Genuss und Gesundheit schließen sich nicht aus! Um das zu beweisen, hat Bas Kast, Autor von Der Ernährungskompass (2018), gemeinsam mit der Genuss-Expertin Michaela Baur Das Kochbuch (2019) zum Ratgeber geschrieben. Darin setzen sie die wichtigsten Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft praktisch um und zeigen, dass eine heilsame Kost weit mehr sein kann als Brokkoli und Haferflocken.
Iss besser! (2021) ist das Buch zur gleichnamigen Fernsehshow. Koch Tarik Rose und Ernährungsmediziner Matthias Riedl haben darin ihre Lieblingsrezepte zusammengetragen. Ihr besonderes Anliegen ist dabei die Kombination ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Kunst des schmackhaften Kochens. Diese Blinks geben dir kulinarische Anregungen mit auf den Weg und schlagen dir Gerichte vor, die gleichermaßen lecker und gesund sind.
Warum fingen Menschen irgendwann an zu kochen? Weshalb tun wir es heute immer weniger und wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus? Die Blinks zu Michael Pollans Kochen (2015) nehmen dich mit auf einen köstlichen Exkurs durch den kulinarischen Teil der Kulturgeschichte. Sie erklären, warum wir unsere Gesundheit nicht der Lebensmittelindustrie überlassen dürfen und wie wir übers Kochen zurück zu einer natürlichen und gesunden Ernährung finden.
Diese Blinks zu Yotam Ottolenghis Flavour (2020) führen Hobbyköche ein in die Welt der pflanzenbasierten Haute Cuisine. Sie zeigen dir, wie du bei der Zubereitung die intensivsten Aromen herauskitzelst. Sie erklären, wie du Süße, Säure, Fett und Schärfe zu spannenden Kompositionen arrangierst und die besten pflanzlichen Zutaten auswählst. Vor allem aber machen sie ungeheure Lust aufs Kochen!
Salz. Fett. Säure. Hitze. (2018) ist kein gewöhnliches Kochbuch. Anstatt einfach nur raffinierte Rezepte zu präsentieren, stellt es einige der wichtigsten Prinzipien vor, um köstliche Gerichte zu zaubern, selbst wenn man dabei überhaupt kein Rezept befolgt.
Kochen ist weder eine Geheimkunst kreativer Hochbegabter noch unberechenbares Zufallswerk: Die Zubereitung von Essen folgt einfachen physikalischen Prinzipien. Diese Blinks zeigen mit wissenschaftlicher Unbestechlichkeit, was beim Kochen passiert und welche Faktoren kulinarischen Hochgenuss beeinflussen.
Die Blinks zu Am Beispiel der Gabel (2004) untersuchen die Kulturgeschichte, Anthropologie und Technologie des Kochens und Essens. Das Ergebnis ist eine unterhaltsame Abhandlung darüber, wie sich unsere verschiedenen Küchenutensilien und Kochtechniken entwickelt haben und welchen großen Einfluss sie auf unsere Kultur, Wahrnehmung und unser Konsumverhalten nehmen.
Wenn es nach Franz Keller geht, haben wir den Kontakt zu dem, was wir essen, ein Stück weit verloren. Zum Teil ist dies die Schuld großer Konzerne und vom Lobbyismus beeinflusster Politik, zum Teil aber auch unsere eigene. In den Blinks zu Ab in die Küche! erklären wir dir, wieso wir beim Essen mehr Wert auf Qualität und Verhältnismäßigkeit legen sollten.
Mit ihrem Kochbuch Immer schon vegan (2015) führt Katharina Seiser ihre Leser auf eine kulinarische Reise durch über zwanzig Länder. Die Gerichte sind meist unkompliziert und schnell zubereitet, vor allem aber vegan aus Tradition. Das heißt: Sie enthalten keinerlei Ersatzprodukte für Fleisch, Ei, Milch oder andere tierische Erzeugnisse. In den Blinks zu diesem Buch werden für jede Jahreszeit jeweils zwei bis drei Gerichte vorgestellt, die selbst Veganismus-Skeptiker in Verzückung geraten lassen dürften!
Ein Sternekoch, der sich offiziell vom Guide Michelin verabschiedet und stattdessen Bauer wird? Was ist denn da schiefgelaufen? Gar nichts! In Vom Einfachen das Beste (2018) erzählt Franz Keller die Geschichte seiner Karriere in der Spitzengastronomie, warum er beschloss, diesem Zirkus den Rücken zu kehren, und wie es ihm heute mit seiner kleinen Landwirtschaft mit Gasthaus ergeht. Gleichzeitig ist sein Buch ein Appell an alle, beim Essen mehr Wert auf Qualität, Verhältnismäßigkeit und Vernunft zu legen.