Wir müssen über Rassismus sprechen Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wir müssen über Rassismus sprechen
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wir müssen über Rassismus sprechen

Robin DiAngelo

Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein

4.1 (107 Bewertungen)
38 Min.
Inhaltsübersicht

    Wir müssen über Rassismus sprechen
    in 11 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 11

    Rasse ist ein soziales Konstrukt, das den fundamentalen Widerspruch im Gründungsmythos der USA lösen soll.

    Für die meisten weißen Menschen ist es ungewohnt, den Begriff der „Rasse“ auf sich selbst – auf das Kollektiv der Weißen – anzuwenden. Sie sind sich nicht bewusst, mit welchen Privilegien ihr Weißsein verbunden ist. Oder darüber, dass ihr Weißsein nur ein soziales Konstrukt ist, das untrennbar mit dem Problem des Rassismus verknüpft ist.

    „Rasse“ ist nämlich keine genetische Qualität. Das mag manche angesichts der phänotypischen Unterschiede zwischen den Ethnien wie der Hautfarbe und Augenform überraschen. Doch moderne genetische Analysen zeigen, dass diese äußerlichen Unterschiede nicht zuverlässig mit den genetischen Differenzen zwischen Menschen korrelieren. 

    Einfacher ausgedrückt: Die Einteilung in vermeintliche „Rassen“ hat wenig bis keine genetische Grundlage. Die äußerlichen Unterschiede zwischen uns sind nur oberflächliche Merkmale, die widerspiegeln, wie sehr sich unsere Vorfahren an die klimatischen Bedingungen ihrer Lebensumwelt angepasst haben.

    „Rasse“ ist also weder biologische Kategorie noch naturgegebene Wahrheit. Stattdessen ist sie ein soziales Konstrukt: ein in einer bestimmten Kultur von Menschen geprägter Wertekanon, der das Denken und Handeln der Mehrheitsgesellschaft prägt. Das soziale Konstrukt der „Rasse“ lehrt Menschen, bestimmte Gesellschaftsgruppen auf eine bestimmte Art und Weise zu sehen und zu behandeln. Und diese Art und Weise hat eine bestimmte soziale und politische Funktion. 

    Wenn wir den Begriff der „Rasse“ verstehen wollen, müssen wir also fragen: Welche Funktion erfüllt das soziale Konstrukt der „Rasse“?

    In den USA soll der Rassenbegriff seit jeher den fundamentalen Widerspruch lösen, der dem nationalen Gründungsmythos eingeschrieben ist. Zwar basierte die Gründung der USA in der Theorie auf dem aufklärerischen Ideal der Gleichheit. In Wirklichkeit fußte sie jedoch auf einer extremen Ungerechtigkeit – zwischen den weißen Sklavenhaltern europäischer Herkunft und den schwarzen Versklavten afrikanischer Abstammung.

    Um diesen eklatanten Widerspruch zu lösen, begründeten die europäischstämmigen US-Amerikaner des 18. Jahrhunderts die Rassentheorie: eine Pseudowissenschaft, die die Afroamerikaner als biologisch unterlegen und die Euroamerikaner als biologisch überlegen darstellte. Und aus dieser haltlosen Prämisse leiteten sie die Überzeugung ab, die Afroamerikaner hätten weniger Rechte und die Euroamerikaner folglich bestimmte Privilegien. 

    Diese Pseudobiologie diente den euroamerikanischen Eliten als bequeme Legitimation für die Versklavung ihrer afroamerikanischen Mitbürger, die ihnen freilich enorme Vorteile brachte: allem voran günstige Arbeitskraft sowie die Möglichkeit, die arme Bevölkerung entlang „rassischer“ Kategorien zu spalten, um sozialem Widerstand vorzubeugen.

    Und erst in diesem Kontext entstanden die Etiketten „schwarz“ und „weiß“, denen wir uns im nächsten Blink widmen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wir müssen über Rassismus sprechen sehen?

    Kernaussagen in Wir müssen über Rassismus sprechen

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wir müssen über Rassismus sprechen?

    Diese Blinks zu Robin DiAngelos Wir müssen über Rassismus sprechen (2018) wollen genau das erreichen, was ihr Titel andeutet: einen sensiblen und enttabuisierten Diskurs über das heikle und so wichtige Thema Rassismus. Dabei richten sie sich primär an die Verantwortung weißer Menschen, sich mit ihrer eigenen Rolle im systemischen Rassismus zu befassen. Sie erklären das Konzept der „weißen Fragilität“, das es vielen weißen Menschen so schwer macht, offen über Rassismus zu sprechen.

    Wer Wir müssen über Rassismus sprechen lesen sollte

    • Weiße Menschen, denen es schwerfällt, über Rassismus zu sprechen
    • People of Color, die sich fragen, warum Weiße so sensibel auf das Thema Rassismus reagieren
    • Alle, die den Anti-Rassismus-Diskurs voranbringen wollen

    Über den Autor

    Die US-amerikanische Soziologin Robin DiAngelo arbeitet seit über 20 Jahren als Beraterin und Coach zu den Themen Diversität, Rassismus und soziale Gleichberechtigung. Dazu hat sie unzählige Workshops geleitet sowie etliche Artikel und Bücher veröffentlicht, darunter What Does It Mean to Be White?. Sie war außerdem Professorin an der Westfield State University und lehrt derzeit an der University of Washington in Seattle.

    Kategorien mit Wir müssen über Rassismus sprechen

    Ähnlich wie Wir müssen über Rassismus sprechen

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    28 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen