Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) hält, was der Titel verspricht: Von der Frage, warum sich der Homo sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat, bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Yuval Noah Harari viele Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit von Bedeutung waren.
Eine kurze Geschichte der Zeit gewährt Einblicke in die Entwicklung der wissenschaftlichen Theorien und Ideen, die unser heutiges Verständnis vom Universum prägen. Vom Urknall über Schwarze Löcher bis hin zu den kleinsten Teilchen im Universum: Hawking bietet in seinem Buch einen leicht verständlichen Überblick über die Geschichte des Universums und die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei bedient er sich einer Sprache, die so klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik eröffnet.
In Darm mit Charme gibt Giulia Enders einen unterhaltsamen Einblick in ein Organ, das genauso interessant ist wie unser Gehirn – unser Darm. Der Leser begleitet den Weg, den ein Stück Torte vom Konditoreischaufenster bis zur Ausscheidung nimmt, und lernt dabei den Körper als Ökosystem kennen. Dabei kommen ebenso neueste Theorien über die Entstehung von Unverträglichkeiten und Allergien zur Sprache wie auch Vermutungen darüber, wie unser Bewusstsein durch Mikroorganismen im Darm beeinflusst wird.
Was steckt hinter dem Begriff der emotionalen Intelligenz? Diese Blinks gewähren uns spannende Einblicke in eine menschliche Fähigkeit, die von Daniel Goleman als „der Schlüssel zum Erfolg“ betitelt wird. Durch eine genaue Inspektion der Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz öffnet sich ein ganz neues Blickfeld auf das Verhältnis zwischen Erfolg und kognitiven Fähigkeiten.
Eine kurze Geschichte von fast allem ist eine Zusammenfassung des heutigen Standes der Naturwissenschaften. Bryson stellt die größten Denker und Wissenschaftler vor und erklärt, was sie über unseren Planeten und das Leben auf ihm herausgefunden haben. So spannt er einen weiten Bogen vom Urknall bis hin zu den Gefahren, die uns in der Zukunft drohen.
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) ist ein unbequemer Lackmustest für die Zukunftstauglichkeit unserer Spezies. Das Ergebnis ist ernüchternd: Der Mensch des 21. Jahrhunderts weiß weitaus weniger, als er denkt. Diese Blinks destillieren die größten Herausforderungen unserer Zeit zu alltagstauglichen Lektionen. Sie verraten dir, auf welche Eigenschaften und Werte es ankommt, wenn wir aus der unsteten Gegenwart eine sichere Zukunft machen wollen.
Wie konnte das Universum plötzlich aus dem Nichts entstehen? Und gibt es für dieses Ereignis einen Nachweis? Die Antwort liefert uns Lawrence M. Krauss, der dafür die neuesten wissenschaftlichen Beobachtungen und Theorien zurate zieht. Der Autor hält die Forschungsergebnisse nicht nur für plausibel, sondern er ist der Ansicht: Es muss so abgelaufen sein. Krauss lässt uns nachvollziehen, wie das Universum entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Er bietet außerdem einen Ausblick darauf, wie es endgültig vergehen könnte.
How To (2019) ist ein ganz bewusst unnützer Ratgeber dazu, wie du völlig unwahrscheinliche Probleme auf extreme, aber durchaus machbare Weise löst! Freu dich auf ein augenzwinkerndes Potpourri aus Wissenschaft, Mathe und Geschichte mit einer großen Portion Humor. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine amüsante Reise durch eine Verkettung bizarrer Eventualitäten.
Die Dunkle Materie ist eines der großen Rätsel der Physik. Wir wissen, dass es sie gibt, haben aber keine Ahnung, wie sie aussieht oder woraus sie besteht, geschweige denn wie sie funktioniert. In diesen Blinks erklärt eine der besten Physikerinnen weltweit, welche Auswirkungen die Dunkle Materie auf unsere Erde und unser Leben hat – so ist sie z.B. vermutlich dafür verantwortlich, dass die Dinosaurier ausgestorben sind und dass ab und an Meteoriten auf die Erde treffen.
Bäume sind in zahllose komplexe Kreisläufe eingebettet und führen einen dauernden Kampf um Wasser, Licht und ihr eigenes Überleben. Dabei haben sie erstaunliche Fähigkeiten ausgebildet: Sie helfen sich gegenseitig, arbeiten mit Pilzen und anderen Lebewesen zusammen und kommunizieren sogar in einer Art Internet miteinander.
Läuft der „Ferne“ Osten dem Westen bald den Rang ab? Die Zeichen stehen auf Veränderung, nachdem die westlichen Großmächte die Weltwirtschaft über Jahrhunderte hinweg dominiert haben. Diese Blinks zu Peter Frankopans Die neuen Seidenstraßen (2019) erklären den wachsenden Einfluss östlicher Staaten wie Russland, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie beleuchten auch, was die globalen Verschiebungen mit dem neuen Nationalismus im Westen und dem östlichen Mut zur Zusammenarbeit zu tun haben.
In Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur beschreibt Andrea Wulf das aufregende und außergewöhnliche Leben des bekannten deutschen Entdeckers und Wissenschaftlers. Sie zeigt, dass Humboldts Beobachtungen der Natur und die Erkenntnisse, zu denen er gelangte, heute noch genauso wichtig sind wie im 19. Jahrhundert.
Am 3. April 2016 veröffentlichten Medien auf der ganzen Welt Berichte über die Panama Papers, das bisher größte Datenleak der Welt. Mehr als 400 Journalisten in 80 Ländern hatten zu diesem Zeitpunkt bereits ein Jahr damit verbracht, die Daten, die ihnen von einem anonymen Whistleblower zugespielt worden waren, aufzubereiten. Die Panama Papers beweisen, dass superreiche Diktatoren, Politiker, Funktionäre und Sportler jährlich Milliarden an Steuern hinterziehen und an Schmiergeldern zahlen.
Im Reich der Träume (2014) nimmt dich mit auf eine Reise in die Welt des Schlafes. Der Autor David K. Randall erklärt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, warum wir wie alle anderen Tiere auf dem Planeten schlafen müssen, um zu überleben, und wie das moderne Leben unseren natürlichen Schlafrhythmus aus dem Takt bringt.
Ring frei für einen Schlagabtausch der besonderen Art. Die Geisteswissenschaften und die Naturwissenschaften schicken ihre Titanen und Schwergewichte zu einem kühnen Kräftemessen in spannenden Kategorien. Freu dich auf smarte Gegenüberstellungen und finde heraus, wer verbal am härtesten austeilte, die folgenschwersten Fehler fabrizierte und die dramatischsten Geschichten schrieb. Wer setzt sich am Ende durch, im Kampf um den größeren Anteil am Fortschritt der Forschung und dem weltweiten Wissenswachstum?
Diese Blinks gehen unter die Haut. Die Dermatologin Yael Adler erklärt, was deine Haut tagtäglich für dich leistet, was ihr schadet und was ihr hilft. Sie zeigt dir außerdem, warum du deine Schönheitsfehler und Altersfalten lieben und nicht verstecken solltest.
Es knirscht und knarzt in den Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. Das Ende des Kalten Krieges liegt nur wenige Jahrzehnte zurück und schon werden wieder alte Ressentiments und Kriegsgebärden bedient. Der Westen braucht Putin, hält ihn aber als vermeintlich gefährlichen Machtpolitiker auf Abstand. Diese Blinks zu Russisches Roulette (2019) erklären, warum diese einseitige Sichtweise so gefährlich ist. Sie erinnern uns daran, dass eine gemeinsame Friedenspolitik nur möglich ist, wenn wir offen aufeinander zugehen.
In seinem wichtigsten Werk, den Meditationen über die Erste Philosophie, untersucht René Descartes, was wir Menschen wissen können. Mithilfe rationaler Argumentation gelangt er in seinen Überlegungen zu seiner berühmten Schlussfolgerung „Ich denke, also bin ich“ und versucht sich zugleich an einem Beweis für die Existenz Gottes. Das Buch gilt als eines der wichtigsten philosophischen Werke und wird oft als Ausgangspunkt der modernen Philosophie gesehen.
Quirkologie (2007) sucht wissenschaftliche Antworten auf Fragen des Alltags: Beeinflusst unser Geburtstag unser Schicksal? Bringt die Zahl 13 Unglück? Ist David erfolgreicher als Hubert? Macht schwarzer Humor uns zu schlechteren Menschen? Die Antworten findest du in diesen Blinks.
Was verleiht dem Leben Sinn und warum haben wir das Gefühl, unsere moderne Gesellschaft stecke in der Krise? Das sind zwei gewaltige Fragen, auf die Hartmut Rosa in Resonanz (2016) fundierte Antworten liefert. Diese Blinks erklären, warum es so wichtig ist, dass wir mit uns selbst und unserer Umwelt im Austausch sind. Sie beschreiben, warum unser harmonisches Miteinander durch den Wachstums- und Steigerungswahn bedroht ist, und was wir tun müssen, um diese Gefahr zu bannen.
Die Geopolitik ist ein unterschätztes Gebiet. Anhand beispielhafter Karten zeigt Die Macht der Geographie, wie Flüsse, Küsten und Berge darüber bestimmen, wie sich Staaten entwickeln, welche Kriege geführt werden und welche Bündnisse entstehen.
Das Zettelkasten-Prinzip (2017) erklärt, warum es sich lohnt, deine Gedanken und Ideen mithilfe von Notizen festzuhalten, und wie du dabei am besten vorgehst. Dank der wenig bekannten und oft missverstandenen Technik des Zettelkastens kannst du so das Beste beim Denken, Schreiben und Lernen herausholen – und brauchst dich nicht mehr vor leeren Seiten zu fürchten.
In den Blinks zu Unsere asiatische Zukunft (2019) zeigen wir dir die Welt aus asiatischer Sicht. Was passiert gerade in Asien, was macht den Kontinent aus, was hält ihn zusammen, und wie funktioniert seine Wirtschaft? Das 21. Jahrhundert wird asiatisch – es ist also an der Zeit, diese Fragen zu beantworten.
Die Geschichte des Lebens (2020) erzählt von den wichtigsten Evolutionsschritten des Lebens auf unserem Planeten. Seit Beginn seiner Karriere sucht Paläontologe Neil Shubin in Fossilien nach Antworten auf die größten Fragen des Lebens. Auf Grundlage der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse erklärt er, was uns das Studium der DNA über den langen Weg zur Entstehung der Menschen verrät.
Lucrezia Borgia gilt als Femme fatale der italienischen Renaissance. Ihr werden nicht nur zahlreiche Affären nachgesagt, sie soll auch einen Giftmord begangen und eine Liebesbeziehung mit dem eigenen Vater Papst Alexander VI. geführt haben. Doch wie so oft bei legendären historischen Figuren sind auch bei Lucrezia Borgia Fakt und Fiktion nur schwer voneinander zu trennen. In den Blinks zu Lucrezia Borgia (2019) erfährst du, wer die sagenumwobene Papsttochter wirklich war und wie sie die politischen Verhältnisse ihrer Zeit mitbestimmte.
Die menschlichen Gene sind seit dem Jahr 2000 entschlüsselt, doch diese Sequenzen sind nur die halbe Wahrheit, wenn es darum geht, wie wir genetisch programmiert sind. Die andere Hälfte finden wir in der Epigenetik, die erforscht, wie die einzelnen Gene im Laufe unseres Lebens durch Umwelteinflüsse an- und ausgeschaltet werden. Der zweite Code (2010) zeigt, wie wir und unsere Kinder länger und gesünder Leben, indem wir uns so verhalten, dass die richtigen Gene zum richtigen Zeitpunkt aktiv sind.
Unser Zeitgefühl ist ein beständiges Mysterium. Warum vergeht die Zeit manchmal wie im Flug, während sie ein anderes Mal zäh und unbezwingbar wirkt? Tick, tack (2019) verbindet Forschungsergebnisse aus der Neurowissenschaft und Biologie mit psychologischen Einsichten, um der Lösung des Rätsels einen Schritt näherzukommen. Unsere Blinks liefern einen Überblick über die wichtigsten Antworten und geben wertvolle Tipps, wie du dein Zeitempfinden selbst steuern kannst.
Wie bringt man Menschen etwas möglichst wirksam bei? Was soll überhaupt gelehrt werden und wozu? Damit beschäftigt sich die Didaktik. Unsere Blinks zu Ewald Terharts Didaktik (2009) sind eine Einführung in diese Disziplin. Sie schildern ihre Geschichte und Erkenntnisse sowie didaktische Theorien und Modelle. Dieses Grundlagenwissen schafft die nötigen Voraussetzungen für die Gestaltung und Reflexion von gutem und zielführendem Unterricht.
Die Blinks zu Mathe-Magie (2007) stellen unter Beweis, dass die Welt der Zahlen nicht langweilig und kompliziert sein muss. Im Gegenteil: Sie steckt voller Magie. Mache dich mit den faszinierenden Details aus Algebra und Geometrie vertraut, wirf einen Blick auf besondere Zahlen und Zahlenreihen und lerne die besten Rechentricks kennen.
So gut wie jeder hält sich für einen ehrlichen Menschen. Dabei schummeln, tricksen und betrügen wir, was das Zeug hält, im Großen wie im Kleinen. Die Blinks zu Dan Arielys Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge (2012) erklären dir, warum wir so häufig unehrlich sind – und weshalb wir dabei weniger rational vorgehen, als man vermuten könnte.
Der 20. Juli 1944 ist als Datum des Widerstands gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Doch wer war der Mann, der das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler verübte? Wer war Claus Schenk Graf von Stauffenberg? Diese Blinks zu Stauffenberg (2019) zeichnen das Bild eines jungen, ehrgeizigen und für lange Zeit regimetreuen Offiziers der Wehrmacht, der fest im Denken seines Standes und Berufs verankert war.
Schach (2019) ist eine Kultur- und Gegenwartsgeschichte des königlichen Spiels. In einem spannenden Streifzug durch die Welt des Schachs begegnest du in den Blinks Königen und Generälen, Genies und Programmierern, jungen Talenten und alten Meistern: Sie alle lassen sich in den Bann der schwarz-weißen Felder ziehen. Du erfährst, warum Schach mehr ist als ein Spiel: Politikum, Forschungsobjekt, Kunstgegenstand und Lebensinhalt.
Das passende Leben (2017) zeigt, warum jeder Mensch einzigartig ist und wie wir unsere Individualität in Übereinstimmung mit der Umwelt verwirklichen können. In den Blinks erfährst du, wie unsere Individualität von unseren Bedürfnissen und Kompetenzen abhängt und dass auch unsere Vorstellungen und Erfahrungen eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem lernst du, wie du das zu dir passende Leben finden kannst.
Was bringt Bildung? Viele Menschen verbinden mit dem Begriff staubtrockene Lektüre, anstrengende Museumsbesuche und unverständliche Theateraufführungen. Für Jan Roß ist Bildung eine Zauberformel. Sie sorgt dafür, dass man in jeder Lebenslage große Dichter, Denker und Künstler zu Hilfe rufen kann. Die Blinks zu Bildung – eine Anleitung (2020) geben einen Einblick, welches Wissen in der Welt der Bildung wartet, und regen an, Bildung zum eigenen Lebensbegleiter zu machen.
Kampf um Strom (2013) erklärt die wichtigsten Zusammenhänge und Hintergründe der Energiewende. Zudem räumt sie auf mit Vorurteilen, Mythen und Lügen, die über die Energiewende im Umlauf sind.
Im Jahr 2017 sprachen über zwanzigtausend Wissenschaftler eine ausdrückliche Warnung an die Menschheit aus: Wenn wir unser Verhalten auf der Erde nicht umgehend und radikal ändern, steuern wir geradewegs auf eine fatale Klimakatastrophe zu. 2017 war auch das Jahr, in dem neun Millionen Menschen an den Folgen von Umweltverschmutzung starben. Trotzdem machen wir weiter wie bisher. Eine, die das ändern will, ist Greta Thunberg. In den Blinks zu Szenen aus dem Herzen (2019) stellen wir die Schülerin vor und zeichnen ihren ungewöhnlichen Weg zur Klimaschutzaktivistin und Vorbildfigur junger Menschen nach.
Mehr als eine Million Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 in Auschwitz ermordet. Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee sprach das Nachrichtenmagazin Spiegel mit Überlebenden in Europa, Israel und den USA. Es sind die letzten authentischen Zeugnisse einer Zeit der deutschen Geschichte, die sich niemals wiederholen darf. In den Blinks zu „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ (2015) stellen wir dir eine Auswahl dieser eindrücklichen Zeitzeugenberichte vor.
Seit Ende 2012 hat Thomas Schulz Google genauer unter die Lupe genommen und analysiert, wie einer der erfolgreichsten Konzerne der Welt denkt, arbeitet, forscht und was er in Zukunft mit uns und unserer Welt vorhat. Die Ergebnisse seiner Recherche präsentiert er in diesem Buch
Einige chemische Substanzen haben unsere Welt nachhaltig verändert. Von Alkohol bis Zucker stellt die zwölf wichtigsten Substanzen vor und erzählt Witziges, Unglaubliches und Überraschendes über deren Entdeckung, Aufstieg und Verbreitung. Dabei räumt es außerdem mit einigen vermeintlichen Fakten zum Thema auf. Die Blinks beschreiben anschaulich, wie sich Chemie und Gesellschaft seit Jahrhunderten gegenseitig beeinflussen.
Die fabelhafte Welt der Leichen beschäftigt sich mit der Frage, was während und nach unserem Tod mit unseren Körpern passiert. Wann sind wir tot? Wie wurde früher mit Leichen umgegangen und was tun wir heute mit ihnen? Mary Roach beschreibt, wie Leichen heute in den verschiedensten Bereichen – von der Raumfahrt bis zur Medizin – dabei helfen, das Leben für die noch Lebenden besser zu machen.
Chemische Prozesse: Sie finden nicht nur Reagenzgläsern und Petrischalen im Labor statt. Chemie ist überall in und um uns herum. Komisch, alles chemisch! (2019) zeigt, welche kuriosen alltäglichen Phänomene durch chemische Abläufe bestimmt werden und wie unterhaltsam das naturwissenschaftliche Fachgebiet der Chemie ist, das so mancher als zu abstrakt abhakt.
Döner Hawaii (2015) zeigt, wie sich verschiedene Lebensmittel, Rezepte und manchmal sogar ganze Küchen in der Welt verbreiten, vermischen und verändern. Das Buch unternimmt eine kulinarische Reise durch die Geschichte und durch die ganze Welt – von den ersten Kartoffeln und Tomaten, die mit Christoph Kolumbus Europa erreichten, bis hin zu modernen Fusion-Restaurants und den neuesten Trends am heimischen Herd.
In Bloodlands (2010) geht es um ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte: das Leid der Menschen in den Gebieten zwischen Deutschland und Russland. Zwischen 1933 und 1954 wurden dort über 14 Millionen Zivilisten durch die Nazis und die Sowjets getötet. In vielen Geschichtsbüchern bleiben ihre Schicksale aber bis heute unerwähnt. Die Blinks zu Bloodlands brechen mit diesem Schweigen und beleuchten die Pläne und Ideologien, die hinter diesen Gräueltaten standen.
David und Goliath (2013) erzählt die Geschichten von Underdogs, die entgegen aller Erwartungen scheinbar überlegene Gegner in die Knie zwangen. Die Geschichten stellen traditionelle Vorstellungen von Erfolg auf den Kopf und enthüllen die Schattenseiten von Privilegien sowie den Nutzen, den wir aus erfahrenen Schwierigkeiten ziehen können. Mithilfe zahlreicher akademischer Studien und historischer Beispielen fordern die Blinks Alternativen im Umgang mit denjenigen sozial Schwachen, die erst durch Kriminalität in der Gesellschaft sichtbar werden.
Was macht uns Menschen menschlich? Unsere Fähigkeit zur Kooperation, unser beispielloser Entdeckungs- und Erfindungsdrang oder unser einzigartiges Bewusstsein? Und wie ist es möglich, dass wir trotz dieser bemerkenswerten Kompetenzen dabei sind, unsere eigene Existenzgrundlage zu zerstören? Die Blinks zu Volker Gerhardts Humanität (2019) nehmen dich mit auf eine erhellende philosophische Zeitreise durch die Evolution.
Der Mauerfall liegt eine ganze Weile zurück. Doch oft ist das geteilte Deutschland noch immer in den Köpfen präsent. Lucas Vogelsang und Joachim Król haben sich deshalb 30 Jahre nach dem Mauerfall auf eine Reise quer durch Deutschland begeben, um den Stand der mentalen Wiedervereinigung nachzuspüren. In den Blinks zu Was wollen die denn hier? (2019) stellen wir Biografien von Menschen vor, die viel über die ehemalige DDR, aber auch die Bundesrepublik Deutschland erzählen.
BlackRock (2015) erzählt die Geschichte des größten Konzerns der Welt. Du erfährst, wie BlackRock entstanden ist, in welchen Geschäftsfeldern der Konzern seine Finger mit im Spiel hat und warum du bislang nichts von seiner Existenz wusstest.
Wir ahnen meist gar nicht, wie wenig wir Menschen einzuschätzen vermögen, die wir nicht kennen. Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden (2019) liefert einen faszinierenden Einblick in die Missverständnisse und bisweilen fatalen Fehleinschätzungen, die unser Leben prägen. Ein Plädoyer für mehr Toleranz und Gelassenheit.
Das Theater zu Shakespeares Zeit war ein Ort für jedermann und damit Sinnbild einer Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs. Diese Welt kommt uns durch Objekte aus jener Ära zum Greifen nahe. In den Blinks zu Shakespeares ruhelose Welt (2013) erfährst du, welche Geschichten diese Artefakte erzählen und warum sie uns mehr über das damalige Leben verraten als manch literarisches Werk.
In Ornis schreibt Josef Reichholf nicht nur über das Leben der Vögel, sondern auch über die Ornithologen, also die Vogelbeobachter. Somit ist Ornis ein ideales Werk für Einsteiger, die sich gerne eingehender mit Vögeln beschäftigen wollen: Sie bekommen grundlegendes Wissen zu den hierzulande heimischen Vogelarten und gute Tipps, wo sie am besten mit der Ornithologie anfangen.
Ein Eichhörnchen hat das Internet von Andrew Blum kaputtgemacht. Inspiriert durch die Entdeckung, dass ein kleines Nagetier die Verbindung zur Online-Welt von Grund auf gefährden kann, machte Blum sich auf eine Reise zu den physischen Orten des Internets. Er besuchte Kabel, Rohre, Rechencenter und Schaltzentralen und fand dabei eine ganz andere Antwort auf die Frage, was das Internet eigentlich ist.
Wir denken gerne, dass unser Alltag heute mit dem Leben unserer Vorfahren in der Steinzeit nichts mehr gemeinsam hat. Doch das ist falsch: Am Beispiel eines normalen Samstags mit Frühstück, Spaziergang und einem Bier am Abend demonstriert Greg Jenner, wie viele unserer Gewohnheiten und Beschäftigungen tatsächlich schon auf jahrhundertealte Traditionen zurückgehen.