Du landest immer wieder bei dem gleichen Typ Mann oder Frau, weißt aber nicht, warum dir das passiert? Oder du fragst dich, warum du deine Beziehung eigentlich noch weiterführst, obwohl sie dich schon lange unglücklich macht? In Anleitung zum glücklichen Lieben (2019) lernst du, wie du ungesunde Beziehungsmuster erkennst und dich von ihnen befreist. So kannst du als Single endlich den richtigen Partner finden oder so an deiner bestehenden Beziehung arbeiten, dass sie dich erfüllt.
Gitta Jacob ist Psychotherapeutin und Supervisorin für Verhaltens- und Schematherapie. Über die Schematherapie, auf der auch die Anleitung zum glücklichen Lieben basiert, hat sie schon zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Alexandra Widmer arbeitet als Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie. Beide Autorinnen sind begeisterte Therapeutinnen, die in ihren Berufsjahren viel Erfahrung über psychische Probleme und deren Auswirkungen auf Liebesbeziehungen gesammelt haben.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDu landest immer wieder bei dem gleichen Typ Mann oder Frau, weißt aber nicht, warum dir das passiert? Oder du fragst dich, warum du deine Beziehung eigentlich noch weiterführst, obwohl sie dich schon lange unglücklich macht? In Anleitung zum glücklichen Lieben (2019) lernst du, wie du ungesunde Beziehungsmuster erkennst und dich von ihnen befreist. So kannst du als Single endlich den richtigen Partner finden oder so an deiner bestehenden Beziehung arbeiten, dass sie dich erfüllt.
Lass uns dir drei Freundinnen vorstellen, vielleicht kommt dir eine von ihnen bekannt vor: Ellie liest ihrem Partner jeden Wunsch von den Augen ab und stellt ihre eigenen Bedürfnisse hintenan. Die selbstbewusste Leo nimmt sich, was sie will, Beziehungen langweilen sie schnell. Sarah ist in einer Langzeitbeziehung, die seit Jahren nur noch vor sich hinläuft. Einen Konflikt oder tiefere Gefühle will sie aber vermeiden.
Die drei Freundinnen stehen exemplarisch für drei Beziehungstypen bzw. Rollen: Ellie ist Dienerin, Leo Blenderin und Sarah Flüchtende. Bei den meisten Menschen treten Mischformen auf. So sind manche zum Beispiel im Berufsleben Blender und innerhalb der Beziehung zur Mutter Diener.
In der sogenannten Schematherapie wird davon ausgegangen, dass wir alle ungünstige Schemata in uns tragen, die verhindern, dass unsere Bedürfnisse in Beziehungen erfüllt werden. Diese Muster basieren auf unseren Kindheitserlebnissen mit Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie können dazu führen, dass wir in Beziehungen scheitern oder uns gar nicht erst auf andere Menschen einlassen.
Wie du das änderst? Im ersten Schritt darfst du dich einmal selbst hinterfragen. Neigst du wie Ellie zum Dienen? Fällst du immer wieder auf den gleichen Typ Mann oder Frau herein? Bist du nicht gern allein und tust alles, um Liebe und Zuneigung zu erfahren? Diener machen oft anderen zuliebe Aktivitäten mit, die ihnen keinen Spaß bringen. Sie fühlen sich nur geliebt, wenn sie für andere da sein können. Manche sind so überfürsorglich, dass ihr Partner oder ihre Partnerin davon genervt ist.
Vielleicht tendierst du aber auch zum Blenden wie Leo. Blender erfüllen sich immer ihre Bedürfnisse, selbst wenn sie andere damit verletzen. Sie brauchen stets Spannung in ihrem Leben und putschen sich mit starken Reizen wie Extremsport, hartem Sex oder Drogen. An der Partnersuche reizt sie vor allem die Jagd. Häufig neigen sie dazu, sich aggressiv zu verhalten und andere zu kontrollieren.
Oder ist deine Rolle die des Flüchtenden wie bei Sarah? Lässt du dich auf Menschen und Bindungen ungern ein und läufst vor Beziehungen und Gefühlen lieber weg? Meist gehen Flüchtende auch anderen schwierigen Situationen aus dem Weg, um nicht mit unangenehmen Gefühlen konfrontiert zu werden. Aus Angst, kritisiert zu werden, passen sie sich lieber an. Das kann so weit gehen, dass sie in Beziehungen ausharren, die sie nicht erfüllen.
Wenn du dir unsicher bist, zu welchem Beziehungstyp du gehörst, frag auch deine engsten Freunde, wie sie dich einschätzen. Manchmal erkennen andere unsere Verhaltensmuster besser als wir selbst.