Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Unterweisungen in Zen-Meditation
Viele moderne Motivationstrainer, Gesundheitsgurus und Lebensoptimierer beschwören heutzutage den positiven Einfluss bestimmter Körperhaltungen auf unser Glück und Selbstbewusstsein. Dabei hat keiner von ihnen das Rad neu erfunden, denn die Wurzeln solcher Ideen lassen sich bereits vor Jahrhunderten in der antiken Lehre des Zen finden.
Die Zen-Praxis ist ursprünglich aus dem Buddhismus, dem Taoismus und anderen Philosophien entstanden. Die wichtigste und im Grunde einzige Übung besteht im Einnehmen und Halten einer bestimmten Körperhaltung, die den Geist automatisch empfänglich für spirituelle Energie macht. Aber wie genau sieht diese Position aus?
Du solltest mit überkreuzten Beinen idealerweise im sogenannten Lotussitz Platz nehmen, bei dem der rechte Fuß nahe der Leistenbeuge auf dem linken Oberschenkel ruht und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Dein Oberkörper ist aufrecht, dein Rücken gerade, das Kinn leicht nach unten geneigt. Dein Körperschwerpunkt unterhalb des Bauchnabels zieht ebenfalls nach unten Richtung Boden, sodass du möglichst mühelos lange stabil sitzen kannst. Deine Hände liegen wie zwei Schalen ineinander, die linke in der rechten, die Finger liegen parallel zueinander. Die Daumen berühren sich leicht und bilden zusammen mit den Zeigefingern ein Oval.
Der Lotussitz ist ein Symbol für die Idee der Nicht-Dualität, die Vorstellung, dass alle Dinge und Lebewesen auf der Erde aus ein und derselben Essenz geschaffen sind. Alles ist eins. Selbst unsere sonst so getrennten Beine verschränken sich in dieser Position so ineinander, dass man nicht mehr weiß, welches das linke und welches das rechte ist.
Diese Idee der Nicht-Dualität lässt sich aus Sicht der Zen-Philosophie auf alles im Leben übertragen. Es gibt keine klare Grenze zwischen Leben und Tod. Alles Leben ist endlich, und zugleich ewig. Wir sterben, und leben dennoch weiter. Unser Körper und Geist lösen sich auf, und bleiben doch bestehen. Die harmonische Vereinigung all dieser vermeintlich unüberwindbaren Widersprüche – genau das ist die Essenz des Zen.
Zen-Geist Anfänger-Geist (1970) ist der Klassiker unter den Einführungen in die Philosophie des Zen. Die fernöstliche Lehre hat mit ihren Anleitungen zur meditativen Introspektive und Atemkontrolle auch hier im Westen schon Tausenden von Menschen zu Ruhe und innerem Frieden verholfen. Zen ist außerdem eine Lebensanschauung, in der es darum geht, urteilsfrei und bewusst im Hier und Jetzt zu leben.
„Was immer es sei, wir sollten es tun, auch wenn es darin besteht, etwas nicht zu tun.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari