Vier von fünf Beziehungen passen einfach nicht und sollten beendet werden – wahrscheinlich also auch deine. Eine steile und deprimierende These, die in Trennt Euch! allerdings erschreckend überzeugend wirkt. Außerdem gibt es noch Tipps für eine gelungene Trennung.
Von Kindheit an lernt jeder Mensch, Liebe auf verschiedene Arten auszudrücken. Daraus, dass es verschiedene Sprachen der Liebe gibt, entstehen in vielen Ehen und Beziehungen Missverständnisse. Chapman unterscheidet fünf von ihnen: Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit. Wer sie versteht, wird auch die Liebe seines Partners erkennen und eine glückliche Beziehung führen.
Du landest immer wieder bei dem gleichen Typ Mann oder Frau, weißt aber nicht, warum dir das passiert? Oder du fragst dich, warum du deine Beziehung eigentlich noch weiterführst, obwohl sie dich schon lange unglücklich macht? In Anleitung zum glücklichen Lieben (2019) lernst du, wie du ungesunde Beziehungsmuster erkennst und dich von ihnen befreist. So kannst du als Single endlich den richtigen Partner finden oder so an deiner bestehenden Beziehung arbeiten, dass sie dich erfüllt.
In Lob der langen Liebe (2020) bricht Werner Bartens eine Lanze für langjährige Beziehungen. Während sich die Popkultur und viele Ratgeber auf die Leidenschaft und Verliebtheit in den ersten Wochen fokussieren, lernst du in diesen Blinks, warum die Langzeitbeziehung so unschätzbar wertvoll ist und was du und dein Partner tun könnt, um Krisen und Probleme zu überwinden.
Nie zuvor gab es so viele Singles wie heute – und das, obwohl die Sehnsucht nach der großen Liebe keineswegs nachgelassen hat. Woran liegt es, dass so viele Beziehungen scheitern, und was kann man tun, um die Liebe zu finden und festzuhalten? Diesen und weiteren Fragen geht die Beziehungsberaterin Silvia Fauck in ihrem Buch Mid-Love-Crisis (2020) nach. Anhand zahlreicher Beispiele analysiert sie Fehler und Fallen in modernen Beziehungen und legt dabei besonderes Augenmerk auf die zweite Lebenshälfte. Die wichtigsten Tipps aus ihrem Buch haben wir in den Blinks für dich zusammengefasst.
Warum halten manche Beziehungen bis der Tod sie scheidet, während andere schon nach wenigen Monaten zerbrechen? Dieser durchaus komplexen Frage widmen sich die Blinks zu Was Paare zusammenhält (2013). Hier findest du eine Sammlung von interessanten Statistiken und Studien, die diese große Frage aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
In Die 7 Wege zu glücklichen Beziehungen (2021) geht es darum, wie Stephen R. Coveys 7 Wege zur Effektivität aus seinem gleichnamigen Weltbestseller auch Liebesbeziehungen zum Erfolg führen können. In den Blinks lernst du, was es mit den einzelnen Wegen auf sich hat und wie du mit ihrer Hilfe mehr Liebe und Verständnis in deine Partnerschaft bringst.
Der Beziehungskompass (2020) beleuchtet das Thema Liebe und Partnerschaft wissenschaftlich. Aus Tausenden Studien haben die Autoren die größten Erkenntnisse rund um das Kennenlernen und das Zusammenbleiben zweier Menschen gesammelt. Wir haben die interessantesten davon für dich ausgewählt.
Was ist das Geheimnis einer glücklichen Beziehung? Und woher kommen eigentlich all diese lästigen Streitereien, Eifersuchtsattacken und knallenden Türen? Egal, ob du Single, gerade frisch getrennt oder in einer konfliktreichen Beziehung bist: In Der Bindungseffekt (2020) lernst du, was deine aktuelle Beziehung mit deinen Kindheitserfahrungen zu tun hat und wie du mit dem Wissen um alte Verhaltensmuster neue Wege einschlagen kannst.
Diese Blinks zu David Schnarchs Intimität und Verlangen (2009) erklären, warum es in allen Langzeitbeziehungen zu Problemen mit dem sexuellen Verlangen kommt. Sie erklären, warum es ganz normal ist, dass die Lust im Laufe der Jahre abnimmt und ein Partner mehr will als der andere. Sie beschreiben diese Zwickmühle als Chance und zeigen, wie ihr das Feuer eurer Liebe neu entfacht.
Beyond Order – Jenseits der Ordnung (2021) ist ein weiteres Praxishandbuch für die komplexen Unwägbarkeiten des Lebens. Im Vorgänger 12 Rules for Life warnte Peterson vor den Gefahren von Unordnung und Lebenschaos. In diesem neuen Ratgeber geht es darum, die Balance zwischen tradierten Normen und individueller Freiheit zu finden. Herausgekommen sind zwölf weitere pointierte und provokative Lebensregeln.
Eine dauerhaft glückliche Liebesbeziehung ist für viele von uns ein Wunschtraum – der Wirklichkeit werden kann! Wie das gelingt, lernst du in den Blinks zu Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch (2020). Wir verraten dir, was du tun kannst, damit du nicht immer die gleichen destruktiven Beziehungsmuster wiederholst; woran du den „richtigen“ Partner erkennst; wie ihr geschickt mit Konflikten umgeht; und wie es im Bett spannend bleibt.
Anstatt sich der psychologischen Seite des Liebeskummers zu widmen, beleuchtet Warum Liebe weh tut, wie der Kapitalismus dazu führt, dass wir heute häufig so unglücklich in unseren Beziehungen sind.
Ein Familienalltag voller Liebe und Mitgefühl, voller Lachen, Nähe und Glück, ein Alltag, in dem wir die Eltern sind, die wir immer sein wollten: Es ist eine Wunschvorstellung, der die meisten von uns nur hinterherhecheln und an der sie mit jedem Streit, jedem Verbot und jedem Wutausbruch scheitern. In #gemeckerfrei (2021) erfährst du, dass es für das Familienglück nie zu spät und der Weg dorthin eigentlich ganz leicht zu finden ist.
Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Beziehungen ist Bindungsangst. Betroffene können Nähe nicht auf gesunde Weise zulassen. Sie sabotieren ihre Beziehungen auf unterschiedliche Arten und Weisen, oft ohne dass es ihnen selbst bewusst ist. Wie diese Abwehrmechanismen genau aussehen, woher sie kommen und wie sich Bindungsangst überwinden lässt, davon handeln die Blinks zu Vom Jein zum Ja! (2020).
Treue ist ein heikles Thema. Viele Menschen gehen irgendwann mal fremd, und noch wesentlich mehr denken insgeheim darüber nach. Trotzdem wird Untreue in unserer Gesellschaft unermüdlich zu einer der schwersten moralischen Vergehen stilisiert. Diese Blinks zu Esther Perels Was Liebe aushält (zuerst 2019 erschienen als Die Macht der Affäre) stellen diese Doppelmoral und konventionelle Beziehungsmodelle infrage. Sie laden zu einem offenen und ehrlichen Umgang mit Liebe, Treue und Vertrauen ein.
Diese Blinks zu Das vollständige Kamasutra beziehen sich auf eine deutsche Übersetzung des berühmten indischen Liebes-Lehrbuchs. Das Original wurde vermutlich im dritten Jahrhundert nach Christus zusammengestellt und fasziniert uns bis heute mit seinen umfassenden Anregungen zu Liebe, Sex und Sinnlichkeit.
Wie wir lieben (2017) beschreibt, warum die Idee der monogamen Liebe gescheitert ist – und eigentlich auch noch nie funktioniert hat. Seit Beginn der romantischen Liebe war Monogamie v.a. sexuelle Unterdrückung und Scheinheiligkeit. Zeit also, unsere Beziehungsideale und Definitionen von Treue und Liebe zu hinterfragen und uns persönlich wie gesellschaftlich für einen freieren Umgang mit Sexualität und Liebe zu öffnen.
Wirklich vorbereiten kann dich keiner aufs Elternsein. Auch diese Blinks Michael Schulte-Markworts Familienjahre (2019) sind kein Patentrezept – aber sie führen dich mit sensiblen Einsichten und hilfreichen Anregungen durch die wichtigsten Stationen des Familienlebens. Sie erklären dir, warum Vertrauen und Augenhöhe wichtiger sind als plumpe Erziehungsstandards.
In schlechten wie in guten Tagen (2006) betrachtet die Geschichte der Ehe von ihrer Entstehung bis heute. Über Jahrhunderte hat diese Institution, die das Leben so vieler Menschen zu einem großen Teil bestimmt, einige Wandlungen durchgemacht, von der wirtschaftlichen Zweckgemeinschaft und einem politischen Akt zum Ausdruck gegenseitiger Zuneigung.
Etliche Ratgeber, Politiker und selbsterklärte Supereltern behaupten, der schwierige Spagat zwischen Karriere und Familie sei lediglich eine Frage der richtigen Lebenseinstellung. Aber was, wenn der perfekte Balanceakt nur eine Wunschvorstellung und in der Realität überhaupt nicht erreichbar ist? Diese Blinks sind der Erfahrungsbericht zweier erfolgreicher Journalistinnen, deren Privatleben auf lange Sicht zu kurz kam. Sie erklären, warum Eltern nach wie vor einen schweren Stand in der Arbeitswelt haben — und wie wir das ändern könnten.
Fast überall im Tierreich gilt das Prinzip der Female Choice. Das heißt: Die Weibchen wählen ihre Sexualpartner, wobei ein Großteil der Männchen ohne Partnerin bleibt. Meike Stoverock glaubt, dass das auch beim Menschen so war, bis vor etwa 10.000 Jahren eine Zivilisation entstand, die den Mann und seine Bedürfnisse bevorzugte. Mit Female Choice (2021) liefert Stoverock einen provokanten Beitrag zur Geschlechterdebatte, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet.
Blutsbande (2018) erklärt, dass unser westliches Konzept der Blutsverwandtschaft nur eines neben anderen, sozial geprägten Verwandtschaftsverhältnissen ist. Wie wir Verwandtschaftsverhältnisse verstehen, unterliegt nämlich einem stetigen Wandel der Zeit. Begib dich auf eine Zeitreise und lerne, warum Verwandtschaft nicht immer gleich Familie ist.