Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber darüber, wie du deine psychischen Abwehrkräfte stärkst. Er liefert knackige und einfach anwendbare Strategien für den Umgang mit häufigen mentalen Problemen wie Angststörungen, depressiven Verstimmungen und geringem Selbstvertrauen.
In The Tools (2012) destillieren die Autoren ihre jahrzehntelange psychotherapeutische Erfahrung zu praktischen und lebensnahen Übungen – und liefern dir damit fünf einfache, aber extrem effektive Werkzeuge für nahezu alle Herausforderungen des Lebens.
Vier von fünf Beziehungen passen einfach nicht und sollten beendet werden – wahrscheinlich also auch deine. Eine steile und deprimierende These, die in Trennt Euch! allerdings erschreckend überzeugend wirkt. Außerdem gibt es noch Tipps für eine gelungene Trennung.
Viele Menschen wünschen sich ein besseres Selbstwertgefühl. Kein Wunder, denn ein geringer Selbstwert schränkt die Lebensqualität enorm ein. Er führt zu Beziehungsproblemen, macht anfällig für psychische und körperliche Erkrankungen und lässt uns unzufrieden werden. In den Blinks zu Stefanie Stahls So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl (2018) erfährst du, was die Ursachen für niedrigen Selbstwert sind und was du tun kannst, um dein Selbstwertgefühl zu stärken und dein Leben mehr zu genießen.
Selbstbewusstsein ist ein bisschen wie Verliebtsein, nur langfristiger: Wer ein gutes Selbstwertgefühl hat, geht optimistischer durchs Leben, traut sich mehr zu, ist erfolgreicher und zufriedener. Zum Glück lässt sich unser Selbstbewusstsein trainieren. Nathaniel Branden hat mit Die sechs Säulen des Selbstwertgefühls einen Klassiker der Selbsthilfe-Literatur verfasst, in dem wir alles darüber lernen, was Selbstwertgefühl ist und wie wir es uns erarbeiten können.
Warum rastet der eine aus, sobald etwas nicht läuft, während der nächste sich lieber in ein Schneckenhaus zurückzieht? Was macht einen Menschen so fragil und den nächsten so stark? Was brauchen wir zum Glück? Und wie können wir bessere Menschen sein? In Wer wir sind (2022) gehen wir psychologischen Grundfragen nach und lernen, wie wir ticken.
Wir alle tragen sie in uns: die Zweifel, die uns gerade dann den Mut rauben, wenn wir ihn am dringendsten benötigen. Diese Blinks zu Der Feind in meinem Kopf (2015) erklären, warum wir uns so häufig selbst im Weg stehen. Sie zeigen aber auch, mit welchen Ansätzen und Übungen du deine inneren Feinde zu Freunden machst, um auch die anspruchsvollen Momente des Lebens zu meistern.
Selbstbild stellt die Unterschiede zwischen Menschen mit statischem und dynamischem Selbstbild dar. Welches Selbstbild ein Mensch hat, beeinflusst, wie er mit Anstrengungen und Niederlagen umgeht und wie viel er an sich selbst zu arbeiten bereit ist. Das Buch zeigt, wie man sein Selbstbild verändern kann, um seine Ziele zu erreichen.
Diese Blinks zu Good Vibes, Good Life (2020) sind wie ein gesunder Eintopf aus klassischen und modernen Lebensweisheiten. Den Fond bildet das Gesetz der Schwingung: Wenn du dich selbst liebst und positiv denkst, schwingst du auf einer hohen emotionalen Frequenz, die positive Dinge anzieht. Die Würze geben knackige Motivationsstrategien und deftige Tipps für mehr Selbstvertrauen und Achtsamkeit. Wohl bekomms!
Ein Lob vom Chef, der aufrichtige Dank einer Freundin, liebevolle Anerkennung durch den Partner – Wertschätzung kennt viele Formen. Die Wirkung ist jedoch immer gleich: Sie löst in unserem Gehirn rauschartige Zustände aus. Die Blinks zu Eva Wlodareks Die Kraft der Wertschätzung (2019) erklären, warum uns Wertschätzung so viel bedeutet, wie wir uns unabhängiger von der Anerkennung anderer machen und wie es uns gelingt, die positive Aufmerksamkeit zu bekommen, die wir für unsere psychische Gesundheit brauchen.
