Descartes’ Irrtum Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Descartes’ Irrtum
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Descartes’ Irrtum

António R. Damásio

Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn

4.5 (179 Bewertungen)
30 Min.
Inhaltsübersicht

    Descartes’ Irrtum
    in 10 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 10

    Hirnverletzungen ermöglichen spannende Einblicke in die Funktionen einzelner Hirnareale.

    Stell dir vor, du bist Ingenieurin. Du bekommst eine komplexe Maschine vorgesetzt und sollst herausfinden, wie sie funktioniert. Bei der ersten näheren Betrachtung erkennst du, dass sie aus unzähligen Einzelteilen besteht, die auf geheimnisvolle Weise zusammenarbeiten. Was machst du?

    Du könntest probeweise eines der Teile entfernen und gucken, was passiert. Nehmen wir an, die Maschine qualmt. Wenn du nun Teilchen X ausbaust und das Qualmen aufhört, dann hat Teilchen X vermutlich etwas mit dem Qualm zu tun. Dieses Prozedere könntest du so lange mit den übrigen Teilchen wiederholen, bis du weißt, wie die Maschine läuft.

    Dieselbe Logik lässt sich auf die faszinierende Feinmechanik des Gehirns übertragen – mit einem eklatanten Unterschied. Es wäre natürlich völlig unethisch, einem Menschen einzelne Teile seines Gehirns zu entnehmen, nur um zu schauen, was passiert. Die gute Nachricht aber lautet: Das ist in der Wissenschaft auch gar nicht nötig.

    Warum nicht? Weil Verletzungen, Tumore und Krankheiten manchmal nur bestimmte, isolierte Gehirnbereiche schädigen. Dabei kann es passieren, dass sie diese Bereiche komplett lahmlegen, ohne anderswo Schaden anzurichten – also fast so, als hätte doch irgendein Wissenschaftler das Skalpell angelegt, um einzelne Teile des Gehirns zu entfernen.

    Wenn die betroffene Person überlebt, funktioniert ihr Gehirn weiter. Nur eben anders als zuvor. Machen wir das an einem Beispiel deutlich. Der Gyrus frontalis inferior, auch untere Stirnwindung genannt, befindet sich zu beiden Schädelseiten auf Höhe der Schläfen. Er besteht aus drei Teilen, von denen einer als motorisches Sprachzentrum des Menschen gilt. Läsionen dieses Bereiches können zu Sprachstörungen wie der Aphasie führen, die die Betroffenen massiv im Hörverstehen und Sprechen einschränkt.

    Das heißt: Wenn wir die Folgen solcher isolierter Gehirnverletzungen vergleichen, können wir auf die Funktionen der einzelnen Teile schließen und so Stück für Stück erforschen, wie unser Oberstübchen funktioniert. Und genauso erforscht die experimentelle Neuropsychologie das Gehirn. Wir werden im Laufe der Blinks feststellen, dass sie dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht hat.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Descartes’ Irrtum sehen?

    Kernaussagen in Descartes’ Irrtum

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Descartes’ Irrtum?

    Herz gegen Verstand. Kopf gegen Gefühl. Die westliche Welt sieht unser Denken als Kampf zwischen streitenden Kräften. Aber António Damásio lieferte 1995 mit Descartes’ Irrtum den Gegenbeweis. Diese Blinks schildern die faszinierenden Fälle zweier Männer, die aufgrund einer Hirnschädigung ihre Entscheidungsfähigkeit verloren. Anhand von diesen Beispielen erklären sie, warum unser ach so nüchterner Verstand untrennbar mit unseren Emotionen verknüpft ist.

    Wer Descartes’ Irrtum lesen sollte

    • Kopfmenschen, die Gefühlen misstrauen
    • Gefühlsmenschen, die es leid sind, als irrational bezeichnet zu werden
    • Alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Neurologie, Psychologie und Philosophie begeistern

    Über den Autor

    Antonio Damásio wurde in Portugal geboren und lehrt als Professor für Psychologie, Philosophie und Neurologie an der University of Southern California. Dort leitet er auch das Brain and Creativity Institute. Der breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine bedeutende Arbeit zur Bewusstseinsforschung bekannt. Er hat bereits mehrere international erfolgreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter Ich fühle also bin ich, Der Spinoza-Effekt: Wie Gefühle unser Leben bestimmen und Im Anfang war das Gefühl

    Kategorien mit Descartes’ Irrtum

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Descartes’ Irrtum

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen