Angststörungen haben durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel in den letzten Jahren stark zugenommen. Die klassische Schulmedizin kann den Betroffenen oft nicht helfen, mit diesen Ängsten umzugehen. In Das Anti-Angst-Buch (2023) findest du alternative Methoden und praktische Selbsthilfetipps aus der Mind-Body-Medizin, die dir zeigen, wie du dich gegen Angstgefühle wappnest.
Immer mehr Menschen leiden an Depressionen, Herz-Kreislauf-Problemen, Krebs und anderen Krankheiten. Laut Sayer Ji ist daran vor allem unsere moderne Lebensweise schuld. In den Blinks zu seinem Buch Neustart für die Zellen (2020) stellen wir dir neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und Hypothesen vor, die zeigen, dass sich die Zellen des Körpers jederzeit regenerieren können. Du erfährst, wie du mit natürlichen Mitteln deine Selbstheilungskräfte aktivieren, den Alterungsprozess verlangsamen und Krankheiten vorbeugen oder sogar heilen kannst.
Wir verbringen unser ganzes Leben in ihm, aber nur die wenigsten sind sich seiner Wunder und Rätsel bewusst: Die Rede ist von unserem Körper. Diese Blinks zu Bill Brysons Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers (2019) entführen dich auf eine fakten- und spannungsreiche Achterbahnfahrt durch den Körper, von den Haarspitzen bis zu den Füßen.
Es wird in den Neurowissenschaften immer deutlicher, wie stark unsere Psyche unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Marcus Täuber stellt die Gretchenfrage: Wenn unsere Gedanken uns krank machen können, können sie uns dann vielleicht auch heilen? Und wie funktionieren solche Gedanken als Medizin (2020)?
Hashimoto im Griff (2015) ist ein praktischer Ratgeber für einen proaktiven Umgang mit Hashimoto-Thyreoiditis. Die Autorin formuliert auf Basis ihrer eigenen Leidensgeschichte sowie jahrelanger Recherchen konkrete Tipps dazu, wie Betroffene trotz dieser chronischen Autoimmunerkrankung ein möglichst gesundes und glückliches Leben führen können.
Du bist, was du isst. Wir alle essen täglich, und die meisten von uns reichlich. Da ist es nur logisch, dass sich die Wirkstoffe unserer Nahrung auf unsere Gesundheit auswirken. Viele natürliche Lebensmittel dienen außerdem seit Generationen als Heilmittel gegen zahlreiche Beschwerden. Diese Blinks zu Franziska Rubins Heilen mit Lebensmitteln (2019) stellen dir die Kräfte von zehn Superfoods vor, die du mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso zu Hause hast.
Knochenbrüche, Karies und Blinddarmentzündung – diese Beschwerden sind zwar auch heutzutage noch unangenehm, für gewöhnlich aber gut behandelbar. Doch wie war das eigentlich vor 150 Jahren? In Der Horror der frühen Medizin (2018) beschreibt Lindsey Fitzharris den Zustand der vormodernen Medizin, als Ärzte noch mit Kreissägen operierten und Hygiene ein Fremdwort war. Du erfährst, unter welchen Umständen die Patienten damals behandelt wurden und wie ein britischer Chirurg die Medizin revolutionierte.
In den Blinks zu Naturmedizin und Schulmedizin! (2020) werden Krankheiten und Volksleiden wie Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Sodbrennen, grippale Infekte und Depressionen unter die Lupe genommen. Du erfährst, was die Schulmedizin leistet, an welchen Stellen die Naturheilkunde weiterhilft und was du selbst für dein Wohlbefinden tun kannst.
In Die Charité (2018) geht es um die wechselvolle Geschichte des Berliner Krankenhauses und Forschungszentrums. Unsere Blinks erzählen in spannenden Anekdoten, wie aus dem vom Preußenkönig Friedrich I. gegründeten Pesthaus ein weltberühmtes Universitätsklinikum wurde, das zahlreichen Nobelpreisträgern eine Wirkungsstätte bot. Du erfährst darin aber auch vom Niedergang der Charité während der Nazidiktatur. In der Nachkriegszeit fand sie langsam zu altem Glanz zurück.
Stress, Depressionen, Angsterscheinungen oder Burn-out – viele Menschen vertrauen sich im Laufe ihres Lebens einem Psychiater oder einer Psychiaterin an, um ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Aber wie geht eigentlich ein Psychiater mit dem Leid um, das man ihm tagtäglich anvertraut? In Hypochonder leben länger (2020) erzählt der Psychiater Jakob Hein von den Erfahrungen in seiner Praxis. Er berichtet, welche Menschen zu ihm kommen, welche Fragen sie ihm stellen, warum sie oft enttäuscht sind und doch das Gefühl haben, dass ihnen geholfen wird.
In Diskussionen beruft sich so manch einer gerne mal auf irgendeine wissenschaftliche Studie, die die persönliche Meinung untermauern soll. Aber nur, weil „wissenschaftlich“ draufsteht, ist noch lange nicht „wissenschaftlich“ drin. In den Blinks zu Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit (2021) werfen wir einen Blick auf die Methoden und Hintergründe verschiedener Studien und versuchen herauszufinden, wie die Wissenschaft acht große Streitfragen beantwortet.
10 Kräuter gegen 100 Krankheiten (2021) ist ein Nachschlagewerk zur Kräuterheilkunde. Es stellt die gängigsten Küchenkräuter vor und erklärt, wie Thymian, Petersilie und Co die Gesundheit stärken. Die Blinks zeigen dir viele praktische Tipps für hausgemachte Naturmedizin und geben Inspiration für deine eigene Kräuterapotheke.
Künstliche Intelligenz, komplexe Algorithmen, gigantische Rechenpower: Systembiologen nutzen dieses rasant wachsende Arsenal modernster Technik, um das System Mensch auf allen Ebenen zu vermessen und zu modellieren – vom kleinsten Molekül bis zum komplexen Organismus. Die Vermessung des Lebens (2021) zeigt, wie diese Verfahren dabei helfen, unseren Körper ganzheitlich zu verstehen, Krankheiten vorzubeugen und das Altern zu verlangsamen.
Die Hautdiät (2020) zeigt dir, wie du deine Haut auf natürliche Weise schöner und gesünder machen kannst – und zwar ohne Medikamente und teure Pflegeprodukte. In unseren Blinks erklären wir dir, wie Hautprobleme entstehen und geben dir praktische Gesundheits- und Ernährungstipps für den Alltag mit auf den Weg.
Weltmedizin (2018) gibt einen umfassenden Überblick über die Medizin aus sämtlichen Ecken des Globus. Die Blinks plädieren für eine ganzheitliche Medizin, die Schul- und Alternativmedizin vereint.
Krebs ist eine schreckliche Krankheit, die uns alle treffen kann. Aber jeder von uns kann auch etwas unternehmen, um den Körper im Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. Denn bei der Entstehung von Krebserkrankungen spielt unser Lebensstil eine größere Rolle als unsere genetische Veranlagung. Wie man dem Krebs vorbeugt und wie man lernt, mit ihm umzugehen, beschreibt David Servan-Schreiber in Das Antikrebs-Buch (2012).
In Der Biophilia-Effekt fühlt Clemens G. Arvay der Binsenweisheit von der heilsamen Wirkung der Natur auf den Zahn und trägt Studien zusammen, die die wundersamen Effekte wissenschaftlich belegen. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Im Wald zu sein, stärkt unser Immunsystem, verhindert die Ausbreitung von Krebszellen und hilft sogar dabei, psychische Leiden zu lindern.
Chronische Schmerzen verdrängen oft alles, was einmal schön und lebenswert war. Viele Patienten haben eine wahre Odyssee von Arztbesuchen hinter sich und finden doch keine Hilfe. Die Blinks zu Das Handbuch gegen den Schmerz (2019) erklären, wie Schmerzen entstehen, welche spezifischen Schmerzen es gibt und welche wirksamen Heilungsansätze existieren. Sie zeigen, warum eine ganzheitliche Behandlung des Schmerzes unter Berücksichtigung von Körper und Seele am sinnvollsten ist.
Sucharit Bhakdi und Karina Reiss vertreten in Corona Fehlalarm? (2020) umstrittene Positionen. Sie sind der Ansicht, das neue Coronavirus sei nicht gefährlicher als eine Grippe und die staatlichen Maßnahmen, um das Virus einzudämmen, seien unnötig und gefährlich. Außerdem denken die Autoren, die Medien hätten die Pandemie zum eigenen Vorteil aufgebauscht. Mithilfe unserer Blinks kannst du dir ein Urteil über ihre Thesen bilden.
Während der ersten Monate der Coronapandemie hoffte die ganze Welt darauf, möglichst bald einen Impfstoff zur Verfügung zu haben. In unseren Blinks zu Projekt Lightspeed (2021) erzählen wir die spannende und unwahrscheinliche Geschichte hinter dem allerersten zugelassenen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus.
Wie kam es dazu, dass uns die Impfstoffe gegen das Coronavirus verhältnismäßig früh zur Verfügung standen? Wie erprobt sind diese Vakzine und wie funktionieren sie? Diese Fragen beantworten wir in den Blinks zu Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko (2021).
Die Chirurgie hat sich seit ihren Anfängen von einem blutigen Handwerk hin zu einer präzisen Wissenschaft entwickelt – und mit ihnen die abwechslungsreichen und teilweise waghalsigen Operationen, die Chirurgen durchführen. In Schnitt! (2015) beschreibt Arnold van de Laar 28 übliche und weniger übliche Operationen aus der Geschichte und Gegenwart der Chirurgie. Für dich haben wir die gängigsten, die prominentesten und die außergewöhnlichsten OPs in acht Blinks verpackt.
Jeder Patient hofft, die beste Medizin und die beste Behandlung zu bekommen. Und natürlich nimmt er in den meisten Fällen an, dass wissenschaftliche Beweise die Qualität eines Medikaments bestätigen. Im Gesundheitswesen verhindern Eigeninteressen jedoch häufig objektive Bewertungen, die das Interesse des Patienten im Blick haben. Peter Sawicki, überzeugter Pharmakritiker, kämpfte als Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hiergegen und traf auf viel Gegenwehr.