Du musst nicht von allen gemocht werden (2018) ist nicht weniger als der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. In ihrem Buch befassen sich die beiden Autoren Kishimi und Koga mit den Erkenntnissen des berühmten österreichischen Psychologen Alfred Adler. Unsere Blinks erklären, warum du dich weder von den Traumata deiner Kindheit noch den Erwartungen anderer Menschen einschränken lassen musst. Sie zeigen dir, wo du dein Glück womöglich selbst sabotierst, und wie du solche Teufelskreise überwindest.
Dein Alltag ist anstrengend? Du fühlst dich gestresst und wie ferngesteuert? Vielleicht hast du sogar Angst, dass du dich in Richtung Burn-out bewegst. Dann hilft dir Das Prinzip Selbstfürsorge (2019). In diesen Blinks erklären wir dir, warum es nicht egoistisch ist, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten, und wie dir die Selbstfürsorge ermöglicht, ein freies und glückliches Leben zu führen.
Den Netten beißen die Hunde (2021) analysiert ein komplexes Problem, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben: Wer zu nett ist, wird oft übergangen und selten respektiert. Wie ist es möglich, die eigenen Wünsche durchzusetzen, ohne egoistisch und rücksichtslos zu handeln? In diesen Blinks erhältst du die Antwort auf diese Frage.
Viele von uns gehen zu hart mit sich ins Gericht. Die psychologische Forschung zeigt, dass harsche Selbstkritik auf Dauer schwere psychische Schäden verursachen kann. Diese Blinks zu Kristin Neffs Selbstmitgefühl (2011) sind ein Plädoyer für einen gesunden Umgang mit dir selbst. Sie beleuchten, wie Selbstkritik und Minderwertigkeitsgefühle entstehen – und wie du stattdessen achtsam und konstruktiv mit deinen Problemen umgehst.
Obwohl die Ehe nach wie vor für viele Menschen glanzvolles Siegel ihrer Liebe ist, folgt in Deutschland inzwischen auf jede zweite Heirat früher oder später die Scheidung. Diese Blinks gehen einfühlsam und bestimmt der Frage nach, warum immer mehr Paare das Handtuch werfen. Sie zeigen, dass Krisen nicht das Ende, sondern manchmal erst der Anfang, und lange, glückliche Beziehungen auch in einer Wegwerfgesellschaft möglich sind.
Minderwertigkeitsgefühle, Ängste, Wut, Ohnmacht – jeder kennt unangenehme Emotionen. Wir nehmen sie hin wie ein Naturgesetz, selbst wenn wir jahrelang unter ihnen leiden. Doch wir können sie überwinden. Du bist nicht, was du denkst (2019) präsentiert konkrete Methoden, mit denen du dich aus deinem Ego-Gefängnis negativer Emotionen befreist.
Für viele Frauen sind die Wechseljahre ein unangenehmes Tabuthema. Zeit, das zu ändern: In unseren Blinks zu Woman on Fire (2020) erklären wir dir genau, was im weiblichen Körper während der Menopause passiert. Außerdem wirst du erfahren, warum die Wechseljahre nicht zwangsläufig ein belastender Lebensabschnitt voller körperlicher Beschwerden sein müssen, sondern ganz im Gegenteil eine wunderbare Phase der Selbstfindung und Neuorientierung sein können.
Die Blinks zu Verletzlichkeit macht stark (2012) erklären den destruktiven Einfluss, den Schamgefühl auf unser Leben hat, und wie wir dagegen vorgehen können: Indem wir unsere eigene Verletzlichkeit akzeptieren und uns öffnen, beugen wir der Gefahr vor, uns aus Scham abzukapseln. Die Blinks liefern wertvolle Anweisungen, wie die neue Verletzlichkeit unser Verhalten in den verschiedenen Bereichen des Lebens positiv beeinflusst und alle Beteiligten davon profitieren können.
Wer zu viel auf die Meinung anderer gibt, verbaut sich sein eigenes Glück. Wie es dir gelingt, ein Leben zu führen, in dem du mehr auf dich selbst als auf andere hörst, erfährst du in den Blinks zu Drauf geschissen! (2019).
Wünschst du dir mehr Selbstbewusstsein? Fehlt es dir an Optimismus oder Energie? Vielleicht bist du aber auch einsam oder scherst dich zu viel darum, was andere von dir denken. In Meine Reise zu mir selbst (2021) erfährst du, wie du dich besser kennenlernen kannst. Dadurch kannst du deine Denkweise verändern und zu der Person werden, die du wirklich sein möchtest.
Wir wollen heutzutage alles sein: selbstständig und sozial, integer und integriert, uns selbst ganz nah und trotzdem frei und offen in der Begegnung mit anderen. Doch wie kann das alles gleichzeitig gelingen? Der Psychotherapeut Alfred Adler hatte dazu schon Anfang des 20. Jahrhunderts konkrete Vorschläge, die sich Ichiro Kishimi und Fumitake Koga genau angeschaut haben. Diese Blinks zu Du bist genug (2019) zeigen, warum Adlers Ideen bis heute relevant sind. Sie beleuchten besonders, wie Erwachsene ihre Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen können.
Mit nur einer kurzen Frage findest du heraus, was dich wirklich antreibt: „Warum?“ Deine Antwort darauf ist der Anfang einer Reise, die dich zu deinen wahren Zielen und Beweggründen führt. Diese Blinks sind ein praktischer Leitfaden, mit dem du deine Erkenntnisse Schritt für Schritt im privaten und beruflichen Alltag anwendest. Sie erklären dir anhand konkreter Strategien und Methoden, wie du dein WARUM zu deinem Motor machst, um erfüllter und erfolgreicher zu leben.
Kompetenz ist entscheidend für unseren beruflichen Erfolg. Und zwar nicht unbedingt die fachliche Kompetenz, die wir tatsächlich haben, sondern die Kompetenz, die von den Kunden, Kollegen und Chefs wahrgenommen wird. Die Blinks zum Buch Überzeugt! (2017) zeigen, welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen und wie du sie nutzen kannst, um andere von deiner Kompetenz zu überzeugen.
Beziehungen scheinen immer komplizierter zu werden. Die Möglichkeiten, einen Partner kennenzulernen und verschiedene Beziehungsformen zu erleben, erweitern sich stetig. Hinzu kommen die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und falsche Vorstellungen von der Liebe. Nina Deißler setzt sich mit Frauen, Männern und Liebe auseinander und erklärt, wie wir wieder Spaß an Beziehungen, Flirten und Sex haben.
Diese Blinks zu Thomas A. Harris’ Ich bin o.k. Du bist o.k. (1969) helfen dir, dich selbst besser zu verstehen. Sie erklären, wie sich Erinnerungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit auf dein heutiges Leben auswirken und warum selbst früheste Kindheitserfahrungen dich unbewusst davon abhalten, glücklich und unbeschwert zu sein. Außerdem beschreiben sie Harris’ wegweisende Methode der Transaktionsanalyse und liefern dir wertvolle Tipps, um dich von ungesunden Denkmustern zu lösen und endlich die Kontrolle über deine Gefühle zu erlangen.
Viele Menschen haben große Ziele, aber keine Ahnung, wie sie sie angehen sollen. Andere hätten gern höhere Ziele und trauen sich insgeheim nicht, Veränderungen zu wagen. Diese Blinks zu Marc Pletzers Cappuccino-Strategie (2017) zeigen dir, wie du diese Blockaden und Hemmungen überwindest. Sie erklären dir, wie du mithilfe der Visualisierung positiver Ergebnisse und Bilder den Mut zur Veränderung erlangst und dein Leben endlich selbstbewusst in die Hand nimmst.
Wir verbinden Wachstum und Stärke oft mit Erfolg, aber in Wirklichkeit sind es die Niederlagen, die uns die wichtigsten Lektionen lehren. Wir alle fallen zwischendurch hin. Aber wir alle können lernen, hinterher unerschrocken wieder aufzustehen. Diese Blinks zu Brené Browns Laufen lernt man nur durch Hinfallen (2015) beschreiben die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem konstruktiven und positiven Umgang mit Fehlern, Rück- und Schicksalsschlägen.
Viele Menschen verbinden Sex eher mit Unsicherheit und Leistungsdruck als mit Vergnügen. Die Sexualpädagogin Gianna Bacio möchte das ändern. Unsere Blinks zu ihrem Buch Love Your Sex (2022) nennen wissenschaftliche Fakten zum Sex und helfen dir auch mit gezielten Fragen und vielen praktischen Übungen dabei, deine Sexualität besser kennenzulernen. So kannst du sie bewusst gestalten. Denn: Guter Sex hat nichts mit Talent oder Aussehen zu tun, sondern ist eine Frage der Übung, des Wissens und der Einstellung.
Ich kann das (2021) ist ein Lebensratgeber-Roman. In den Blinks zu diesem Buch erklären wir dir anhand der Geschichte des Jura-Studenten Karl, wie unerlässlich Selbstbewusstsein für Glück und Erfolg im Leben ist. Zunächst muss es uns nämlich gelingen, selbstbewusst auszurufen: „Ich bin gut, liebenswert und ich kann das!“ Erst dann können wir auch nach unseren Träumen greifen.
Steh dir nicht im Weg (2019) nimmt die Auswirkungen negativer Denkmuster und mentaler Blockaden unter die Lupe. Solche Gedanken können uns das Leben auf viele Arten vermiesen, daher lohnt es sich, herauszufinden, wie sie entstehen, wie sie wirken und was du gegen sie unternehmen kannst.
Vielleicht kennst du das aus deiner Beziehung: Das Kribbeln und die Schmetterlinge im Bauch sind weg, Sex ist zu einer lästigen Pflicht geworden oder hat sich ganz verabschiedet, und ihr fragt euch, was da eigentlich passiert ist und wie ihr wieder zueinanderfindet. Falls dir das bekannt vorkommt, könnten dir die Blinks zu Soulsex (2019) helfen und dich zu einem Neuanfang in Sachen Liebe inspirieren. Wir verraten dir, wie ihr Sex wieder mit Liebe, den Körper wieder mit dem Herzen und euch als Liebende wieder miteinander verbindet.
Das Wort Nein ist überwiegend negativ besetzt. Dabei sollten wir es öfter benutzen, um abzuwenden, was uns nicht guttut. Ein bewusstes Nein an den richtigen Stellen hilft, das Leben selbstbestimmt nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten – und sorgt dafür, dass wir mehr Zeit für die Dinge haben, die uns wirklich wichtig sind.
Bring es zu Ende (2017) ist ein Praxishandbuch für alle, die gerne neue Projekte starten, sie aber nur selten abschließen. Du kennst das Dilemma? Diese Blinks erklären, warum das wahre Problem weder fehlendes Talent noch mangelnde Willenskraft ist, sondern die ständig nörgelnde Stimme deines inneren Perfektionisten! Mit diesen wertvollen Tipps kannst du unnötigen Druck und hausgemachte Zweifel abstreifen und endlich zu Ende bringen, was du anfängst.
Überflieger schaut sich Menschen an, die in einem bestimmten Bereich – von Mathe über Sport bis Jura – außerordentliche Erfolge erzielen konnten, die sich von der Sphäre der normalen Erfahrungen abheben.
Oft denken wir, dass diese Überflieger eine mysteriöse angeborene Eigenschaft besitzen, die ihnen dabei hilft, in ihrem Gebiet an die Spitze zu kommen. Allerdings spielen andere Faktoren wie Familie, Kultur und sogar Geburtstage eine ausschlaggebende Rolle, wenn es um Erfolg geht.
Früher oder später im Leben müssen wir alle mal: Präsentationen vor Publikum, egal ob vor fünf oder fünftausend Menschen, sind unausweichlich. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem kümmerlichen Kurzvortrag und einer mitreißenden Rede? Talk like TED erklärt, welche Strategien die besten Redner dieser Welt benutzen, um ihr Publikum zu fesseln und zu informieren. Dazu hat der Autor über 500 TED-Talks analysiert und herausgearbeitet, was sie gemeinsam haben.
Zu wissen, wer du bist und wie du tickst, ist der Schlüssel zu deinem beruflichen Erfolg. Doch wo liegen deine angeborenen Präferenzen? Wie bestimmen sie, welche Jobs für dich besser geeignet sind als andere? Unsere Blinks zu So bin ich eben! im Job (2020) helfen dir bei der Selbstfindung – damit deine Talente zu deiner zukünftigen Stelle passen.
Negative Gefühle sind meist unerwünscht. Wir neigen dazu, sie zu ignorieren, zu unterdrücken oder sogar zu bekämpfen. Die Blinks zu Die revolutionäre Kraft des Fühlens (2019) erklären, warum wir damit aufhören müssen. Es wird Zeit, dass wir uns mit unseren Verletzungen und den unangenehmen Seiten unseres Selbst befassen, um uns endlich ganz zu fühlen.
Schnelligkeit durch Vertrauen (2009) behandelt die ökonomischen Vorteile vertrauensvoller Beziehungen. Vertrauen erleichtert die Kommunikation und lässt uns Aufgaben schneller und kosteneffizienter meistern. Das gilt sowohl für private als auch berufliche Beziehungen. Hier kommen konkrete Tipps dazu, wie du Vertrauen aufbaust und stärkst.
Es ist schizophren: Selbstvertrauen gilt in unserer Leistungsgesellschaft als höchstes Gut, und doch werden wir von so viel vorgefertigten Meinungen und Weisheiten fremdbestimmt, dass wir gar nicht lernen, uns selbst zu vertrauen. Diese Blinks zeigen dir, wie du dich aus den Fängen und Zwängen der Konventionen befreist. Sie machen dir Mut, dich auf dich, deine Stärken und deine Wünsche zu besinnen.
Die meisten von uns zweifeln hin und wieder mal an ihren Fähigkeiten. Doch was, wenn Versagensängste überhandnehmen und der eigene Erfolg fast schon wie Betrug scheint? Dann leidest du womöglich unter dem Impostor-Syndrom. Welche Ursachen das hat und was du dagegen tun kannst, erfährst du in den Blinks zu Und morgen flieg ich auf (2021).
Der Marshmallow-Effekt hat weder mit Lagerfeuern noch Wettessen zu tun, sondern mit einer der bekanntesten psychologischen Untersuchungen menschlicher Willensstärke: Bei einem Experiment aus den 1960ern wurden die zu testenden Kinder vor eine aussagekräftige Wahl gestellt – sie konnten entweder direkt ein Marshmallow essen, oder aber der zuckersüßen Versuchung widerstehen und zur Belohnung später zwei bekommen. Diese Blinks erläutern, warum aus den geduldigen Kindern später erfolgreiche Erwachsene wurden.
Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2000 ist Selbstbestimmt leben eine feste Größe in der Welt der Selbsthilfeliteratur. Der Ratgeber behandelt nichts Geringeres als die große Frage nach der Selbstbestimmung: Wie mache ich mich unabhängig von anderen? Wie schaffe ich es, mein Leben in die eigenen Hände zu nehmen?
In Unberechenbar (2016) geht es um die Rolle des Zufalls – bei der Partner- und Jobwahl ebenso wie bei wissenschaftlichen Entdeckungen. Der Autor zeigt die Grenzen des Selbstoptimierungswahns auf und gibt Tipps, wie du mit Zufällen und Unklarheiten umgehen solltest.
Egal ob vorsätzlich oder unfreiwillig: Allein zu leben, ist nicht einfach. Die Welt scheint von Grund auf für die Zwei- oder Mehrsamkeit ausgelegt. Trotzdem kannst du das Beste aus dem Solodasein machen! Diese Blinks zu Die Kunst allein zu leben (2018) sind eine schöne und schnörkellose Anleitung zum erfüllenden Alleinsein. Sie zeigen dir, wie du die Situation mit der richtigen Einstellung zu einer erfüllenden und bereichernden Erfahrung machst.
Treiben dich Selbstzweifel um? Sagst du dann Sätze wie: „Ich kann das nicht“, „Dafür bin ich doch nicht gut genug“ oder „Ich hab’s halt nicht anders verdient“? In unseren Blinks zu Es ist ein Geschenk, dass es dich gibt (2022) erfährst du, woher solche Gedanken kommen und wie du dein Selbstwertgefühl wieder aufrichtest. Dafür geben wir dir praktische Tipps, die du einfach umsetzen kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du Selbstwerträuber enttarnst und mit welchen Mitteln du dich vor ihnen schützt.
Der unendliche Augenblick erklärt, wieso Umbrüche und Krisen notwendig und hilfreich sind – für die Natur, für die Menschheit, für die Gesellschaft. Die Autorin zeigt, dass Unsicherheit ein enormes kreatives Potenzial birgt und dass sogar harte Schicksalsschläge zu lebensbejahenden Erkenntnissen führen können. Außerdem warnt sie davor, dass wir als Gesellschaft insbesondere heutzutage Gefahr laufen, wichtige Veränderungen zu verpassen.
Mit ihrem Confidence Code zeigen die Autorinnen, dass Frauen viel weniger selbstbewusst sind als Männer und sich damit vollkommen unnötig selbst im Weg stehen. Vor allem im beruflichen Bereich bleiben Frauen wegen ihrer Selbstzweifel hinter ihren Möglichkeiten zurück – doch zum Glück ist es möglich, das eigene Selbstbewusstsein gezielt zu trainieren und diesen Teufelskreis zu durchbrechen.
In F.A.C.E. the Challenge (2020) stellen Wladimir Klitschko und Tatjana Kiel die F.A.C.E.-Methode vor: Ein Framework, das dich dabei unterstützt, jedes Ziel zu erreichen, das du dir setzt. Egal, ob du eine Fremdsprache lernen, ein Hotel gründen oder Boxweltmeister werden möchtest, mit der F.A.C.E.-Methode hast du die besten Chancen, deinen Traum Realität werden zu lassen.
In der Pionier in Dir (2022) geht es um das Geheimnis von echten Neuerungen und mutigen Veränderungen: den Pioniergeist. Anders als viele denken, führen gängige Methoden wie Scrum oder Design Thinking in Unternehmen nämlich nicht automatisch zu neuen Denkweisen. Der Schlüssel liegt vielmehr im agilen Mindset. Und das haben vor allem echte Pioniere.
Die stärkste Marke sind Sie selbst! erklärt auf Grundlage der Markenbildung von Produkten, was eine starke Marke ausmacht und überträgt dies auf Human Brands. Es leitet dazu an, mit Human Branding seine eigene Markenpersönlichkeit zu entwickeln, und gibt Tipps, wie man sich bei anderen erfolgreich als unverwechselbar profiliert.
Jedes Unternehmen kann einmal in Schieflage geraten. Das sind die Momente, in denen es auf das Krisenmanagement von Führungskräften ankommt. Aber auch Firmenlenker verzweifeln oder scheitern häufig in besonders kritischen Situationen. Diese Blinks bereiten dich auf Krisen vor und zeigen dir, wie du in solchen Fällen einen kühlen Kopf behältst.
Viele Menschen halten sich an den aus dem christlichen Kontext stammende moralische Gebot, die Eltern unter allen Umständen zu verehren. Doch das ist ein Problem – nämlich dann, wenn Eltern ihren Kindern Leid zufügen. In den Blinks zu Alice Millers Die Revolte des Körpers (2004) wird erklärt, wie Körper und Geist auf Verdrängung zugunsten von Elternliebe reagieren, welche Rolle die Kunst bei der Verarbeitung kindlicher Traumata spielt und wie sich die negativen Folgen von Verdrängung überwinden lassen.
Entwickle deine Stärken basiert auf dem Gallup-Online-Test, mit dem jeder seine persönlichen Stärken herausfinden kann. Doch auch, wer den Test nicht gemacht hat, und vielleicht schon weiß, wo seine persönlichen Stärken liegen, kann hier mehr über sie herausfinden: nämlich wie er sie weiterentwickeln und am besten einsetzen kann. In den Blinks nehmen wir dazu die elf wichtigsten Stärken genauer unter die Lupe.
Einsamkeit (2011) widmet sich der Frage, warum jeder Mensch ein grundlegendes Bedürfnis nach Nähe und sozialen Beziehungen verspürt und was passiert, wenn dieses Bedürfnis verkümmert. Die Blinks beschreiben, welche Konsequenzen aus dauerhafter Einsamkeit entstehen können, und erläutern die Möglichkeiten, die wir haben, um der Einsamkeit zu entkommen.
Jeder steht irgendwann einmal im Leben einem vermeintlich übermächtigen Gegner gegenüber, sei es eine Person, ein Unternehmen oder eine besonders knifflige Aufgabe. Doch wenn der Hirtenjunge David den riesenhaften Goliath zu Fall bringen konnte, dann können das auch andere. Wie man einen solchen Kampf gewinnt, erfährst du in unseren Blinks zu Das David-Konzept (2019). Anhand zahlreicher Beispiele wird beschrieben, welche Eigenschaften den Erfolg begünstigen, mit welcher Grundhaltung man seinem Goliath gegenübertreten sollte und welche Tricks helfen, um ihn zu besiegen.
Die Corona-Krise war der Anlass für Marco von Münchhausen, den kleinen Krisenguide (2020) zu schreiben. Er ist aber auch bei allen persönlichen Krisen eine gute Hilfe. In unseren Blinks erfährst du, welche Phasen zur Krisenbewältigung gehören, welche Tools dich in einer Krise unterstützen und wie du deine Resilienz erhöhen kannst.
In Das Robbins Power Prinzip lernt der Leser, dass jeder Mensch die volle Kontrolle über sein Leben hat. Wir können unsere Gewohnheiten und Emotionen steuern und durch unseren Glauben an die richtigen Dinge dafür sorgen, dass unser Leben so wird, wie wir es uns wünschen.
In Lechts oder rinks untersucht Joseph T. Hallinan, warum wir Fehler machen. Er zeigt anhand vieler unterhaltsamer Beispiele, dass die meisten Fehler nicht zufällig passieren, sondern direkt damit zusammenhängen, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Außerdem bekommst du einige Ratschläge, wie du am besten dafür sorgst, dass du selbst weniger falsch machst.