Schach Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Schach
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Schach

Christian Mann

Die Welt auf 64 Feldern

4.1 (177 Bewertungen)
23 Min.

Kurz zusammengefasst

Schach ist ein Buch von Christian Mann, das die Geschichte und Regeln des Schachspiels beleuchtet. Es bietet Tipps und Strategien, um das Spiel zu verbessern und den Geist zu schärfen.

Inhaltsübersicht

    Schach
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Seit über hundert Jahren ist Schach ein internationaler Spitzensport mit spektakulären Finalspielen.

    Brettspiele gibt es zahllose, aber nur eines davon wird auch das „königliche Spiel“ genannt. Schach fasziniert und begeistert die Menschen seit Jahrhunderten und lässt Spieler in den Kampf um die Krone der 32 Figuren auf 64 schwarzen und weißen Feldern ziehen.

    Reisen wir zurück zu einem ganz besonderen Kampf, ins Berlin des Jahres 1910. Im Hotel de Rome steht am 10. Februar die letzte, alles entscheidende Partie der Weltmeisterschaft im Schach an. Das Duell wird zwischen dem deutschen Weltmeister Dr. Emanuel Lasker und dem Österreicher Carl Schlechter ausgefochten. Die Spannung liegt spürbar in der Luft, die ganze Schachwelt schaut den Kontrahenten zu. Jeder Zug wird per Telegraf nach Wien übermittelt, sodass man auch dort mitfiebern kann.

    Carl Schlechter geht mit einer Führung von fünf zu vier Punkten in das letzte Spiel. Einen Punkt gibt es für einen Sieg, einen halben für Remis und null Punkte für eine Niederlage. Für Schlechter hätte es also ausgereicht, Remis zu spielen, um Lasker den Titel abzujagen.

    Im 39. Zug kann Schlechter das Remis fast erzwingen, er steht ganz knapp vor seinem Triumph – doch plötzlich begeht er einen schweren, unerklärlichen Fehler und verliert. Ein einziger falscher Zug ruiniert seine Partie und seinen Traum vom Titel. Ein Zug, der Schachgeschichte schrieb.

    Im November 2016, also ein gutes Jahrhundert später, steigt die Spannung in New York, wo sich der norwegische Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein russischer Gegenspieler Sergei Karjakin beim Weltmeisterschaftsfinale gegenübersitzen. Diesmal verfolgen Millionen Schachfans aus der ganzen Welt das Match live im Internet. Nach zwölf aufreibenden Partien ist der Punktestand immer noch ausgeglichen. Um eine Entscheidung zu erzwingen, müssen sich die Kontrahenten nun im Schnellschach messen. Hier behält Carlsen schließlich die Nerven und gewinnt. Seine finalen Züge zum Schachmatt kannten die mitlaufenden Computer und Live-Kommentatoren schon, bevor er sie aufs Brett brachte.

    Große Finalspiele im Schach sind heutzutage Medienspektakel. Dabei war Schach schon immer mehr als ein Denksport. Als zur Zeit des Kalten Krieges 1972 der US-Amerikaner Bobby Fischer und der Russe Boris Spasski aufeinandertrafen, war das Duell zugleich der Kampf der Supermächte, USA gegen UdSSR. Zur Freude der Amerikaner ging der Star-Spieler Fischer als Sieger hervor.

    Wie kann es sein, dass einem Spiel solche Bedeutung beigemessen wird? Schach symbolisiert die Kraft des menschlichen Geistes. Große Schachspieler können Tausende Stellungen aus dem Kopf abrufen und komplexe Zugfolgen in Sekunden berechnen und vorhersagen. Als Schachfan erlebt man also das menschliche Gehirn an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit.

    Entsprechend diesen Spitzenleistungen ist Schach heute ein in Ligen organisierter Sport, hinter dem eine ganze Wissenschaft steht. Etliche Regalmeter wurden allein zu speziellen Eröffnungsvarianten geschrieben.

    In den folgenden Blinks geht es allerdings weniger um die haarigen Details einer Eröffnung, als vielmehr um die faszinierende Geschichte und Kultur des Schachs.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Schach sehen?

    Kernaussagen in Schach

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Schach?

    Schach (2019) ist eine Kultur- und Gegenwartsgeschichte des königlichen Spiels. In einem spannenden Streifzug durch die Welt des Schachs begegnest du in den Blinks Königen und Generälen, Genies und Programmierern, jungen Talenten und alten Meistern: Sie alle lassen sich in den Bann der schwarz-weißen Felder ziehen. Du erfährst, warum Schach mehr ist als ein Spiel: Politikum, Forschungsobjekt, Kunstgegenstand und Lebensinhalt.

    Bestes Zitat aus Schach

    „Schach – die komplizierteste Vergeudung menschlicher Intelligenz, die sich außerhalb einer Werbeagentur nur finden lässt. – Raymond Chandler (1888-1959), US-amerikanischer Schriftsteller

    —Christian Mann
    example alt text

    Wer Schach lesen sollte

    • Alle, die schlecht Schach spielen, und trotzdem mehr darüber wissen wollen
    • Menschen, die glauben, Schach wäre ein rein rationales Spiel
    • Schachbegeisterte, die mehr über die wechselvolle Geschichte des Spiels erfahren möchten

    Über den Autor

    Christian Mann ist Professor für Alte Geschichte in Mannheim. In seiner Jugend war er Kaderspieler des Deutschen Schachbunds. Seit 1990 führt er den Titel Internationaler Meister im Schach.

     

    Original: Schach © 2019 C.H.Beck, München

    Kategorien mit Schach

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Schach

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen