Was würdest Du tun? Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Was würdest Du tun?
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Was würdest Du tun?

Michael Bohmeyer & Claudia Cornelsen

Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert

4.3 (201 Bewertungen)
20 Min.
Themen
Inhaltsübersicht

    Was würdest Du tun?
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Viele Gewinner des bedingungslosen Grundeinkommens nutzten es für Konsum oder Anlagen.

    Geld verschenken an wildfremde Menschen? Ja, spinnen die denn? Nein, natürlich nicht. Aber die Frage, warum der Verein Mein Grundeinkommen das tut, ist durchaus berechtigt. Die Antwort ist einfach: Weil die Macher – allen voran Michael Bohmeyer – davon überzeugt sind, dass jeder Mensch über einen finanziellen Puffer verfügen sollte. Niemand sollte ohne etwas dastehen, wenn er oder sie bspw. den Job verliert. Schauen wir uns das doch einmal etwas genauer an.

    Im Jahr 2019 hat der Verein bereits mehr als 250 Grundeinkommen verlost. Das Gute ist: Jeder kann sich ganz einfach auf der Webseite mein-grundeinkommen.de anmelden und daran teilnehmen, egal, wie viel er oder sie verdient.

    Dort kann man aber auch spenden. Die Grundeinkommen werden allesamt über crowdfunding finanziert. Daher haben die rund 70.000 Spender, die regelmäßig einen Betrag auf das Konto des Vereins überweisen, auch ihren süßen Namen: Crowdhörnchen. Als solches Crowdhörnchen nimmt man außerdem automatisch an jeder Verlosung teil.

    Die Spende ist jedoch keine Teilnahmebedingung. Ohnehin scheint die Vorstellung, selbst gewinnen zu können, nicht der vorrangige Antrieb der Spender zu sein. Zu Beginn, als die Spender noch nicht automatisch an der Verlosung teilnahmen, zählte der Verein sogar mehr Spender als Lotterieteilnehmer.

    Doch was machen die Gewinner eigentlich mit dem Geld? Um das herauszufinden, haben die beiden Autoren eine zehntägige Deutschlandreise gemacht und wurden ... erst einmal ziemlich enttäuscht.

    Einer der ersten, die Bohmeyer und Cornelsen besuchten, war Alex. Er bekam auch gleich den etwas unschönen Spitznamen „Vitrinen-Alex“ verpasst, da er seinen Gewinn hauptsächlich in teure Konzerttickets steckte, die er stolz in einer Glasvitrine ausstellte. Abgesehen davon hatte sich in seinem Leben kaum etwas geändert.

    Ein weiterer Kandidat war Janek. Wie auch etliche andere Gewinner war er nicht auf das Geld angewiesen – er verdiente gut, kam aus einer wohlhabenden Familie und legte das Geld daher einfach in Aktien an.

    Konzerttickets und Finanzpoker? Da hatten die beiden Autoren aber doch anderes erwartet. Sollten Konsum und Hamstern wirklich alles sein, wofür das Grundeinkommen gut wäre? Natürlich nicht! Schauen wir uns noch einige Menschen in anderen Lebenssituationen an.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Was würdest Du tun? sehen?

    Kernaussagen in Was würdest Du tun?

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Was würdest Du tun??

    Was würdest du tun, wenn du ein Jahr lang monatlich 1.000 Euro ausgezahlt bekämest – einfach so, ohne etwas dafür tun zu müssen? Über 250 Menschen durften dies bereits herausfinden, 24 von ihnen berichten in Was würdest Du tun? (2019) von ihren Erfahrungen. Diese Blinks erzählen von den unterschiedlichen Erlebnissen der Gewinnerinnen und Gewinner. Und sie zeigen, wieso es beim Bedingungslosen Grundeinkommen weniger um die Frage geht, was die Menschen mit dem Geld machen, sondern vielmehr darum, was das Geld mit den Menschen macht.

    Bestes Zitat aus Was würdest Du tun?

    „Das Grundeinkommen ist nicht nur Geld. Es geht um das Gefühl: Wertschätzung und das Zutrauen. – Eine Gewinnerin

    —Michael Bohmeyer & Claudia Cornelsen
    example alt text

    Wer Was würdest Du tun? lesen sollte

    • Alle, die beim Gedanken an 1.000 Euro zusätzlich im Monat ins Träumen geraten
    • Gutmenschen, Hippies und alle anderen, die denken, dass eine bessere Welt möglich ist
    • Jeder, der sich für den Zusammenhang von Geld und Psyche interessiert

    Über den Autor

    Michael Bohmeyer konnte bereits mit Ende 20 von den Erträgen seines IT-Unternehmens leben. Er nutzte die Zeit und die gedankliche Freiheit, um den Verein Mein Grundeinkommen zu gründen, der mittlerweile über 20 Mitarbeiter hat. Inzwischen gilt Bohmeyer als Experte für dieses Thema.
    Claudia Cornelsen ist Leiterin einer Kommunikationsagentur. Als solche berät sie Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft.

    Kategorien mit Was würdest Du tun?

    Ähnlich wie Was würdest Du tun?

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    28 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen