Die besten 32 Bücher zu Politik der USA

1
Das Licht in uns

Das Licht in uns

Michelle Obama
Halt finden in unsicheren Zeiten
4.4 (413 Rezensionen)

Worum geht's in Das Licht in uns?

Wie bleibt man in schweren Zeiten positiv? Wie hält man der hässlichen Fratze des Lebens seine beste Seite entgegen? Michelle Obama, die frühere First Lady der USA, findet in Das Licht in uns (2022) eine optimistische Formel: indem wir uns immer wieder auf die Wärme und Zuversicht in uns besinnen. Das Ergebnis ist ein Plädoyer für den sanften Widerstand: für Hoffnung statt Hetze und Heilung statt Hass.

Wer Das Licht in uns lesen sollte

  • Sensible, denen die Schwere der Welt zu schaffen macht
  • Alle, die sich nach mehr Anbindung und Zuversicht sehnen
  • Menschen, die die Welt zumindest ein kleines bisschen besser machen wollen

2
Ein verheißenes Land

Ein verheißenes Land

Barack Obama
Der erste Band der neuen Autobiografie
4.6 (309 Rezensionen)

Worum geht's in Ein verheißenes Land?

Ein verheißenes Land (2020) ist der mit Spannung erwartete erste Teil der Präsidentschaftsmemoiren von Barack Obama. Diese Blinks sind ein packendes Protokoll seiner Reise vom hawaiianischen Lebemensch zum politischen Idealisten und einer der schillerndsten Persönlichkeiten der US-Geschichte.

Wer Ein verheißenes Land lesen sollte

  • Alle, die ein bisschen besser verstehen wollen, wie die USA ticken
  • Freunde tiefgründiger und grundehrlicher Biografien
  • Obama-Fans und -Skeptiker

3
Wir sind die Guten

Wir sind die Guten

Mathias Bröckers & Paul Schreyer
Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren
3.6 (361 Rezensionen)

Worum geht's in Wir sind die Guten?

In Wir sind die Guten (2014) geht es um das Selbstverständnis der westlichen Staaten. Am Beispiel der Ukraine-Krise analysieren die Blinks, wie mittels gezielter Meinungsmache durch die Medien ein positives Selbstbild aufrechterhalten wird. Was dabei außen vor bleibt: Die hochgehaltenen westlichen Werte wie Freiheit oder Demokratie sind oft nur ein Feigenblatt, um wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. 

Wer Wir sind die Guten lesen sollte

  • Alle, die sich privat oder beruflich mit außenpolitischen Themen befassen
  • Alle, die mehr über die politische Agenda der deutschen Medien erfahren möchten
  • Journalisten, die ihre eigene Position kritisch hinterfragen

4
Wer den Wind sät

Wer den Wind sät

Michael Lüders
Was westliche Politik im Orient anrichtet
4.6 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Wer den Wind sät?

Syrien, Irak, der Islamische Staat, Israel und Palästina, die Kurdenfrage: Der arabische Raum wird von zahlreichen Konflikten und Kriegen heimgesucht, die mittlerweile als Flüchtlingsströme auch bei uns angekommen sind. Um die Ursachen zu begreifen und mögliche Lösungen zu erkennen, taucht Michael Lüders in Wer den Wind sät tief in die Geschichte der arabisch-westlichen Beziehungen ein und findet des öfteren den Grund der Krisen im Westen selbst.

Wer Wer den Wind sät lesen sollte

  • Jeder, der sich für den Krieg in Syrien interessiert
  • Jeder, der mehr über die Geschichte der arabischen Welt erfahren möchte
  • Jeder, der einen Überblick über die verschiedenen Krisenherde dort bekommen will

5
Der Preis des Profits

Der Preis des Profits

Joseph Stiglitz
Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten!
4.1 (134 Rezensionen)

Worum geht's in Der Preis des Profits?

Der Kapitalismus hat in den USA erschreckende Ausmaße erreicht: Einige wenige Superreiche profitieren, während die Lebensqualität der Mehrheit sinkt und die soziale und wirtschaftliche Spaltung der Gesellschaft wächst. Ähnliches ist längst auch in Europa zu beobachten. Steht uns eine düstere Zukunft bevor? Nicht, wenn es gelingt, den Kapitalismus zu reformieren. Joseph Stiglitz‘ Der Preis des Profits (2020) skizziert, wie der Kapitalismus so schädlich werden konnte und welche Reformen jetzt notwendig sind.

Wer Der Preis des Profits lesen sollte

  • Kapitalismuskritiker
  • Wirtschaftsstudierende
  • Alle, die wissen möchten, was einen humanen Kapitalismus ausmacht

6
Rettet den Kapitalismus

Rettet den Kapitalismus

Robert B. Reich
Für alle, nicht für 1%.
4.1 (55 Rezensionen)

Worum geht's in Rettet den Kapitalismus?

In Rettet den Kapitalismus übt Robert Reich nicht nur Kritik an unserem derzeitigen Wirtschaftssystem, sondern zeigt auch, was der Kapitalismus grundsätzlich für das Wohl der Mehrheit tun kann. Anhand etlicher Beispiele analysiert der Autor, wie sich das aktuelle wirtschaftliche und politische System in den USA zugunsten einer kleinen und reichen Minderheit und zum Nachteil der Mehrheit verändern konnte. Aber er hat dafür auch eine Lösung parat: Reich erklärt, wie der Kapitalismus gerettet und neu gestaltet werden kann, damit möglichst viele Menschen von ihm profitieren.

Wer Rettet den Kapitalismus lesen sollte

  • CEOs, Mittelständler und Wirtschaftswissenschaftler
  • Jeder, der sich für Wirtschaft, Politik und die Zukunft des Kapitalismus interessiert
  • Jeder, der denkt, dass sein Gehalt nicht seine wirkliche Arbeitsleistung widerspiegelt

7
Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Rainer Zitelmann
Eine Zeitreise durch fünf Kontinente
3.8 (112 Rezensionen)

Worum geht's in Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung?

Die Blinks zu Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung (2018) zeigen, dass wirtschaftliche Freiheit den Wohlstand besser gewährleistet als ein starker Staat. Sie erklären, warum der Antikapitalismus dennoch salonfähig geworden ist. Außerdem beantworten sie die Frage, ob die Finanzkrise von 2008 eine Krise des Kapitalismus war.

Wer Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung lesen sollte

  • Kapitalismuskritiker
  • Alle, die den Kapitalismus befürworten und dafür gute Argumente brauchen
  • Politikinteressierte

8
Weltordnung

Weltordnung

Henry Kissinger
Ursachen von Krieg und Frieden aus der Sicht eines weltbekannten Diplomaten
4.2 (97 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung?

In Weltordnung (2014) analysiert Kissinger globale Machtverhältnisse im Laufe der Geschichte. Dabei spannt er den Bogen bis hin zum heutigen Konflikt zwischen westlichen Nationen und der islamischen Welt. Basierend auf seinem umfangreichen Wissen über Geschichte und Politik diskutiert er, welche Weltordnung zu einer gesunden Balance der Machtverhältnisse führen kann.

Wer Weltordnung lesen sollte

  • Nachrichtenleser, die sich für Außen- und Weltpolitik interessieren
  • Alle, die etwas über den Hintergrund aktueller Konflikte erfahren wollen
  • Europa-Interessierte

9
Wie Demokratien sterben

Wie Demokratien sterben

Steven Levitsky & Daniel Ziblatt
Und was wir dagegen tun können
4.3 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Wie Demokratien sterben?

Das Beispiel Donald Trump zeigt, dass Autokraten und Demagogen die Demokratien der Welt heute nicht mehr mit Panzern und Raketen in Gefahr bringen. Diese Blinks zu Wie Demokratien sterben (2018) analysieren feinfühlig, was die Grundfesten einer gesunden Demokratie ausmacht und welche Kräfte sie erschüttern. Sie zeigen an den Beispielen aus Chile, Venezuela und Peru, wie sich populistische Außenseiter in die politische Mitte der Gesellschaft vordrängen und wie wir die Zukunft unserer Demokratien schützen können.

Wer Wie Demokratien sterben lesen sollte

  • Jeder, der sich über Trump wundert, ärgert oder sich ernsthaft Sorgen macht
  • Alle, denen der Erhalt unserer Demokratien am Herzen liegt
  • Menschen, die sich für Politik und historische Zusammenhänge interessieren

10
Joe Biden

Joe Biden

Evan Osnos
Ein Porträt
4.3 (109 Rezensionen)

Worum geht's in Joe Biden?

In seiner Biografie Joe Biden (2020) beschreibt Evan Osnos das Leben und die politische Karriere des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Du lernst in unseren Blinks einen vielschichtigen Menschen kennen, der sich trotz schwerer Schicksalsschläge nicht von seinem Weg abbringen lässt – und jetzt antritt, um ein gespaltenes Land wieder zu vereinen.

Wer Joe Biden lesen sollte

  • Alle, die sich für Politik und Zeitgeschichte interessieren
  • USA-Fans
  • Menschen, die gern Biografien lesen

11
Der längste Krieg

Der längste Krieg

Emran Feroz
20 Jahre War on Terror
4.3 (248 Rezensionen)

Worum geht's in Der längste Krieg?

Der längste Krieg (2021) schildert die Geschehnisse des Afghanistankrieges aus afghanischer Sicht. Und stellt wichtige Fragen: War der Einmarsch der NATO überhaupt gerechtfertigt? Und verhielten sich ihre Truppen wirklich so, wie sie der Westen gern sehen wollte: als die Guten, die brutalen Extremisten die Stirn boten? Die Blinks zeigen, dass die Realitäten vor Ort weitaus komplexer waren und dass Gewalt und Terror keineswegs nur auf das Konto der Taliban oder von al-Qaida gingen. 

Wer Der längste Krieg lesen sollte

  • Wer verstehen will, wie es zu der Gewaltspirale in Afghanistan kommen konnte
  • Alle, die die afghanische Perspektive auf den Afghanistankrieg kennenlernen wollen 
  • Menschen mit Interesse für Weltpolitik

12
Zu viel und nie genug

Zu viel und nie genug

Mary L. Trump
Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf
4.4 (116 Rezensionen)

Worum geht's in Zu viel und nie genug?

Viele halten Donald Trump für den unberechenbarsten und inkompetentesten Menschen, der je das Amt des US-Präsidenten bekleidet hat. Mit ihrer pünktlich im Wahljahr 2020 erschienenen Enthüllungsbiografie Zu viel und nie genug gießt seine Nichte Mary Trump zusätzliches Öl ins Feuer. In den Blinks zu ihrem Buch offenbaren wir die dunkelsten Kapitel aus Donald Trumps Familienhistorie und geben dir einen Einblick in die Psyche des mächtigsten Mannes der Welt.

Wer Zu viel und nie genug lesen sollte

  • Freunde von Enthüllungsbiografien und verstrickten Familiengeschichten
  • Politikinteressierte
  • Alle, die nach einer Erklärung für das Phänomen Donald Trump suchen

13
Der Raum, in dem alles geschah

Der Raum, in dem alles geschah

John Bolton
Aufzeichnungen des ehemaligen Sicherheitsberaters im Weißen Haus
4.0 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Der Raum, in dem alles geschah?

Der Raum, in dem alles geschah (2020) ist das Oval Office im Weißen Haus. Hier erlebte John Bolton als Nationaler Sicherheitsbeauftragter hautnah, wie unter Präsident Donald Trump in den USA Politik gemacht wird. Unsere Blinks zeichnen Boltons Sichtweise auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ländern nach – mit dem Fazit, dass Trumps Politik den USA auf vielen Ebenen Schaden zufügt.

Wer Der Raum, in dem alles geschah lesen sollte

  • Menschen, die über eine Laufbahn in der Politik nachdenken
  • Alle, die mehr über das Phänomen Trump erfahren wollen
  • Studierende der internationalen Beziehungen

14
Great Again!

Great Again!

Donald J. Trump
Wie ich Amerika retten werde
3.7 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Great Again!?

Mit den USA geht es bergab. Desaströse Handelsabkommen, die die Mittelschicht gefährden, und die andauernde Bedrohung durch den sogenannten Islamischen Staat sind nur zwei Beispiele. So kann es nicht weitergehen. In Great Again! beschreibt Donald Trump, der mittlerweile 45. Präsident der Vereinigten Staaten, vor welchen Herausforderungen die USA heute stehen und wie sein Plan für die Lösung dieser Probleme aussieht.

Wer Great Again! lesen sollte

  • Fans sowie Kritiker der USA
  • Jeder, der wissen möchte, was Trumps Pläne für sein Land sind
  • Alle, die sich selbst ein Bild vom umstrittenen Präsidenten machen möchten

15
The End of Power

The End of Power

Moisés Naím
From Boardrooms to Battlefields and Churches to States, Why Being in Charge Isn't What It Used to Be
4.1 (15 Rezensionen)

Worum geht's in The End of Power?

The End of Power beschreibt, wie sich Macht im Laufe des letzten Jahrhunderts verändert hat: Während die globalen Herausforderungen immer komplexer werden, scheint die Handlungsmacht von Staaten und anderen großen Akteure zu schwinden. Gleichzeitig liegt heute mehr Macht in den Händen von kleineren Institutionen und Gruppen – eine Entwicklung, die Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Wer The End of Power lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die mehr über unsere Kultur und Gesellschaft lernen möchten
  • Wissensdurstige, die einen Überblick über die großen Zusammenhänge der Macht bekommen wollen

16
Im Weißen Haus

Im Weißen Haus

Ben Rhodes
Die Jahre mit Barack Obama
4.5 (67 Rezensionen)

Worum geht's in Im Weißen Haus?

Wie gerne würde man manchmal Im Weißen Haus (2018) Mäuschen spielen. Diese Blinks machen das ein Stück weit möglich. Sie liefern ganz persönliche Einblicke in die zwei Amtszeiten Barack Obamas – aus der Perspektive seines Kommunikationsberaters und engen Vertrauten Ben Rhodes. Sie nehmen dich mit auf eine Reise, die mit der frenetischen Aufbruchsstimmung während des Wahlkampfs und Obamas großen Zielen beginnt, dann aber rasch in die knallharte Wirklichkeit des realpolitischen Alltags in einem tief gespaltenen Land führt.

Wer Im Weißen Haus lesen sollte

  • Alle, die sich für Geschichte, Politik und internationale Diplomatie interessieren
  • Neugierige, die intime Einblicke in den Alltag des „mächtigsten Amts der Welt“ erhaschen wollen
  • Jeder, der Obamas Amtszeit und sein politisches Vermächtnis besser einordnen möchte

17
Ein falsches Wort

Ein falsches Wort

René Pfister
Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht
4.4 (294 Rezensionen)

Worum geht's in Ein falsches Wort?

Radikale Redeverbote und dogmatische Selbstbeobachtung prägen den Geist der amerikanischen Linken. Der Blink zu Ein falsches Wort (2022) beleuchtet die Gefahr, die von dieser Ideologie für Demokratie und Meinungsfreiheit ausgeht, und geht der Frage nach, ob dieser Trend aus Amerika auch in Deutschland Schule machen könnte.

Wer Ein falsches Wort lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die wissen wollen, warum wir uns Sorgen um die Meinungsfreiheit machen müssen
  • Überzeugte Vertreter der demokratischen Mitte

18
Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit

Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit

Josef Braml
Der Ausverkauf der amerikanischen Demokratie und die Folgen für Europa
4.4 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit?

Die USA haben heute zwei große Probleme, denn sowohl das demokratische System als auch die Wirtschaft, die schon seit Jahrzehnten nur noch auf Pump funktioniert, stecken in einer tiefen Krise. Der Wahlerfolg Donald Trumps zum Präsidenten zeigt uns, dass diese Krisen auch eine zentrale Errungenschaft der gesamten westlichen Welt in Gefahr bringen: die liberal-demokratische Gesellschaftsordnung.

Wer Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit lesen sollte

  •  Jeder, der noch immer denkt, die USA seien eine Musterdemokratie
  • Alle, die sich fragen, warum die Militärausgaben der USA so verdammt hoch sind
  • Jeder, der gerne genauer verstehen will, unter welchen Bedingungen Trump die USA regieren wird

19
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

20
Zeitenwende 1979

Zeitenwende 1979

Frank Bösch
Als die Welt von heute begann
4.6 (88 Rezensionen)

Worum geht's in Zeitenwende 1979?

1789, 1945, 1989. Diese Jahreszahlen verbinden wir mit Ereignissen, die den Lauf der Welt nachhaltig beeinflusst haben. Aber 1979? Und ob! Diese Blinks zu Zeitenwende 1979 (2019) zeigen anhand zehn packender Beispiele, warum es dieses Jahr in sich hatte. Sie erklären, wie Geschehnisse wie der Papstbesuch in Polen, die Revolutionen im Iran und in Nicaragua, die Wahl Margaret Thatchers und ein Atomunglück in den USA Entwicklungen ins Rollen brachten, die die Welt bis heute in Atem halten.

Wer Zeitenwende 1979 lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum ausgerechnet das Jahr 1979 so weltbewegend war
  • Jeder, der die Welt von heute durch den Blick in die Vergangenheit verstehen will
  • Historiker, Geschichtsfans, politisch interessierte und gesellschaftskritische Menschen

21
Die Schock-Strategie

Die Schock-Strategie

Naomi Klein
Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus
4.3 (44 Rezensionen)

Worum geht's in Die Schock-Strategie?

Die Schock-Strategie handelt von den schmutzigen Geschäften des Kapitalismus in Krisenzeiten. Die Blinks beschreiben, wie der Westen – und allen voran die USA – Katastrophen gezielt nutzt und verstärkt, um sich wirtschaftlich an ärmeren Ländern zu bereichern. Davon profitieren vor allem die Superreichen und internationale Großkonzerne, während die große Mehrheit der Bevölkerung das Nachsehen hat. Wir gehen dem Ursprung der Schock-Strategie auf den Grund und veranschaulichen anhand zahlreicher Beispiele die erschütternden Auswirkungen auf die Menschen in den jeweiligen Krisenregionen.

Wer Die Schock-Strategie lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft interessiert
  • Jeder, der die Entwicklung des neoliberalen Kapitalismus mit Sorge betrachtet
  • Wirtschaftswissenschaftler, denen die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nicht egal sind

22
Kampf den Zombies

Kampf den Zombies

Paul Krugman
Warum manche Ideen aus Politik und Wirtschaft nicht totzukriegen sind
3.7 (191 Rezensionen)

Worum geht's in Kampf den Zombies?

In Kampf den Zombies (2021) reflektiert der berühmte Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman das politische Geschehen im Amerika der Gegenwart. In einer Sammlung von Essays, die Krugman über die letzten Jahre verfasst hat, widmet er sich wichtigen wirtschaftlichen und politischen Themen wie Steuern, soziale Ungleichheit, Klimawandel und die Rolle der Medien. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die politische Radikalisierung der Republikanischen Partei.

Wer Kampf den Zombies lesen sollte

  • Menschen, die das politische Geschehen in den USA besser verstehen wollen
  • Alle, die sich fragen, was mit den Republikanern los ist
  • Wirtschafts- und Politikinteressierte

23
Der tiefe Graben

Der tiefe Graben

Ezra Klein
Die Geschichte der gespaltenen Staaten von Amerika
4.3 (62 Rezensionen)

Worum geht's in Der tiefe Graben?

Der tiefe Graben (2020) ist eine systemische Analyse der gespaltenen US-amerikanischen Gesellschaft. Woran liegt es, dass Republikaner und Demokraten immer weiter auseinanderdriften? Welche Akteure verstärken die Entwicklung? Und wie können die USA darauf reagieren? In unseren Blinks findest du es heraus.

Wer Der tiefe Graben lesen sollte

  • USA-Interessierte
  • Alle, die verstehen wollen, wie Trump Präsident werden konnte
  • Politologinnen, Soziologen und Sozialforscherinnen

24
Warnung aus dem Weißen Haus

Warnung aus dem Weißen Haus

Anonymous
Ein hochrangiger Trump-Mitarbeiter packt aus
4.2 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Warnung aus dem Weißen Haus?

Warnung aus dem Weißen Haus (2019) eröffnet einen besorgniserregenden Blick ins Weiße Haus unter Donald Trump. Verfasst von einem seiner Mitarbeiter, offenbart das Buch das volle Ausmaß der Katastrophe: Persönliche Fehden, Tumult und Fahrlässigkeit prägen die chaotischste Regierung der jüngeren US-amerikanischen Geschichte. 

Wer Warnung aus dem Weißen Haus lesen sollte

  • Politik-Interessierte, die einen Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses erhaschen wollten
  • Aktivisten, die gegen Trumps Politik mobilmachen wollen 
  • Alle, die dem Zeitgeist auf die Spur kommen wollen

25
Krise

Krise

Jared Diamond
Wie Nationen sich erneuern können
4.4 (75 Rezensionen)

Worum geht's in Krise?

Die Blinks zu Jared Diamonds Krise (2019) sind eine anatomische Untersuchung sieben bekannter Staatskrisen. Sie sezieren die nationalen Tiefpunkte auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Wie und mit welchen Mitteln überstehen Länder Krisen? Das Ergebnis der Obduktion liefert spannende Gemeinsamkeiten und eine Liste universeller Faktoren, die uns bei der Bewältigung künftiger Krisen helfen können.

Wer Krise lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Politikwissenschaftlerinnen und -studierende
  • Alle, die sich für Schlüsselmomente des Weltgeschehens begeistern

26
Ölbeben

Ölbeben

Heike Buchter
Wie die USA unsere Existenz gefährden
4.4 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Ölbeben?

Die USA stecken mitten in einer Energiewende – allerdings in Richtung Vergangenheit. Dank Präsident Trump erleben nicht Wind- und Solarenergie, sondern Öl und Gas einen neuen Boom. Diese Blinks zu Ölbeben (2019) führen dich von den Anfängen des Ölgeschäfts in die aktuellen Umbrüche auf dem internationalen Energiemarkt und zeigen, welche Akteure noch ihre Finger im Spiel haben.

Wer Ölbeben lesen sollte

  • Alle, die die Macht des Erdöls verstehen wollen
  • Alle, die sich für die Klimakrise und alternative Energien interessieren
  • Alle, die wissen wollen, was Trump neben Twitter noch so macht

27
Faschismus

Faschismus

Madeleine Albright
Eine Warnung
4.6 (36 Rezensionen)

Worum geht's in Faschismus?

Diese Blinks zu Madeleine Albrights Faschismus (2018) fühlen einem historischem Phänomen und einer gegenwärtigen Bedrohung auf den Zahn. Sie legen den Finger in die gesellschaftlichen Wunden, aus deren Schmerz der Faschismus entsteht. Sie verflechten die roten Fäden zwischen den faschistischen Regimes der Vergangenheit und heutigen Autokratien zu einem Frühwarnsystem, mit der wir die Gefahr für unsere Demokratien hoffentlich früh genug erkennen.

Wer Faschismus lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte, die wissen wollen, wie der Faschismus entsteht
  • Alle, die sich um den Rechtsruck und die politische Verrohung in vielen Staaten sorgen
  • Menschen, die an die demokratischen Werte glauben

28
Der Wahrheit verpflichtet

Der Wahrheit verpflichtet

Kamala Harris
Meine Geschichte – die Autobiographie
4.5 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Der Wahrheit verpflichtet?

In unseren Blinks zu Der Wahrheit verpflichtet (2019) nehmen wir dich mit in die Welt von Kamala Harris. Wir begleiten sie auf ihrem ereignisreichen Weg: von der Geburt als Tochter zweier Einwanderer über ihre Karriere als Staatsanwältin in Kalifornien bis hin zu ihrem Wirken im Senat.

Wer Der Wahrheit verpflichtet lesen sollte

  • Alle, die die US-Vizepräsidentin besser kennenlernen wollen
  • Menschen, die sich für das juristische und politische System der USA interessieren
  • Alle auf der Suche nach starken, modernen Vorbildern

29
Feuer und Zorn

Feuer und Zorn

Michael Wolff
Im Weißen Haus von Donald Trump
4.2 (48 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer und Zorn?

Feuer und Zorn (2018) gewährt erstaunlich intime Einblicke in die ersten Monate von Donald Trumps Amtszeit als Präsident der USA. Der Journalist und Bestseller-Autor Michael Wolff kam durch seinen exklusiven Zugang zum Westflügel des Weißen Hauses so nah wie selten an das dortige politische Geschehen heran. Er führte über 200 Gespräche mit Trumps engsten Mitarbeitern und zeichnet das Porträt eines Regierungsstabs, der selbst nicht mit seinem Wahlgewinn gerechnet hat.

Wer Feuer und Zorn lesen sollte

  • Jeder, der exklusive Blicke hinter die Kulissen von Trumps Weißem Haus werfen will
  • Alle, die wie viele US-Bürger fürchten, Trump könnte als Präsident vollkommen unfähig sein
  • Nachrichtenjunkies, die wertvolle Insider-Informationen über Trumps Präsidentschaft haben wollen

30
Größer als das Amt

Größer als das Amt

James Comey
Auf der Suche nach der Wahrheit – der Ex-FBI-Direktor klagt an
4.5 (31 Rezensionen)

Worum geht's in Größer als das Amt?

James Comey wurde unter US-Präsident Donald Trump 2017 aus dem Amt des FBI-Direktors entlassen. In Größer als das Amt (2018) blickt er auf seine bewegte Laufbahn im Dienste diverser US-Behörden zurück. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch seine Stationen und einschneidenden Erfahrungen – vom Kampf gegen das organisierte Verbrechen und die illegalen Verhörpraktiken der Bush-Regierung bis zum schwierigen Umgang mit Donald Trump.

Wer Größer als das Amt lesen sollte

  • Nachrichtenjunkies und Politikbegeisterte
  • Alle, die an die Werte Gerechtigkeit, Integrität und Moral glauben
  • Jeder, der einen Blick hinter die spannenden Kulissen des Weißen Hauses werfen möchte

31
Der gescheiterte Staat

Der gescheiterte Staat

Noam Chomsky
Noam Chomskys Blick auf die USA
4.1 (27 Rezensionen)

Worum geht's in Der gescheiterte Staat?

Der gescheiterte Staat (2006) rechnet mit der angeblichen Supermacht USA ab. Angeblich? Die Blinks dazu erklären, wie das gemeint ist, und zeigen, wie das Land seine Macht ausnutzt, um sich wirtschaftliche und politische Vorteile zu sichern. Dabei wird klar, warum die USA selbst als gescheiterter Staat gelten müssten.

Wer Der gescheiterte Staat lesen sollte

  • US-Politik-Interessierte
  • Kritiker der „Supermacht“ USA 
  • Alle, die mehr über internationale Beziehungen wissen wollen

32
Game Over

Game Over

Hans-Peter Martin
Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
3.4 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Game Over?

Ist das Spiel von Wohlstand, Demokratie und Zivilgesellschaft bald zu Ende? Dunkle Vorboten gibt es jedenfalls genug: Rechter Populismus feiert weltweit Siege, die soziale Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus scheint ungebremst in die nächste Krise hineinzurasen. Am Ende steht eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Weshalb wir deshalb die Notbremse ziehen müssen, erklärt Hans-Peter Martin in Game Over (2018).

Wer Game Over lesen sollte

  • Besorgte Bürger
  • Globalisierungs- und Kapitalismuskritiker auf der Suche nach Zusammenhängen
  • Jeder, der die jüngsten Erfolge des globalen Rechtspopulismus verstehen will

Ähnliche Themen