Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten!
Drei Unternehmen teilen sich 89 Prozent des Markts für soziale Netzwerke in den USA, bei Baumärkten haben die drei größten US-Unternehmen zusammen einen Marktanteil von 87 Prozent, bei Herzschrittmachern kommen die Top drei auf 89 Prozent Marktanteil.
Der Wettbewerb in den USA ist in den vergangenen Jahren rapide gesunken. Konzerne haben mit intelligenten Strategien Markteintrittshürden aufgebaut und Gesetze, die eine Marktkonzentration verhindern sollten, schamlos umgangen.
In der Pharmabranche werden Patente verlängert, sodass günstige Generika nicht auf den Markt kommen können, in der Tech-Branche übernehmen Branchengrößen vorsorglich aufstrebende Unternehmen, die sich zur Konkurrenz entwickeln könnten. Prominentes Beispiel: der Kauf von WhatsApp und Instagram durch Facebook. Und dann gibt es noch eine Reihe weiterer Methoden wie undurchsichtige Vertragsgestaltung, Insiderhandel oder missbräuchliche Kreditkartenpraktiken.
Natürlich hat jedes Unternehmen Interesse an einer monopolähnlichen Stellung. Mit Monopolen lassen sich hohe Preise durchsetzen ohne die Gefahr, dass Käufer zur Konkurrenz abwandern. Unternehmen können Gehälter drücken, weil Mitarbeiter nach ähnlichen Jobs lange suchen müssten.
Ein weiteres Problem: Mit wachsender Marktmacht steigen zwar die Umsätze der Big Player, aber nicht das nationale Vermögen. Anstelle einer Wertschöpfung findet lediglich eine Umverteilung von Wohlstand von der breiten Masse zu wenigen Spitzenverdienern statt. Um das volkswirtschaftliche Vermögen tatsächlich zu erhöhen bräuchte es Innovation. Jedoch ist die Bereitschaft zu neuen Produkten bei Monopolisten gering, schließlich müssen sie sich keine Vorteile gegenüber ernst zu nehmender Konkurrenz verschaffen. Auch auf Investitionen wird vielfach verzichtet, weil sich der dadurch entstehende Mehrwert nicht lohnen würde – die Produkte verkaufen sich schließlich auch so.
Der mangelnde Wettbewerb senkt aufgrund verhältnismäßig geringer Löhne auch den Konsum. Zudem zeigt eine Analyse der Harvard-Universität und der London School of Economics, dass die Produktivität der US-Volkswirtschaft ohne die monopolbedingten Preisaufschläge um etwa 40 Prozent steigen würde!
Eine weitere bedenkliche Entwicklung der vergangenen Jahre ist der enorme Anstieg an Renditen aus börsennotierten Unternehmensgewinnen. Damit werden die Gewinne bezeichnet, die über das Maß hinausgehen, was Unternehmen in einer Volkswirtschaft mit idealem Wettbewerb verdienen würden. Der Anteil von Kapitalvermögen, also aus geistigem Eigentum, Maschinen und Gebäuden, ist dagegen gesunken. Auch hier zeigt sich: Das Vermögen hat sich mehr und mehr konzentriert, vor allem auf börsennotierte IT-Unternehmen. Gewinner sind nicht die, die durch harte Arbeit und innovative Leistung etwas zum Wohlstand der Gesellschaft beitragen, sondern die, die Anteile an den richtigen Firmen halten, ohne etwas dafür tun zu müssen.
Der Kapitalismus hat in den USA erschreckende Ausmaße erreicht: Einige wenige Superreiche profitieren, während die Lebensqualität der Mehrheit sinkt und die soziale und wirtschaftliche Spaltung der Gesellschaft wächst. Ähnliches ist längst auch in Europa zu beobachten. Steht uns eine düstere Zukunft bevor? Nicht, wenn es gelingt, den Kapitalismus zu reformieren. Joseph Stiglitz‘ Der Preis des Profits (2020) skizziert, wie der Kapitalismus so schädlich werden konnte und welche Reformen jetzt notwendig sind.
„Die USA haben sich in ein Land verwandelt, in dem eine Minderheit die Mehrheit zu beherrschen scheint.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari