionalen Gründen. Essanfälle adé (2018) ist der autobiografische Ratgeber einer Frau, die selbst unter Essanfällen litt. Diese Blinks zeigen, welche Art von Mangel sich wirklich hinter einer Esssucht verbirgt. Sie erklären, wie man mit diesem seelischen Hunger umgeht und Essanfälle überwindet.

Wer Essanfälle adé lesen sollte

  • Notorische Kalorienzähler
  • Jeder, der das Gefühl hat, aus emotionalen Gründen zu essen
  • Alle, die sich für die Gründe und Behandlung von Essstörungen interessieren

30
Das falsche Leben

Das falsche Leben

Hans-Joachim Maaz
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
4.5 (256 Rezensionen)

Worum geht's in Das falsche Leben?

Umweltzerstörung und Konsumsucht, Burn-out und Fremdenhass… Wer in den letzten Jahren die Zeitung aufschlug, konnte meinen, es brennt an allen Ecken und Enden! Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz hält all diese Probleme nur für die Spitze des Eisbergs. Unter dem Wasserspiegel diagnostiziert er eine zugrunde liegende Störung: die Normopathie. Wie er so vielgestaltige Symptome auf nur eine Krankheit zurückführen will, zeigen dir die Blinks zu Das falsche Leben (2017).

Wer Das falsche Leben lesen sollte

  • Alle, die die Psychologie hinter der aktuellen gesellschaftlichen Krise verstehen wollen
  • Politikinteressierte und -verdrossene
  • Mutige, die bereit sind, das eigene Denken und Leben kritisch zu hinterfragen

31
Das gelungene Ich

Das gelungene Ich

Hans-Otto Thomashoff
Die vier Säulen der Hirnforschung für ein erfülltes Leben
4.7 (405 Rezensionen)

Worum geht's in Das gelungene Ich?

Seit Menschengedenken beschäftigen sich Philosophen, Ärzte, Neurologen und Künstler mit der Frage, was ein gutes Leben ausmacht und wie man es erreicht. Und obwohl sich diese Frage vermutlich niemals endgültig beantworten lässt, so haben Wissenschaftler in den letzten Jahren doch allerlei interessante Einsichten dazu geliefert. In Das gelungene Ich (2017) werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und einige praktische Tipps für den Alltag daraus abgeleitet. 

Wer Das gelungene Ich lesen sollte

  • Angehende Psychologen und Neurologen
  • Jeder, der wissen will, wie man ein gutes Leben lebt
  • Alle, die sich für die Hirn- und Seelenforschung interessieren

32
Dieser Schmerz ist nicht meiner

Dieser Schmerz ist nicht meiner

Mark Wolynn
Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen
4.5 (194 Rezensionen)

Worum geht's in Dieser Schmerz ist nicht meiner?

Was, wenn deine größten Macken gar nicht deine sind? Was, wenn du – ohne es zu wissen – die zerstörerischen Verhaltensmuster deiner Großmutter wiederholst oder unter den Ängsten deines Vaters leidest? Das mag verrückt klingen, ist aber wissenschaftlich belegt. Diese Blinks zu Dieser Schmerz ist nicht meiner (2017) erklären, wie es sein kann, dass dir die einschneidenden Erlebnisse deiner Vorfahren sprichwörtlich in den Knochen stecken – und warum du dich deiner Familiengeschichte stellen musst, um deine eigenen Ängste zu überwinden.

Wer Dieser Schmerz ist nicht meiner lesen sollte

  • Menschen, die sich psychisch angeknackst fühlen oder unter Ängsten leiden
  • Alle, die nach einem Weg suchen, mit der Beziehung zu ihren Eltern umzugehen
  • Jeder, der sich für spannende neue Erkenntnisse aus der Psychologie interessiert

33
Mythos Überforderung

Mythos Überforderung

Michael Winterhoff
Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten
4.1 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Mythos Überforderung?

Die ständig steigenden Zahlen von Burn-outs und anderen Erschöpfungssymptomen legen nahe, dass heute immer mehr Menschen völlig überfordert sind. Wir geben meist der Digitalisierung und dem kapitalistischen Wachstumswahn die Schuld, aber diese Blinks zu Michael Winterhoffs Mythos Überforderung (2015) stellen eine andere Hypothese auf: Unsere Überforderung ist hausgemacht. Sie zeigen, wie wir zu einer entscheidungsmüden und verantwortungsscheuen Gesellschaft geworden sind – und wie wir wieder mündig und belastbar werden.

Wer Mythos Überforderung lesen sollte

  • Alle, die sich selbst überfordert und ausgebrannt fühlen
  • Alle, die sich mit Entscheidungen, Pflichten und Verantwortung schwertun
  • Alle, die sich auf einen kritischen Blick auf moderne Kindererziehung einlassen wollen

34
Psyche? Hat doch jeder!

Psyche? Hat doch jeder!

Lena Kuhlmann
Vom Hin und Her zwischen Herz und Hirn
4.5 (353 Rezensionen)

Worum geht's in Psyche? Hat doch jeder!?

Psyche? Hat doch jeder! (2018) ist ein Plädoyer für einen offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen. Die Autorin klärt darüber auf, wie die Psyche funktioniert, was sie aus dem Gleichgewicht bringt und wie man dann damit umgeht. Du erfährst, wie die moderne Psychotherapie aufgestellt ist und was du tun kannst, um deine Psyche fit und gesund zu halten.

Wer Psyche? Hat doch jeder! lesen sollte

  • Alle, die sich für die menschliche Psyche interessieren
  • Psychisch Erkrankte und ihre Angehörigen
  • Jeder, der sich seelisch fit machen will

35
Aspergers Kinder

Aspergers Kinder

Edith Sheffer
Die Geburt des Autismus im „Dritten Reich“
4.7 (51 Rezensionen)

Worum geht's in Aspergers Kinder?

Der österreichische Kinderarzt und Heilpädagoge Hans Asperger hat unsere Vorstellung vom Autismus-Spektrum wie kaum ein anderer Mediziner geprägt. Die meisten Menschen verbinden mit seinem Namen die bahnbrechenden Beschreibungen des Asperger-Syndroms, die er zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes veröffentlichte. Asperger selbst beschrieb sich nach dem Krieg als Gegner des Nationalsozialismus, aber diese Blinks zu Edith Sheffers Aspergers Kinder (2018) zeichnen ein ganz anderes Bild. Sie rekonstruieren, wie Asperger zum mitschuldigen Komplizen der NS-Tötungsmaschinerie wurde.

Wer Aspergers Kinder lesen sollte

  • Alle, die mit autistischen Menschen arbeiten oder leben
  • Historiker und Geschichtsinteressierte
  • Alle, die aus den Schrecken des Nationalsozialismus lernen wollen

36
Ich hasse dich – verlass mich nicht

Ich hasse dich – verlass mich nicht

Jerold J. Kreisman & Hal Straus
Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit
4.6 (135 Rezensionen)

Worum geht's in Ich hasse dich – verlass mich nicht?

Borderline ist eine komplexe psychische Erkrankung, deren Wurzeln zumeist in der Kindheit liegen. Wer darunter leidet, lebt ein Leben der Extreme. In den Blinks zu Ich hasse dich – verlass mich nicht (2012, Ersterscheinung 1989) wird anhand zahlreicher Beispiele die Symptomatik dieser Erkrankung beschrieben. Du erfährst, was Menschen mit Borderline fühlen, wie sich die Krankheit auf ihren Alltag auswirkt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. 

Wer Ich hasse dich – verlass mich nicht lesen sollte

  • Angehörige und Freunde von Borderline-Patienten
  • Psychologiestudenten und alle, die sich für psychische Erkrankungen interessieren
  • Menschen, die eine Borderline-Persönlichkeitsstörung bei sich vermuten und sich informieren möchten

37
Was die Seele glücklich macht

Was die Seele glücklich macht

Manfred Stelzig
Das Einmaleins der Psychosomatik
4.3 (359 Rezensionen)

Worum geht's in Was die Seele glücklich macht?

Eine Vielzahl körperlicher Beschwerden lässt sich auf unsere Psyche zurückführen. Die Blinks zu Was die Seele glücklich macht (2009) erläutern, auf welchen Wegen sich die Psyche körperlich bemerkbar macht – und was wir tun können, um psychosomatische Leiden zu heilen.

Wer Was die Seele glücklich macht lesen sollte

  • Jeder, der unter Beschwerden mit ungeklärten Ursachen leidet
  • Alle, die den Verdacht haben, dass eine Erkrankung psychosomatisch sein könnte
  • Psychologie- und Medizin-Interessierte

38
Burnout kommt nicht nur von Stress

Burnout kommt nicht nur von Stress

Mirriam Prieß
Warum wir wirklich ausbrennen – und wie wir zu uns selbst zurückfinden
4.3 (189 Rezensionen)

Worum geht's in Burnout kommt nicht nur von Stress?

Ein Burn-out kommt von Stress, oder nicht? Nein, nicht wirklich. Zwar kann Stress bei einem Burn-out eine Rolle spielen, er ist jedoch nicht die eigentliche Ursache dieser Erkrankung. Wie ein Burn-out entsteht und was wir dagegen tun können, erklären die Blinks zu Mirriam Prieß’ Burnout kommt nicht nur von Stress (2013).

Wer Burnout kommt nicht nur von Stress lesen sollte

  • Alle, die den Unterschied zwischen Überarbeitung und Burn-out verstehen wollen
  • Menschen, die bei sich oder anderen Anzeichen für ein Burn-out sehen
  • Menschen, die mit ihrem privaten und beruflichen Umfeld dauerhaft unzufrieden sind

39
Depression und Burnout loswerden

Depression und Burnout loswerden

Klaus Bernhardt
Wie seelische Tiefs wirklich entstehen und was Sie dagegen tun können
4.4 (686 Rezensionen)

Worum geht's in Depression und Burnout loswerden?

Depressionen und Burnouts werden viel zu oft mit den falschen Methoden behandelt. Gerade Antidepressiva lindern nur Symptome, statt die Ursachen zu beseitigen. Häufig führen sie sogar zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs. Depression und Burnout loswerden (2019) zeigt dir, wie Depressionen und Burnouts entstehen und dass oft mehrere Ursachen dafür verantwortlich sind. Sie geben außerdem Tipps, die den Betroffenen wirklich helfen.

Wer Depression und Burnout loswerden lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie Depressionen und Burnouts wirklich entstehen
  • Jeder, der das Gefühl hat, selbst an einer solchen Störung erkranken zu können
  • Betroffene, die ihre Leiden nachhaltig behandeln wollen

40
Frieden schließen mit dem Kind in uns

Frieden schließen mit dem Kind in uns

Michael Mary
Wie wir uns von Einflüssen der Vergangenheit befreien
4.4 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Frieden schließen mit dem Kind in uns?

Was wir als Kinder über die Welt lernen, beeinflusst, wie wir später im Leben zurechtkommen: ob wir mit Konflikten umgehen können, selbstbestimmt und erfolgreich sind oder glückliche Beziehungen führen. Viele unserer Probleme als Erwachsene haben mit den Überzeugungen unseres inneren Kindes zu tun. Die gute Nachricht lautet, dass sich diese Überzeugungen umschreiben lassen. Diese Blinks zu Frieden schließen mit dem Kind in uns (2019) zeigen dir, wie das geht und wie du dich deinem inneren Kind zuwendest.

Wer Frieden schließen mit dem Kind in uns lesen sollte

  • Jeder, der sich mit seinen versteckten Überzeugungen und Sehnsüchten befassen will
  • Alle, die das Gefühl haben, ungesunde Muster zu wiederholen
  • Menschen, die achtsam und liebevoll mit sich selbst und anderen umgehen möchten

41
Auch alte Wunden können heilen

Auch alte Wunden können heilen

Dami Charf
Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können
4.7 (538 Rezensionen)

Worum geht's in Auch alte Wunden können heilen?

Wenn wir von Trauma sprechen, meinen wir meist ein einzelnes, schmerzhaftes Erlebnis, an das wir uns gut erinnern können. Tatsächlich sind jedoch sehr viele Menschen traumatisiert, ohne es auch nur zu ahnen. Sogenannte Entwicklungstraumata entstehen in den ersten Lebensjahren. Dafür reicht es aus, dass unsere Mutter sehr ängstlich war oder wir als Baby im Nebenraum schreien gelassen wurden. In den Blinks zu Auch alte Wunden können heilen (2018) erfährst du, warum diese frühen Verletzungen uns ein Leben lang unglücklich machen können und wie wir sie aufarbeiten. 

Wer Auch alte Wunden können heilen lesen sollte

  • Alle, die sich einsam, isoliert oder anders als andere fühlen
  • Menschen, die verstehen wollen, wie ihre frühe Kindheit sie geprägt hat 
  • Traumatherapie-Interessierte

42
Reisen in die Welt des Wahns

Reisen in die Welt des Wahns

Achim Haug
Ein Psychiater erzählt von inneren Stimmen, bizarren Botschaften und gefährlichen Doppelgängern
4.2 (80 Rezensionen)

Worum geht's in Reisen in die Welt des Wahns?

Stimmen im Kopf, bizarre Verschwörungstheorien, Größen- oder Verfolgungswahn – das passiert doch nur Verrückten. Wir „Normalen“ sind dagegen weit davon entfernt, derart die Kontrolle zu verlieren. Wir wissen ja schließlich, wo die Grenzen zwischen Realität und Wahn verlaufen. Oder etwa nicht? Diese Blinks zu Reisen in die Welt des Wahns (2019) sensibilisieren dafür, dass die Grenzen zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit fließender sind, als wir denken. Sie liefern packende Beispiele aus dem beruflichen Alltag eines Psychiaters und erklären, was bei Wahnstörungen passiert und wie man sie behandelt.

Wer Reisen in die Welt des Wahns lesen sollte

  • Alle, die in stressigen Phasen manchmal das Gefühl haben, durchzudrehen oder „wahnsinnig zu werden“
  • Alle, die mehr über die menschliche Psyche und Wahrnehmungsstörungen erfahren möchten
  • Betroffene und Angehörige von Menschen mit Wahnerkrankungen, die sich für eine feinfühlige psychologische Darstellung ohne Stigmata interessieren

43
Resilienz

Resilienz

Rebecca Böhme
Die psychische Widerstandskraft
4.1 (281 Rezensionen)

Worum geht's in Resilienz?

Jeder hat mal Stress, jeder erlebt mal eine Krise und jeder muss auch mal mit Niederlagen umgehen. Resilienz ist die psychische Kraft, die dem Menschen dabei hilft, solche schwierigen Erfahrungen zu überwinden und zu verarbeiten. Doch wie genau funktioniert die geistige Widerstandskraft? Kann man sie messen? Und was kann man tun, um sie zu steigern? Diesen und weiteren Fragen rund ums Thema gehen wir in unseren Blinks zu Resilienz (2019) nach. 

Wer Resilienz lesen sollte

  • Studierende der Fächer Psychologie, Sozialpädagogik oder soziale Arbeit 
  • Alle, die etwas für ihre psychische Gesundheit tun wollen oder für die Resilienz ihrer Kinder
  • Politikinteressierte, die wissen wollen, was auf die öffentliche Agenda gehört

44
Slow

Slow

Winfried Hille
Die Entscheidung für ein entschleunigtes Leben
4.5 (301 Rezensionen)

Worum geht's in Slow?

Wir leben in Zeiten von Dauerstress und haben vor lauter rasender Betriebsamkeit verlernt, einfach nur im Hier und Jetzt zu sein. Mach ein für alle Mal Schluss mit Zeitdruck und Leistungsdenken! In den Blinks zu Slow (2016) zeigen wir dir die Kunst der langsamen Lebensführung. Du lernst Schritt für Schritt, deinen hektischen Alltag zu entschleunigen und dich auf das Wesentliche zu besinnen.

Wer Slow lesen sollte

  • Sinnsuchende und Idealisten
  • Gehetzte und Überforderte
  • Alle die sich danach sehnen, einfach mal abzuschalten und den Moment zu genießen

45
Mut zur Angst

Mut zur Angst

Lissa Rankin
Wie wir uns durch das, was wir fürchten, heilen können
4.4 (333 Rezensionen)

Worum geht's in Mut zur Angst?

„Ich bin gestresst“, sagen wir häufig und meinen eigentlich: „Ich habe Angst“. Denn nichts anderes liegt hinter dem allgegenwärtigen Stress. Und obwohl sie jeder erlebt, ist Angst immer noch ein Tabuthema. In unseren Blinks zum Buch Mut zur Angst (2016) erfährst du, welche Schäden chronische Angst – als Stress getarnt – im Körper anrichtet und was du tun kannst, um unbegründete Ängste loszuwerden.

Wer Mut zur Angst lesen sollte

  • Menschen, die unbegründete Ängste überwinden wollen
  • Psychologie-Interessierte
  • Alle, die unter Stress leiden und dessen Wurzel beseitigen wollen

46
Lieber Kopf, wir müssen reden

Lieber Kopf, wir müssen reden

Jennifer Shannon
Wie Sie sich von Ängsten, Sorgen und Stress befreien
4.6 (451 Rezensionen)

Worum geht's in Lieber Kopf, wir müssen reden?

Jeder Mensch kennt Angst. Das ist auch gut so, denn ohne dieses urmenschliche Gefühl würden wir alle auf steilen Klippen turnen und mit Skorpionen spielen. Angst lässt uns vorsichtig werden und bewahrt uns vor Gefahren. Immer mehr Menschen leiden jedoch unter einer Angststörung, das heißt, sie fürchten sich ständig, grundlos oder unverhältnismäßig. In den Blinks zu Lieber Kopf, wir müssen reden (2018) erklären wir, wie Angststörungen entstehen, wie man sich davon befreien kann und warum die gängigen Anti-Angst-Maßnahmen nichts bringen oder sogar schaden.

Wer Lieber Kopf, wir müssen reden lesen sollte

  • Alle, die sich für Psychologie interessieren
  • Menschen, die im Alltag Stress und Sorgen plagen
  • Jeder, der unter Angststörungen oder Panikattacken leidet

47
Unsicherheit

Unsicherheit

Achim Peters
Das Gefühl unserer Zeit – Und was uns gegen Stress und gezielte Verunsicherung hilft
4.2 (167 Rezensionen)

Worum geht's in Unsicherheit?

Unsicherheit ist ein weitverbreitetes Gefühl in unserer Gesellschaft, auf das wir mit Stress reagieren. Schaffen wir es nicht, uns zu entspannen, kann uns das auf Dauer schaden. In kleinen Dosen hingegen ist Stress nicht nur erträglicher, sondern sogar wünschenswert. Die Blinks zu Unsicherheit (2018) beleuchten die Phänomene Unsicherheit und Stress aus medizinischer Sicht und erklären, wie wir besser damit umgehen können.

Wer Unsicherheit lesen sollte

  • Alle, die die Ursachen von Stress und Unsicherheit besser verstehen wollen
  • Menschen mit Interesse für Psychologie und Neurowissenschaften
  • Jeder, der etwas über den Zusammenhang von Gesellschaft und Stress erfahren will

48
„Gestatten, ich bin ein Arschloch.“

„Gestatten, ich bin ein Arschloch.“

Pablo Hagemeyer
Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten
4.5 (504 Rezensionen)

Worum geht's in „Gestatten, ich bin ein Arschloch.“?

In „Gestatten, ich bin ein Arschloch.“ (2020) geht es um einen ziemlich unangenehmen Menschenschlag. Auf den ersten Blick wirken Narzissten häufig umwerfend charmant und sympathisch, doch nach und nach fangen sie an, dich zu manipulieren und dein Leben zu zerstören. Wir werfen einen Blick auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung und erklären dir, was sie so gefährlich macht.

Wer „Gestatten, ich bin ein Arschloch.“ lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die mit einem Narzissten zusammenleben
  • Alle, die sich fragen, ob sie vielleicht selbst narzisstisch sind.

49
Passt doch!

Passt doch!

Eckhard Roediger, Wendy Terrie Behary & Gerhard Zarbock
Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie
4.6 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Passt doch!?

Die Schematherapie basiert auf der Idee, dass wir in emotionalen Situationen dazu neigen, in Verhaltensschemata aus unserer Kindheit zurückzufallen. Dann treten unser freier Wille und unsere Vernunft in den Hintergrund, weswegen solche Situationen schnell unnötig eskalieren. In unseren Blinks zu Passt doch (2013) findest du heraus, wie sich diese Therapieform auf Paarkonflikte anwenden lässt.

Wer Passt doch! lesen sollte

  • Paare, die in einer Krise stecken
  • Alle, die sich für Psychologie und Therapieansätze interessieren
  • Menschen, die mehr über sich selbst erfahren möchten

50
Die vielen Farben des Autismus

Die vielen Farben des Autismus

Thomas Girsberger
Spektrum, Ursachen, Diagnose, Therapie und Beratung
4.4 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die vielen Farben des Autismus?

Wunderkind oder Problemfall? Beim Stichwort „Autismus“ denken viele entweder an seltene Inselbegabte oder schrullige Eigenbrötler. Jedoch kann Autismus auch irgendwo dazwischenliegen und ist zudem weiter verbreitet, als die meisten denken. In den Blinks zu Die vielen Farben des Autismus (2014) wird das gesamte Spektrum des Autismus mit all seinen Farben und Schattierungen aufgefächert. Es wird erklärt, wie man Autismus definiert und diagnostiziert, wo die Ursachen liegen können und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen. 

Wer Die vielen Farben des Autismus lesen sollte

  • Eltern oder Erzieher, die sich fragen, ob ihr Kind autistisch ist
  • Psychologie-Studierende und andere Interessierte
  • Alle, die ihre Realitätswahrnehmung hinterfragen möchten

51
Kintsugi

Kintsugi

Céline Santini
Wie uns Bruchstellen im Leben stark machen – Der japanische Weg zur Resilienz
4.6 (296 Rezensionen)

Worum geht's in Kintsugi?

Manchmal stehen wir im Leben vor einem Scherbenhaufen – wenn eine Beziehung zerbricht, wir unglücklich im Beruf sind, uns eine Krankheit übermannt oder wir einfach überfordert sind von all den kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. In den Blinks zu Céline Santinis Kintsugi (2018) lernst du das japanische Kunsthandwerk gleichen Namens kennen und gleichzeitig die Kraft seiner Symbolik für dich und deinen persönlichen Scherbenhaufen schätzen. Beim Kintsugi wird zerbrochene Keramik nicht entsorgt, sondern kunstvoll wieder zusammengesetzt. Die Bruchstellen werden mit Gold verziert. Die ehemals kaputte Tasse wird durch die Reparatur kostbarer, individueller und interessanter. Lerne, wie du Risse und Narben in deiner Seele genau so auf wunderschöne Art heilen kannst.

Wer Kintsugi lesen sollte

  • Alle, die gerade eine Lebenskrise durchmachen 
  • Jeder, der japanische Kultur und Kunsthandwerk liebt
  • Menschen, die sich für Psychologie und Kunsttherapie interessieren

52
Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich

Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich

Tessa Randau
Von einer Begegnung, die alles veränderte
4.5 (109 Rezensionen)

Worum geht's in Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich?

Ein schönes Haus, ein einfühlsamer Partner, ein spannender Beruf und zwei tolle kleine Kinder – da müsste man doch wunschlos glücklich sein, oder? Die Protagonistin in Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich (2020) hat all das und fühlt sich dennoch ausgebrannt, müde und leer. Was fehlt, erfährt sie, als sie im Wald mit einer geheimnisvollen älteren Dame ins Gespräch kommt. Unsere Blinks lassen dich in diese inspirierende Geschichte eintauchen.

Wer Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich lesen sollte

  • Menschen in einer Lebenskrise
  • Alle, die scheinbar alles haben und dennoch unzufrieden sind 
  • Jeder, der sich vom Spagat zwischen Familie und Beruf häufig überfordert fühlt

53
Jein!

Jein!

Stefanie Stahl
Bindungsängste erkennen und bewältigen. Hilfe für Betroffene und deren Partner
4.5 (262 Rezensionen)

Worum geht's in Jein!?

Eine Beziehung kann aus zig verschiedenen Gründen scheitern. Bei bindungsängstlichen Menschen passiert dies besonders oft – langfristig glückliche Beziehungen sind bei ihnen selten. Wieso manche Menschen bewusst und unbewusst immer wieder ihre Beziehungen manipulieren, woher ihre Angst vor zu viel Nähe kommt und was Betroffene dagegen tun können, das erfährst du in den Blinks zu Jein! (2020).

Wer Jein! lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Alle, die Beziehungsschwierigkeiten haben
  • Bindungsängstliche Menschen

54
Think the Yoga Way

Think the Yoga Way

Bettina Schuler
Mit Yoga unser Glück finden und nebenbei die Welt retten
4.7 (239 Rezensionen)

Worum geht's in Think the Yoga Way?

Den Schlüssel zum persönlichen Glück finden und die Welt gleichzeitig auch noch zu einem besseren Ort machen? In den Blinks zu Think the Yoga Way (2020) wird genau dies möglich, und zwar mithilfe der „Bibel“ aller Yogis, dem Yogasutra. Die Yoga-Lehrerin Bettina Schuler erklärt, wie der achtgliedrige Yoga-Weg des indischen Gelehrten Patañjali sich problemlos auf unsere Gegenwart übertragen lässt und im Hier und Jetzt seine positive Wirkung entfaltet.

Wer Think the Yoga Way lesen sollte

  • Menschen, die auf Sinnsuche sind und sich eine bessere Welt wünschen  
  • Yoga-Interessierte 
  • Alle, die ahnen, dass Yoga mehr ist als nur ein Trendsport

55
Neue Irre!

Neue Irre!

Manfred Lütz
Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde
4.2 (275 Rezensionen)

Worum geht's in Neue Irre!?

Menschen, bei denen eine psychologische Erkrankung diagnostiziert wurde, werden häufig bemitleidet und schief angesehen. Dabei sind die Betreffenden oft menschlicher, sympathischer und klüger als die meisten vermeintlich Gesunden. In unseren Blinks zu Die neuen Irren (2020) erklären wir, warum wir nicht auf psychisch Erkrankte herabschauen sollten und wie Psychotherapie funktioniert. Außerdem geben wir einen Überblick über die häufigsten psychologischen Diagnosen. All das serviert mit einer Prise Humor. Dabei lachen wir aber nicht über die Betroffenen, sondern mit ihnen.

Wer Neue Irre! lesen sollte

  • Alle, die psychologische Erkrankungen gruselig finden
  • Angehende Mediziner, Psychologinnen und Pflegende
  • Menschen, die jemanden mit einer psychologischen Erkrankung kennen oder selbst daran leiden

56
Andere Wege gehen

Andere Wege gehen

Gitta Jacob, Hannie van Genderen & Laura Seebauer
Lebensmuster verstehen und verändern – ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch
4.4 (218 Rezensionen)

Worum geht's in Andere Wege gehen?

Hand aufs Herz: Wer kann schon von sich behaupten, genau so zu sein und zu handeln, wie er es eigentlich möchte? Wohl niemand. Besonders frustrierend ist es aber, wenn man immer wieder in die gleichen verhassten Verhaltensmuster verfällt oder in den gleichen emotionalen Sackgassen landet. In den Blinks zu Andere Wege gehen (2017) lernst du mithilfe der Schematherapie, wo solche Muster und Gefühle herkommen und wie du sie nachhaltig ändern kannst, um deinem Wunschselbst einen Schritt näherzukommen. 

Wer Andere Wege gehen lesen sollte

  • Alle, die genug davon haben, sich immer wieder selbst im Weg zu stehen 
  • Psychologie-Interessierte 
  • Menschen, die sich selbst und ihre Verhaltensmuster besser verstehen wollen

57
Hypochonder leben länger

Hypochonder leben länger

Jakob Hein
Und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis
3.5 (68 Rezensionen)

Worum geht's in Hypochonder leben länger?

Stress, Depressionen, Angsterscheinungen oder Burn-out – viele Menschen vertrauen sich im Laufe ihres Lebens einem Psychiater oder einer Psychiaterin an, um ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Aber wie geht eigentlich ein Psychiater mit dem Leid um, das man ihm tagtäglich anvertraut? In Hypochonder leben länger (2020) erzählt der Psychiater Jakob Hein von den Erfahrungen in seiner Praxis. Er berichtet, welche Menschen zu ihm kommen, welche Fragen sie ihm stellen, warum sie oft enttäuscht sind und doch das Gefühl haben, dass ihnen geholfen wird.

Wer Hypochonder leben länger lesen sollte

  • Alle, die einmal in psychotherapeutischer Behandlung waren oder vorhaben, eine Therapie zu machen
  • Skeptiker, die meinen, dass Psychiater keinen richtigen Beruf ausüben
  • Ärzte und Psychiaterinnen

58
Gedanken als Medizin

Gedanken als Medizin

Marcus Täuber
Wie Sie mit Erkenntnissen der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren
4.6 (791 Rezensionen)

Worum geht's in Gedanken als Medizin?

Es wird in den Neurowissenschaften immer deutlicher, wie stark unsere Psyche unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Marcus Täuber stellt die Gretchenfrage: Wenn unsere Gedanken uns krank machen können, können sie uns dann vielleicht auch heilen? Und wie funktionieren solche Gedanken als Medizin (2020)?

Wer Gedanken als Medizin lesen sollte

  • Alle, die sich für alternative Behandlungsmethoden interessieren
  • Ärztinnen und Psychotherapeuten auf der Suche nach Input
  • Menschen, die besser verstehen wollen, wie unser Gehirn funktioniert

59
Die Kraft des Dialogs

Die Kraft des Dialogs

Mirriam Prieß
Gelingende Beziehungen mit dem Dialogprinzip – privat, beruflich, zu mir selbst
4.5 (428 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kraft des Dialogs?

Ob in der Liebe, der Freundschaft oder im Beruf – ein erfülltes Leben besteht aus gelingenden Beziehungen. Ein gestörtes Verhältnis zu anderen oder zu uns selbst ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch ungesund für Körper und Geist. Depression und Burn-out können die Folge sein. In unseren Blinks zur Kraft des Dialogs (2021) erfährst du, warum es nicht reicht, nur miteinander zu reden, und wie du stattdessen in einen echten Dialog treten und so dein Leben von Hemmungen und Blockaden befreien kannst.

Wer Die Kraft des Dialogs lesen sollte

  • Alle, die sich ständig erschöpft fühlen
  • Menschen mit psychosomatischen Beschwerden
  • Jeder, der sich für die Kunst des Dialogs interessiert

60
Eigensinn

Eigensinn

Ursula Nuber
Die starke Strategie gegen Burn-out und Depression – für ein selbstbestimmtes Leben
4.7 (563 Rezensionen)

Worum geht's in Eigensinn?

Immer mehr Menschen fühlen sich im Alltag gehetzt, überfordert, sinnentleert und ausgebrannt. Laut der Psychologin Ursula Nuber könnte das daran liegen, dass es ihnen an einer entscheidenden Superkraft mangelt: Eigensinn. In den Blinks zu Nubers gleichnamigem Buch von 2016 fühlen wir dieser unterschätzten Eigenschaft auf den Zahn und zeigen dir, wie du Stress, Depression und Burn-out mit Eigensinn ein Ende machst.

Wer Eigensinn lesen sollte

  • Gestresste, Erschöpfte und Antriebslose
  • Menschen, die ihrem Leben neuen Sinn geben möchten
  • Alle, die es satthaben, ihre Bedürfnisse hintanzustellen

 


61
Der kleine Krisenguide

Der kleine Krisenguide

Marco von Münchhausen
Wie Sie Krisenzeiten besser meistern
4.3 (138 Rezensionen)

Worum geht's in Der kleine Krisenguide?

Die Corona-Krise war der Anlass für Marco von Münchhausen, den kleinen Krisenguide (2020) zu schreiben. Er ist aber auch bei allen persönlichen Krisen eine gute Hilfe. In unseren Blinks erfährst du, welche Phasen zur Krisenbewältigung gehören, welche Tools dich in einer Krise unterstützen und wie du deine Resilienz erhöhen kannst. 

Wer Der kleine Krisenguide lesen sollte

  • Menschen, die einen Schicksalsschlag verarbeiten müssen
  • Verzweifelte auf der Suche nach einem Hoffnungsschimmer
  • Alle, die andere durch eine schwere Zeit begleiten

62
Scheiß auf perfekt!

Scheiß auf perfekt!

Stefan Dederichs
Mit Mut zur Lücke glücklich leben
4.3 (222 Rezensionen)

Worum geht's in Scheiß auf perfekt!?

Gut ist nicht gut genug – in unserer Gesellschaft wächst der Leistungsdruck, und er macht viele Menschen krank. In den Blinks zu Scheiß auf perfekt (2021) erfährst du, welche Art von Perfektionismus dir schadet und welche dir hilft. Denn nicht jeder Perfektionismus ist schlecht. Die Blinks zeigen dir auch, wie du mit „Mut zur Lücke“ zufriedener mit dir, deinem Job und deinen Beziehungen wirst. 

Wer Scheiß auf perfekt! lesen sollte

  • Perfektionistische Menschen
  • Alle, die in ihrem Leben gern mutiger wären
  • Unternehmerinnen und Gründer

63
Die Darm-Hirn-Connection

Die Darm-Hirn-Connection

Gregor Hasler
Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit
4.4 (424 Rezensionen)

Worum geht's in Die Darm-Hirn-Connection?

Früher dachte man, der Darm sei lediglich für die Verdauung zuständig. Heute weiß man: Er leistet noch viel mehr. Studien haben gezeigt, dass der Darm auf vielfältige Weise mit unserem Gehirn kommuniziert und dabei unser Denken und unsere Gefühle beeinflusst. Wie genau er das macht, erfährst du in Die Darm-Hirn-Connection (2020).

Wer Die Darm-Hirn-Connection lesen sollte

  • Alle, die den Einfluss ihres Körpers auf die Psyche besser verstehen wollen
  • Menschen, die an ganzheitlichen Therapieansätzen interessiert sind
  • Fans von Darm mit Charme

64
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Kurt Krömer
Meine Depression
4.6 (1.017 Rezensionen)

Worum geht's in Du darfst nicht alles glauben, was du denkst?

In Du darfst nicht alles glauben, was du denkst (2022) zieht Alexander Bojcan alias Kurt Krömer blank. Offen und mit gewohnt trockenem Humor erzählt er darin von seiner Depression. Wie sie kam, wie sie siegte – und wie er sie wieder loswurde. Damit bricht er ein Tabu, in der Hoffnung, zu einem offeneren Umgang mit dem Thema beizutragen und denjenigen eine Botschaft zu senden, die sich ähnlich fühlen: Du bist nicht allein!

Wer Du darfst nicht alles glauben, was du denkst lesen sollte

  • Krömer-Fans
  • depressive Menschen und ihre Angehörigen
  • alle, die wissen möchten, wie sich eine Depression anfühlt

65

Worum geht's in The Comfort Book – Gedanken, die mir Hoffnung machen?

The Comfort Book (2021) ist ein Kompendium aus mutmachenden Anekdoten, Erkenntnissen und Übungen für schwere Zeiten. Matt Haig leidet seit Jahrzehnten unter schweren Depressionen und Angststörungen, hat aber im Laufe der Zeit effektive und oft unkonventionelle Strategien im Umgang mit seiner Krankheit entwickelt. Diese Blinks sind eine Schatzkiste voller kostbarer Tipps für mehr Selbstliebe und geistige Gesundheit.

Wer The Comfort Book – Gedanken, die mir Hoffnung machen lesen sollte

  • Fans von Matt Haigs ungewöhnlich offenem Umgang mit psychischen Problemen
  • Alle auf der Suche nach Strategien für emotionale Resilienz
  • Alle mit Lust auf ein paar warme und hoffnungsvolle Gedanken

66
Und morgen fliege ich auf

Und morgen fliege ich auf

Michaela Muthig
Vom Gefühl, den Erfolg nicht verdient zu haben. Das Impostor-Syndrom erkennen und überwinden
4.4 (347 Rezensionen)

Worum geht's in Und morgen fliege ich auf?

Die meisten von uns zweifeln hin und wieder mal an ihren Fähigkeiten. Doch was, wenn Versagensängste überhandnehmen und der eigene Erfolg fast schon wie Betrug scheint? Dann leidest du womöglich unter dem Impostor-Syndrom. Welche Ursachen das hat und was du dagegen tun kannst, erfährst du in den Blinks zu Und morgen flieg ich auf (2021).

Wer Und morgen fliege ich auf lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl kennt, nicht kompetent genug zu sein
  • Alle, die ihre eigenen Erfolge stets kleinreden
  • Psychologieinteressierte

67
Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens

Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens

Nathalie Stüben
Erkenntnisse, die ich gern früher gehabt hätte
4.1 (451 Rezensionen)

Worum geht's in Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens?

Das Bier zum Feierabend in der Kneipe, das Glas Rotwein zum Abendessen oder der Sekt zu Mamas Geburtstag: Alkohol ist in unserer Gesellschaft fest verankert. Alkoholismus hingegen ist stigmatisiert. Das schafft für alkoholabhängige Menschen eine vertrackte Situation. Wie sie trotzdem ihre Sucht überwinden können, beschreiben wir in unseren Blinks zu Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens (2021) von Nathalie Stüben.

Wer Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, ob ihr Trinkverhalten problematisch ist
  • Angehörige und Freunde von Betroffenen
  • Alle auf der Suche nach ihrem wahren Selbst

68
Liebe Angst, Zeit, dass du gehst

Liebe Angst, Zeit, dass du gehst

Annett Möller
Wie ich mich von Angst und Panikattacken befreite
4.3 (309 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe Angst, Zeit, dass du gehst?

In Liebe Angst, Zeit, dass du gehst (2021) erzählt Annette Möller von ihrer ganz persönlichen Leidensgeschichte: Wie sie an einer Angst- und Panikstörung erkrankte, unter dieser Störung litt, es aber schließlich auch schaffte, sie zu überwinden. Welche Erkenntnisse und Übungen ihr dabei am meisten geholfen haben, das erfährst du in diesen Blinks.

Wer Liebe Angst, Zeit, dass du gehst lesen sollte

  • Psychologieinteressierte
  • Menschen, die an einer Angststörung leiden
  • Alle, die mehr über sich selbst herausfinden wollen

69
Therapie to go

Therapie to go

Sacha Bachim
100 Psychotherapie Tools für mehr Leichtigkeit im Alltag
4.4 (533 Rezensionen)

Worum geht's in Therapie to go?

In der Psychotherapie gibt es einen ganzen Werkzeugkoffer voller Techniken, die den Menschen bei den unterschiedlichsten Problemen helfen. Therapie to go (2022) stellt die interessantesten davon vor – sie können nämlich nicht nur psychisch erkrankten Menschen helfen, sondern das Leben von allen besser und leichter machen.

Wer Therapie to go lesen sollte

  • Alle, die etwas für ihre psychische Gesundheit tun wollen
  • Ängstliche und unsichere Menschen
  • Gestresste auf der Suche nach Self-Care

70
Das Stress-weg-Buch

Das Stress-weg-Buch

Ulrich Strunz
Das Geheimnis der Resilienz. Was Stress mit unserem Körper macht – und wie wir ihn von innen abstellen können
4.3 (374 Rezensionen)

Worum geht's in Das Stress-weg-Buch?

Dass Stress gefährlich sein kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber ihn komplett aus dem Weg zu gehen, ist häufig unmöglich. Dabei kann sich Stress auch positiv auswirken – wenn du richtig damit umgehst. In unseren Blinks zu Das Stress-weg-Buch (2022) lernst du, wie du Körper und Geist dank der Molekularmedizin langfristig vor den negativen Folgen schützt, dein Nervenkostüm stärkst und aus Stress Energie werden lässt.

Wer Das Stress-weg-Buch lesen sollte

  • Menschen, die sich für Molekularmedizin interessieren
  • Alle, die wissen wollen, wie Stress im Körper wirkt
  • Gestresste auf der Suche nach Auswegen

71
Mein Chef ist irre – Ihrer auch?

Mein Chef ist irre – Ihrer auch?

Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader
Warum Psychopathen Führungskräfte werden und wie Sie das überleben
4.3 (173 Rezensionen)

Worum geht's in Mein Chef ist irre – Ihrer auch??

Mein Chef ist irre– Ihrer auch? (2022) beschäftigt sich mit Vorgesetzten, die ihren Mitarbeitern durch Kontrollsucht, starke Stimmungsschwankungen und andere unangenehme Charaktermerkmale das Leben schwer machen. Viele Führungskräfte leiden sogar an ernst zu nehmenden Persönlichkeitsstörungen bis hin zur Psychopathie. Unsere Blinks erklären, wie diese schwierigen Chefs ticken und worauf es im Umgang mit ihnen ankommt. 

Wer Mein Chef ist irre – Ihrer auch? lesen sollte

  • Arbeitnehmer, die mit ihrem Chef nicht zurechtkommen
  • Arbeitgeber, die ihren Führungsstil hinterfragen
  • Alle, die sich für Psychologie im Arbeitsleben interessieren

72
Kirmes im Kopf

Kirmes im Kopf

Angelina Boerger
Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe
4.6 (289 Rezensionen)

Worum geht's in Kirmes im Kopf?

Menschen mit AD(H)S müssen sich oft ziemlich verbiegen, um sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Welche fatalen Folgen das für ihre psychische Gesundheit haben kann – darum geht es in Kirmes im Kopf (2023). Erfahre hier, was hinter dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom steckt und was es bedeutet, damit zu leben.

Wer Kirmes im Kopf lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, was in einem AD(H)S-Hirn vor sich geht
  • Jeder, der einen Freund, Partner oder ein Familienmitglied hat, bei dem AD(H)S diagnostiziert wurde
  • Alle, die sich schon mal gefragt haben, ob sie selbst AD(H)S haben könnten

73
Das Trauma in dir

Das Trauma in dir

Bessel van der Kolk
Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können
4.4 (231 Rezensionen)

Worum geht's in Das Trauma in dir?

Traumata sind eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit und umfassen ein wesentlich breiteres Spektrum von Auslösern, als den meisten Menschen bewusst ist. Das Trauma in dir (2023) erklärt sensibel und sachlich, welche körperlichen und psychischen Folgen traumatische Erlebnisse haben und welche Ansätze Betroffenen helfen, mit dem Trauma zu leben.

Wer Das Trauma in dir lesen sollte

  • Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder Angststörungen leiden
  • Angehörige von Betroffenen mit posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Werdende ebenso wie erfahrene Psychologinnen und Therapeuten

74
Aufstehen oder liegen bleiben?

Aufstehen oder liegen bleiben?

Dr. Julie Smith
Tools für deine mentale Gesundheit
4.5 (371 Rezensionen)

Worum geht's in Aufstehen oder liegen bleiben??

Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber darüber, wie du deine psychischen Abwehrkräfte stärkst. Er liefert knackige und einfach anwendbare Strategien für den Umgang mit häufigen mentalen Problemen wie Angststörungen, depressiven Verstimmungen und geringem Selbstvertrauen.

Wer Aufstehen oder liegen bleiben? lesen sollte

  • Betroffene, die unter Angststörungen oder depressiven Verstimmungen leiden
  • Alle, die einen geliebten Menschen durch eine schwere Zeit begleiten
  • Selbsthilfe-Fans auf der Suche nach wissenschaftlich erprobten Ratschlägen

75
Entspannt statt ausgebrannt

Entspannt statt ausgebrannt

Christina Hillesheim
25 Lektionen, um gelassener durchs Leben zu gehen
4.1 (236 Rezensionen)

Worum geht's in Entspannt statt ausgebrannt?

Entspannt statt ausgebrannt bietet wertvolle Erkenntnisse für deine mentale Gesundheit. Von philosophischen Glücksweisheiten bis hin zu Tipps für ein besseres Körpergefühl findest du hier einen ganzen Werkzeugkasten voller wohltuender Gedanken und praktischer Übungen, um deiner eigenen Psyche etwas Gutes zu tun.

Wer Entspannt statt ausgebrannt lesen sollte

  • Gestresste Personen auf der Suche nach Ausgeglichenheit
  • Alle, die den Verdacht haben, dass ein Burnout anrollt
  • Menschen, die gut auf sich selbst achtgeben möchten

76
Kompass für die Seele

Kompass für die Seele

Bas Kast
Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke
4.5 (497 Rezensionen)

Worum geht's in Kompass für die Seele?

Kompass für die Seele (2023) von Bas Kast ist eine ganzheitliche Anleitung für seelische Stabilität. Du lernst verschiedene Hacks von kalten Duschen bis zu Meditationssitzungen kennen, die dir dabei helfen können, deine Stimmung dauerhaft zu heben und deine Psyche ins Gleichgewicht zu bringen.

Wer Kompass für die Seele lesen sollte

  • Lebenskünstler und Sinnsuchende
  • alle, die auf der Suche nach dauerhafter innerer Zufriedenheit sind
  • Menschen, die wissen wollen, wie sie ihre Laune heben und ihre Lebensqualität steigern können

77
Verachtung

Verachtung

Pablo Hagemeyer
Der Narzissmus-Doc erklärt, wie bösartiger Narzissmus entsteht und wir dagegen vorgehen können
3.8 (212 Rezensionen)

Worum geht's in Verachtung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung sorgt dafür, dass die Betroffenen ihre eigenen Traumata weitergeben. In Verachtung (2023) wird beschrieben, wie das konkret aussehen kann.

Wer Verachtung lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die vermuten, dass sie selbst Narzissten sein könnten
  • Alle, die eine weitere Perspektive auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung suchen

78
Das Anti-Angst Buch

Das Anti-Angst Buch

Gustav Dobos mit Petra Thorbrietz
Mehr Belastbarkeit, weniger Panik, starke Nerven
4.1 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Das Anti-Angst Buch?

Angststörungen haben durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel in den letzten Jahren stark zugenommen. Die klassische Schulmedizin kann den Betroffenen oft nicht helfen, mit diesen Ängsten umzugehen. In Das Anti-Angst-Buch (2023) findest du alternative Methoden und praktische Selbsthilfetipps aus der Mind-Body-Medizin, die dir zeigen, wie du dich gegen Angstgefühle wappnest.

Wer Das Anti-Angst Buch lesen sollte

  • Psychologie- und Medizininteressierte
  • Alle, die wissen wollen, was sie selbst gegen ihre Ängste tun können
  • Menschen, die durch Achtsamkeit resilienter werden möchten

79
Emotional Eating

Emotional Eating

Dr. Kathrin Vergin
Wie du die Hintergründe deines Essverhaltens verstehst und zu innerer Balance findest
4.1 (132 Rezensionen)

Worum geht's in Emotional Eating?

Eigentlich essen wir, weil wir Hunger haben. Doch oft überhören wir die Signale unseres Körpers und stopfen uns voll, obwohl wir eigentlich satt sind. In Emotional Eating (2022) gehen wir den Gründen dafür nach und geben dir Tipps, wie du dein Essverhalten so verändern kannst, dass du mit dir zufrieden bist. Und zwar nicht nur bis zum nächsten Jo-Jo-Effekt, sondern dauerhaft.

Wer Emotional Eating lesen sollte

  • Menschen, die sich für Ernährung interessieren
  • Diätgeplagte, die endlich ihr Wunschgewicht erreichen und halten wollen
  • Alle, die wissen wollen, wie Emotionen das Essverhalten steuern

80
Vom Mythos des Normalen

Vom Mythos des Normalen

Gabor Maté mit Daniel Maté
Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert - Neue Wege zur Heilung
4.5 (600 Rezensionen)

Worum geht's in Vom Mythos des Normalen?

Vom Mythos des Normalen (2022) erforscht, warum immer mehr Menschen an chronischen Leiden und psychischen Störungen erkranken. Was, wenn die Wurzel dieser Leiden in der Kultur liegt, die wir selbst geschaffen haben? Es erscheint uns heute fast normal, dass wir mit Stress und Trauma leben. Aber es wird Zeit, dass wir uns kritisch mit dieser Vorstellung von Normalität auseinandersetzen.

Wer Vom Mythos des Normalen lesen sollte

  • Ganzheitlich arbeitende Gesundheitsfachkräfte
  • Freunde sachlicher und fundierter Gesellschaftskritik
  • Alle, die sich nach Heilung sehnen

81
Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden

Lori Gottlieb
Eine Therapeutin, ihr eigener Therapeut und unsere innersten Geheimnisse
4.2 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden?

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden (2020) ist der einzigartige Erfahrungsbericht einer Therapeutin, die selbst in Therapie ging. Nach einer Trennung suchte sich Lori Gottlieb psychologische Betreuung und lernte nun aus der Sicht der Klientin sich und ihren Beruf nochmal ganz neu kennen. Hier beschreibt sie anhand konkreter Fallbeispiele, warum die meisten Menschen in Therapie gehen und was es braucht, damit sie den Weg der Heilung finden.

Wer Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden lesen sollte

  • Sensible Seelen, die sich für Einblicke in psychotherapeutische Arbeit interessieren
  • Menschen mit emotionalen oder psychologischen Problemen
  • Alle, die sich allein oder verloren fühlen

82
Allein

Allein

Daniel Schreiber
Freiheit oder Fluch? Einsamkeit in modernen Gesellschaften
3.4 (233 Rezensionen)

Worum geht's in Allein?

Ist es möglich, ganz alleine das Glück zu finden? Brauchen wir unbedingt einen Partner zum Glück oder reichen gute Freunde? In Allein (2021) wirft Daniel Schreiber einen persönlichen und philosophischen Blick auf ein Gefühl, das viele von uns kennen. 

Wer Allein lesen sollte

  • Menschen, die unter Einsamkeit leiden
  • Alle mit Interesse an Psychologie und Philosophie
  • Queers und ihre Allys

83
Der einarmige Pianist

Der einarmige Pianist

Oliver Sacks
Über Musik und das Gehirn
4.7 (71 Rezensionen)

Worum geht's in Der einarmige Pianist?

In Der einarmige Pianist beschreibt Oliver Sacks die Auswirkungen von Musik auf das menschliche Gehirn. Er schildert faszinierende Fallgeschichten von Patienten, die ihm während seiner Laufbahn als Neurologe begegnet sind, zeigt, wie Musik psychische Störungen hervorrufen oder auch heilen kann und wie Menschen Musik auf die unterschiedlichsten Weisen wahrnehmen.

Wer Der einarmige Pianist lesen sollte

  • Jeder, der wissen möchte, was Musik mit unserem Gehirn anstellt
  • Jeder, der herausfinden will, wie Musik Menschen heilen oder heimsuchen kann
  • Jeder, den die Fallgeschichten der Patienten, die Oliver Sacks in seinen Büchern beschreibt, faszinieren

84
Denken hilft zwar, nützt aber nichts

Denken hilft zwar, nützt aber nichts

Dan Ariely
Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
4.3 (154 Rezensionen)

Worum geht's in Denken hilft zwar, nützt aber nichts?

Warum beschließen wir, abzunehmen, und können dann doch keiner Süßigkeit widerstehen? Warum ist eine Mutter beleidigt, wenn ihr Sohn anbietet, sie fürs Kochen zu bezahlen? Warum wirken Schmerzmittel besser, wenn Patienten denken, sie seien teuer? Denken hilft zwar, nützt aber nichts zeigt uns, wie viel unseres Verhaltens irrational ist, weshalb das so ist – und was sich dagegen tun lässt.

Wer Denken hilft zwar, nützt aber nichts lesen sollte

  • Prokrastinierer
  • Alle, die mehr Geld ausgeben als sie möchten
  • Interessierte an Sozialpsychologie und menschlichen Entscheidungsprozessen

85
Die Macht der guten Gefühle

Die Macht der guten Gefühle

Barbara Fredrickson
Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert
4.4 (475 Rezensionen)

Worum geht's in Die Macht der guten Gefühle?

Die Macht der guten Gefühle stellt aktuelle Erkenntnisse der Positiven Psychologie dar und illustriert anhand zahlreicher Beispiele, wie positive Emotionen unser gesamtes Leben verändern können. In den folgenden Blinks lernst du, welche Strategien zu mehr guten Gefühlen und einer gesünderen Lebenseinstellung führen.

Wer Die Macht der guten Gefühle lesen sollte

  • Jeder, der sich dafür interessiert, welchen Einfluss positive Emotionen auf den Menschen haben
  • Jeder, der gerne die eigene Lebensqualität und den Anteil guter Gefühle im Alltag erhöhen möchte

86
Anleitung zur Unzufriedenheit

Anleitung zur Unzufriedenheit

Barry Schwartz
Warum weniger glücklich macht
4.5 (68 Rezensionen)

Worum geht's in Anleitung zur Unzufriedenheit?

Die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, mit denen uns die heutige Gesellschaft konfrontiert, halten viele Menschen für einen Segen: Mehr Optionen bedeuten schließlich, dass etwas für jeden dabei ist, und dass wir alle glücklich werden. In Anleitung zur Unzufriedenheit beweist der Psychologe Barry Schwartz allerdings das Gegenteil, nämlich dass zu viele Möglichkeiten unsere Entscheidungskraft überfordern und uns insgesamt unzufriedener stimmen. Mithilfe zahlreicher Beispiele und Studien zeigt er, dass weniger in diesem Fall doch mehr sein kann.

Wer Anleitung zur Unzufriedenheit lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum Entscheidungen manchmal so schwierig sind
  • Menschen, die sich nie entscheiden können
  • Jeder, der sich für die Auswirkungen interessiert, die zu viele Optionen auf uns haben

87
Alles im Kopf behalten

Alles im Kopf behalten

Joshua Foer
Mit lockerem Hirnjogging zur Gedächtnismeisterschaft
3.9 (261 Rezensionen)

Worum geht's in Alles im Kopf behalten?

In diesem Buch schildert Joshua Foer seinen Aufstieg zum Gedächtnis-Champion. Alles im Kopf behalten erklärt, wie sich unser Gehirn Dinge merkt und warum unser Erinnerungsvermögen schlechter als das unserer Vorfahren ist. Es beschreibt außerdem, wie wir unsere Merkfähigkeit mithilfe einfacher Techniken verbessern und großartige Gedächtnisleistungen erzielen können.

Wer Alles im Kopf behalten lesen sollte

  • Jeder, der sich ein besseres Namensgedächtnis wünscht
  • Jeder, der nie wieder die Handynummer seines Ehepartners oder seiner engsten Freunde vergessen will
  • Jeder, der sein Gedächtnis ein bisschen fordern möchte

88
… trotzdem ja zum Leben sagen

… trotzdem ja zum Leben sagen

Viktor Frankl
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
4.7 (182 Rezensionen)

Worum geht's in … trotzdem ja zum Leben sagen?

In … trotzdem ja zum Leben sagen (1946) beschreibt der Psychologe Viktor Frankl seine Erfahrungen als KZ-Häftling. Doch es geht ihm nicht um die Beschreibung der Gräueltaten, sondern um seine Beobachtungen, wie die Insassen der Konzentrationslager mit ihrem Alltag umgingen. Dabei stellte er fest, dass auch Menschen unter den allerschlimmsten Umständen Wege finden können, mit ungeheurem Leid umzugehen. Auf der Grundlage dieser Beobachtung entwickelte er die Logotherapie – eine Therapieform, die nicht von den äußeren Gegebenheiten, sondern vom Innersten des Menschen ausgeht. Was Frankl genau in den KZs beobachten konnte und wie ihn das zur Logotherapie brachte, beleuchten diese Blinks.

Wer … trotzdem ja zum Leben sagen lesen sollte

  • Alle, die etwas über die Strategien von Holocaust-Überlebenden erfahren möchten
  • Psychotherapie-Interessierte
  • Jeder, der wissen will, wie sich unsere Psyche unter extremen Bedingungen verhält

89
Der Luzifer-Effekt

Der Luzifer-Effekt

Philip Zimbardo
Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen
4.7 (129 Rezensionen)

Worum geht's in Der Luzifer-Effekt?

Der Luzifer-Effekt (2007) zeigt, dass kein Mensch böse geboren wird, sondern durch besondere Umstände zu kriminellen werden kann – und zwar jeder von uns. An den Beispielen des Stanford-Prison-Experiments und eines Prozesses zu den Vorfällen im irakischen Gefängnis von Abu Ghuraib erklären die Blinks, was diese Umstände sind und wie wir verhindern, selbst böse zu werden.

Wer Der Luzifer-Effekt lesen sollte

  • Studierende der Psychologie und Psychologieinteressierte
  • Alle, die mehr über die „Psychologie des Bösen“ erfahren möchten
  • Alle, die sich für Kriminalität und deren Entstehen interessieren

90
Hooked

Hooked

Nir Eyal
Wie sie Produkte erschaffen, die süchtig machen
4.4 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Hooked?

Hooked (2014) erklärt, wie Produkte funktionieren, die uns süchtig machen. Er zeigt, wie Produkte durch bestimmte Trigger unsere Gewohnheiten und unser Verhalten verändern. Anhand von zahlreichen Beispielen schlägt er eine Brücke von psychologischen und kognitiven Erkenntnissen hin zum konkreten Produktdesign und demonstriert, wie jeder Produkte entwickeln kann, von denen die Kunden nicht mehr loskommen.

Wer Hooked lesen sollte

  • Produktdesigner, die ihre Kunden süchtig machen wollen
  • Unternehmer, die nach einem Erfolgsrezept suchen
  • Jeder, der mehr über die Macht der Gewohnheiten erfahren möchte

91
Der König aller Krankheiten

Der König aller Krankheiten

Siddhartha Mukherjee
Krebs – eine Biografie
4.1 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Der König aller Krankheiten?

Krebs ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrhunderten suchen Mediziner, Forscher und Heiler nach Wegen, die Krankheit zu bekämpfen – oder zumindest ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Buch berichtet der Krebsspezialist Siddhartha Mukherjee, wie sich unser Verständnis der Krankheit seit der Antike verändert hat und welche Fortschritte die Medizin bei der Krebstherapie seitdem erzielen konnte.

Wer Der König aller Krankheiten lesen sollte

  • Alle, die sich für die Geschichte der Krebstherapie interessieren
  • Krebspatienten, die sich über ihre Krankheit informieren wollen
  • Alle, die wissen wollen, wie sich unser Verständnis von Krebs im Laufe der Geschichte verändert hat

92
Option B

Option B

Sheryl Sandberg & Adam Grant
Wie wir durch Resilienz Schicksalsschläge überwinden und Freude am Leben finden
4.5 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Option B?

Option B (2017) basiert auf den persönlichen Erfahrungen von Sheryl Sandberg, die nach dem Tod ihres Mannes in eine tiefe Trauerphase fiel. Ihre Geschichte erzählt aber nicht von Verzweiflung, sondern von Durchhaltevermögen und davon, wie es möglich ist, nach solch einem schrecklichen Erlebnis stärker als zuvor wieder auf die Beine zu kommen. Entdecke, was die Autorin über den Trauerprozess gelernt hat und wie sie es geschafft hat, ihre Lebensfreude und den Sinn des Lebens – sowie den vom Tod – wiederzuentdecken.

Wer Option B lesen sollte

  • Trauerbegleiter
  • Jeder, der einen Schicksalsschlag erlitten hat
  • Eltern, Freunde und Partner, die Trauernden oder Traumatisierten helfen möchten

93
Wenn alles zusammenbricht

Wenn alles zusammenbricht

Pema Chödrön
Hilfestellung für schwierige Zeiten
4.3 (39 Rezensionen)

Worum geht's in Wenn alles zusammenbricht?

Wenn alles zusammenbricht ist die Rettung für alle, die es gerade schwer im Leben haben. Das Buch wird dir helfen, mit Schmerz oder Angst zurechtzukommen, gelassener zu werden und schließlich dein Herz allem zu öffnen, was der Moment bringen mag.

Wer Wenn alles zusammenbricht lesen sollte

  • Jeder, der gerade in einer Lebenskrise steckt oder eine harte Zeit durchmacht
  • Jeder, der mit sich selbst zu streng ist
  • Jeder, der ein chaotisches und stressiges Leben führt

94
Ich bin o.k. Du bist o.k.

Ich bin o.k. Du bist o.k.

Thomas A. Harris
Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse
4.5 (209 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bin o.k. Du bist o.k.?

Diese Blinks zu Thomas A. Harris’ Ich bin o.k. Du bist o.k. (1969) helfen dir, dich selbst besser zu verstehen. Sie erklären, wie sich Erinnerungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit auf dein heutiges Leben auswirken und warum selbst früheste Kindheitserfahrungen dich unbewusst davon abhalten, glücklich und unbeschwert zu sein. Außerdem beschreiben sie Harris’ wegweisende Methode der Transaktionsanalyse und liefern dir wertvolle Tipps, um dich von ungesunden Denkmustern zu lösen und endlich die Kontrolle über deine Gefühle zu erlangen.

Wer Ich bin o.k. Du bist o.k. lesen sollte

  • Entscheidungsträger, denen Entscheidungen schwerfallen
  • Emotional aufgewühlte Menschen, die ihren Sorgen auf den Grund gehen wollen
  • Psychologinnen und alle, die für andere Menschen Pflegearbeit leisten

95
Der Welt nicht mehr verbunden

Der Welt nicht mehr verbunden

Johann Hari
Die wahren Ursachen von Depressionen – und unerwartete Lösungen
4.5 (443 Rezensionen)

Worum geht's in Der Welt nicht mehr verbunden?

Immer mehr Menschen erkranken an Depressionen, doch um deren Darstellung und Behandlung ranken sich weiter Mythen. Diese Blinks zu Johann Haris Der Welt nicht mehr verbunden (2019) sind eine feinfühlige und wissenschaftlich fundierte Spurensuche nach den wahren Ursachen von Depressionen. Sie bieten moderne Erklärungsansätze und lebensnahe Lösungen.

Wer Der Welt nicht mehr verbunden lesen sollte

  • Psychologiestudentinnen, Sozialarbeiter, Seelsorgerinnen und Pflegekräfte
  • Menschen, die Erfahrungen mit Depressionen haben und nach Antworten suchen
  • Freunde, Partnerinnen und Verwandte von Betroffenen mit Depressionen oder Angststörungen

96
Wenn der Körper nein sagt

Wenn der Körper nein sagt

Gabor Maté
Wie chronischer Stress krank macht – und was Sie dagegen tun
4.5 (483 Rezensionen)

Worum geht's in Wenn der Körper nein sagt?

In Wenn der Körper nein sagt (2003) geht es um die verborgenen Verbindungen zwischen psychischer Belastung und körperlicher Krankheit. Die moderne westliche Medizin versucht uns zu versichern, dass unser Geist und unser Körper völlig getrennt sind – doch mentale Belastungen wie Stress äußern sich häufig als körperliche Leiden, die unsere Gesundheit gefährden. Diese Blinks erklären nicht nur, warum das so ist, sondern auch, wie wir diese neuen Gesundheitserkenntnisse wirksam umsetzen können. 

Wer Wenn der Körper nein sagt lesen sollte

  • Ewig Gestresste, die ihre eigenen Bedürfnisse stets hintanstellen
  • Chronisch Kranke oder deren Angehörige
  • Alle, die sich für das Zusammenspiel von Körper und Geist interessieren

97
Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben

Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben

Matt Haig
4.4 (237 Rezensionen)

Worum geht's in Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben?

Diese Blinks zu Matt Haigs Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben (2015) erzählen die Geschichte einer Depression: davon, wie sie mit einer Panikattacke ausbrach und sich zu Angststörungen verwuchs – und wie sie den Autor im Alter von 24 Jahren aus dem Leben warf. Aber auch davon, wie Haig in die Welt zurückfand und lernte, trotz Depressionen gut zu leben. Die Blinks stecken voller unkonventioneller Tipps und intimer Einblicke in ein viel zu oft tabuisiertes Thema.

Wer Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben lesen sollte

  • Alle, die wahre und bewegende Geschichten lieben
  • Sozialarbeiterinnen und Seelsorger, die ihre Klienten verstehen wollen
  • Betroffene, die selbst mit Depressionen kämpfen und Optimismus gebrauchen können

98
Die Gaben der Unvollkommenheit

Die Gaben der Unvollkommenheit

Brené Brown
Leben aus vollem Herzen – Lass los, was du glaubst sein zu müssen und umarme, was du bist
4.7 (429 Rezensionen)

Worum geht's in Die Gaben der Unvollkommenheit?

Diese Blinks zu Brené Browns Die Gaben der Unvollkommenheit (2010) sind ein beherztes Plädoyer für ein „Leben aus vollem Herzen“ in Authentizität und Wahrhaftigkeit. Sie beschreiben, wie dich Mut, Mitgefühl und Verbundenheit zu anderen Menschen glücklicher und erfüllter machen, und wie du dich selbstbewusst zu deinen Stärken und Schwächen bekennst. Mit ihren lebensnahen Tipps sind sie ein wertvoller Ratgeber für Jung und Alt.

Wer Die Gaben der Unvollkommenheit lesen sollte

  • Alle, die sich nach mehr Sinn, Erfüllung und Wahrhaftigkeit sehnen
  • Schüchterne und Bescheidene, die mit ihren tollen Ideen hinterm Berg halten
  • Zweifelnde und Selbstkritische, die sich verletzlich und uninteressant fühlen

99
Das Glück des Gehens

Das Glück des Gehens

Shane O'Mara
Was die Wissenschaft darüber weiß und warum es uns so gut tut
4.5 (519 Rezensionen)

Worum geht's in Das Glück des Gehens?

Das Glück des Gehens (2019) untersucht die Wissenschaft hinter einer der wichtigsten Fähigkeiten, die uns als menschliche Wesen definieren: Der aufrechte Gang. Regelmäßiges Gehen fördert deine körperliche und geistige Gesundheit  - und macht dich gleichzeitig kreativer und sozialer.

Wer Das Glück des Gehens lesen sollte

  • Wissenschaftsfans, die neues über Körper und  Geist lernen wollen
  • Wanderbegeisterte und Spaziergangs-Enthusiasten
  • Menschen, die einen Grund suchen, sich mehr zu bewegen

100
Heile. Dich. Selbst.

Heile. Dich. Selbst.

Nicole LePera
Warum auch kleinste seelische Verletzungen große Folgen haben – und wie du dich davon befreien kannst
4.5 (668 Rezensionen)

Worum geht's in Heile. Dich. Selbst.?

Heile. Dich. Selbst (2021) ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstheilung von Körper und Geist. Unsere physische, psychologische und spirituelle Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Durch Ernährung, Achtsamkeit und Traumabewältigung können wir sie in Einklang bringen, nachhaltig stärken und so nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen heilen.

Wer Heile. Dich. Selbst. lesen sollte

  • Ausgebrannte und ewig Gestresste, die sich nach innerer Ruhe sehnen
  • Kinder von schwierigen Eltern, die sich von vergangenen Traumata lösen wollen
  • Alle, die sich mehr Lebensfreude und Energie wünschen

Ähnliche Themen