Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Aufstieg und Niedergang der Informationsimperien
Telefon, Radio, Kino, Fernsehen, Internet: Diese fünf großen Informationstechnologien haben eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen. Wenn wir uns ihre Geschichten ansehen, können wir wichtige Parallelen feststellen. Zum Beispiel haben die meisten von ihnen ziemlich wild angefangen.
Vor allem in der Anfangszeit von Telefon, Radio und Kino, in der noch nicht alle technischen Details patentiert waren, gab es sehr viel Freiraum für Experimente und Nischenangebote. Beim Telefon war es z.B. so, dass Alexander Bell 1876 ein Patent auf diese Technologie anmeldete, das aber auf 18 Jahre begrenzt war. Er nutzte diese 18 Jahre, um weiter zu forschen. Doch erst nachdem sein Patent 1894 erloschen war, entstanden plötzlich Hunderte unabhängiger Telefonanbieter in den USA, die einen lebhaften und innovationsfreudigen Markt bildeten und die neue Technologie erst richtig bekannt machten.
Das Radio war zu Beginn überhaupt nicht durch Patente geschützt. In den 20er Jahren konnte eigentlich jeder, der Lust hatte, seine eigene Radiostation betreiben – ein wenig technisches Equipment und Verständnis vorausgesetzt. So entstand ziemlich schnell eine unglaublich vielfältige Radiolandschaft. Es gab Sender, die nur Jazz spielten, einige, die sich mit politischen Themen beschäftigten, und wieder andere nur für Sport. Wie viele es genau waren, werden wir wohl nie erfahren. Auf jeden Fall war es zu dieser Zeit ziemlich aufregend, das Radio einzuschalten und auf Entdeckungsreise durch die Frequenzen zu gehen.
Auch das Kino prägte am Anfang eine wilde Phase. Zwar hatte die in New Yersey ansässige Edison Company zu Beginn des 20. Jahrhunderts alle wichtigen Patente inne, darunter auch eines auf das Rohfilm-Material, und kontrollierte so den Markt für Kinofilme. Doch einige Regisseure und Produzenten wehrten sich dagegen: Sie zogen nach Hollywood um und stellten dort – außer Reichweite für Edison und dessen Patentrecht – selbst Filme her. Für Edisons Monopol war das der Anfang vom Ende. Durch die juristische Aberkennung wichtiger Patente wurde es nach und nach zerschlagen. 1915 war die amerikanische Filmindustrie kreativ und offen für alles. Es gab spezielle Filme für alle nur denkbaren Zielgruppen und kein Thema schien so abwegig, dass es nicht auf die Kinoleinwand gebracht wurde.
In Der Master Switch geht es darum, dass die meisten modernen Informationstechnologien einem bestimmten Schema folgen: Auf eine ursprüngliche experimentelle Phase der Innovation folgt meistens eine Monopolisierung des Marktes, so z.B. bei Film, Fernsehen, Telefon und Radio. Tim Wu wagt eine Prognose zu der Frage, ob mit dem Internet etwas ähnliches passieren wird.
„Doch bei genauerer Betrachtung des 20. Jahrhunderts stellt sich schnell heraus, dass das Internet nicht die erste Informationstechnologie war, die angeblich alles für immer und ewig veränderte.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma