Die StartUp-Lüge Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die StartUp-Lüge
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die StartUp-Lüge

Jochen Kalka

Wie die Existenzgründungseuphorie missbraucht wird – und wer davon profitiert

2.9 (144 Bewertungen)
20 Min.
Inhaltsübersicht

    Die StartUp-Lüge
    in 7 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 7

    Start-ups sind kein bedeutender Wirtschaftsfaktor und nicht immer ein gutes Investment.

    Ob im Fernsehen, im Bekanntenkreis oder in der Fachliteratur – überall wird über sie geredet. Sie sind der Heilige Gral der Wirtschaftswelt, der Firma gewordene Wille Gottes. Sie sind innovativ, flexibel, sozial und erfolgreich. Und außerdem macht es wahnsinnig Spaß, dort zu arbeiten. 

    Von wegen! Wer einmal einen Blick hinter die Start-up-Kulissen geworfen hat, weiß, dass auch hier allerlei Schindluder betrieben wird, z.B. mit den Zahlen. 

    Die meisten dieser jungen Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen oder Technologie-Ideen sind auf das Kapital von Investoren angewiesen. Der Kampf ums Geld führt häufig dazu, dass Start-ups ihre Zahlen schönen, um Anleger anzulocken. Viele dieser hippen Unternehmen sind also gar nicht so erfolgreich, wie es auf dem Papier den Anschein hat.

    Vor allem an der Börse werden Start-ups oft extrem überschätzt. So wird der Automobilhersteller Tesla dort z.B. höher bewertet als BMW. Dabei verkaufte der Branchen-Neuling im Jahr 2017 weniger als 250.000 Fahrzeuge, während BMW es fast auf 2,5 Millionen brachte. Von einer realistischen Bewertung kann in diesem Fall also kaum die Rede sein. Was hier erzeugt wird, ist eine reine Blase, die jeder faktischen Grundlage entbehrt.

    Entgegen der allgemeinen Behauptung sind Start-ups als Wirtschaftsfaktor also in Wahrheit eher unbedeutend. Obwohl, eine Partei verdient tatsächlich an dem Gründer-Hype, nämlich die Beraterfirmen. Sie versprechen ihren Kunden den „Start-up-Spirit“ und verkaufen ihnen am Ende doch nur aufgeblähte Buzzwords zu horrenden Tagessätzen. 

    Du willst trotzdem in ein Start-up investieren, um etwas vom „Spirit“ abzubekommen? Überleg es dir lieber zweimal oder am besten zehnmal. Das Risiko, dass ein Start-up scheitert, ist nämlich zehnmal so hoch wie die Wahrscheinlichkeit, dass es erfolgreich wird. Die meisten professionellen Anleger investieren daher in möglichst viele verschiedene Start-ups, um das Risiko zu verringern. 

    Mittlerweile gibt es Anbieter wie Seedmatch oder Companisto, bei denen Privatanleger ihr Geld schon ab einer Summe von 100 Euro in junge, aufstrebende Unternehmen investieren können. Doch sogar diese Anbieter geben zu, dass ihre Produkte relativ riskant sind. 

    Selbst mit offiziell erfolgreichen Start-ups kann man sich beim Aktienkauf noch ordentlich in die Nesseln setzen. Das Beteiligungsunternehmen Rocket Internet z.B. ging 2014 mit einem Aktienpreis von 42,50€ an die Börse und galt eine Weile lang als ziemlich heißer Tipp. Doch bereits fünf Jahre später waren die Papiere zwischenzeitlich nur noch rund die Hälfte wert. 

    In Start-ups zu investieren ist also ein riskantes Unterfangen. Na, wenn das so ist, dann gründet man eben selbst eins!

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die StartUp-Lüge sehen?

    Kernaussagen in Die StartUp-Lüge

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die StartUp-Lüge?

    Jede kleine Firma wird heutzutage als Start-up bezeichnet, Ideen und Innovationen müssen unbedingt „disruptiv“ sein, und alle zwei Sätze fällt mindestens eines der Wörter „Blockchain“, „Customer Experience“ oder irgendetwas mit „Lean-“. So langsam fängt der Start-up-Hype gehörig an zu nerven. Zeit, die Worthülsen zu knacken und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. In Die StartUp-Lüge (2019) werden die zwölf größten Schwindeleien der Start-up-Kultur aufgedeckt und geklärt, was wirklich in den jungen, hippen Büros produziert wird. Achtung Spoiler-Alarm: Es fängt mit heiße an und hört mit Luft auf. 

    Bestes Zitat aus Die StartUp-Lüge

    „Wenn sich etwas Start-up nennt, kommt man leichter zu Geld.

    —Jochen Kalka
    example alt text

    Wer Die StartUp-Lüge lesen sollte

    • Investorinnen und Privatanleger, die in Start-ups investieren wollen
    • Start-up-Gründer und alle, die es werden wollen
    • Jeder, der in einem Start-up arbeiten möchte

    Über den Autor

    Was Jochen Kalka mit Start-ups zu tun hat? Als Journalist und Chefredakteur von Werben & Verkaufen, einer Fachzeitschrift für die Kommunikations- und Medienbranche, schreibt und publiziert er regelmäßig Artikel über sie, denn seine Kernthemen sind Medien, Marketing und digitale Transformation. Darüber hinaus sitzt er in zahlreichen Jurys, die über die Finanzierung von Start-ups entscheiden. Und er hat sogar selbst schon einmal eines gegründet, und zwar ein Geschäft für patentierte Knöpfe. 

    Kategorien mit Die StartUp-Lüge

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die StartUp-Lüge

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen