Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Eine Einführung in die Systemtheorie
Als Niklas Luhmann 1998 im Alter von 71 Jahren starb, wurde er in Nachrufen als „der größte Soziologe der Nachkriegszeit“ beschrieben. Nun, darüber gibt es verschiedene Meinungen, aber fest steht: Luhmann war eine feste Größe in der deutschen Geisteslandschaft. Seine Auseinandersetzung mit dem Soziologen Jürgen Habermas ist unter dem Schlagwort Luhmann-Habermas-Kontroverse bekannt geworden. Seine Theorie ist noch heute relevant und nicht gealtert. Mehr noch: Sie kann problemlos auf das Internetzeitalter angewendet werden.
Luhmanns Themenspektrum war enorm. Er konnte sich für alles begeistern – für das Kleine ebenso wie für das Große. Seine Systemtheorie verband Soziologie mit Biologie, Computerwissenschaft oder Mathematik. In seinen 70 Schriften und mehr als 450 Aufsätzen beschäftigte er sich mit einer ganzen Bandbreite an Themen: von Liebe, Sexualität und Erziehung über Evolution und Moral bis hin zu Politik und dem deutschen Recht.
Wie lässt sich Luhmann nun beschreiben? Zunächst einmal: als unzulänglich und vielleicht auch als etwas unzugänglich. Luhmann war nicht der Mann fürs Feierabendbier und die Masse. Auch nicht für ausführliche Selbstbeschreibungen. Lieber beschrieb er die Gesellschaft und zog sich dafür mit der Ausrede zurück, dass er gerade Hölderlin lese. Er ging gern mit seinem Hund spazieren und interessierte sich für die Jugendkultur seiner Kinder. Er bürstete gern gegen den Strich und nannte Bockigkeit eine seiner Haupteigenschaften. Er mag eigenwillig gewesen sein und manche irritiert haben, aber humorlos war er nicht. So schlug er im Zusammenhang mit der Gentechnikdebatte etwa vor, dass Forschende doch bitte Äpfel mit den genetischen Merkmalen von Glühwürmchen kreuzen sollten – dann könne man auch nachts Äpfel pflücken.
Luhmann arbeitete viel an seinem Tisch mit dem berühmten Zettelkasten. In 24 Schubladen hatte er am Ende mehr als 30.000 Zettel in Postkartengröße systematisch erfasst, was ihm den Beinamen „der Mann mit dem Zettelkasten“ eintrug. Er kommunizierte regelrecht mit diesen Zetteln. Seine Zettel dächten mit, fand er. Und gerade diese nicht lineare, vernetzte Struktur seiner Arbeitsweise versinnbildlicht auch die Komplexität von Luhmanns eigenwilliger Systemtheorie. Was an dieser Theorie so besonders ist, darum geht es im nächsten Abschnitt.
Niklas Luhmanns Werk ist von einschüchternder Monumentalität. Seine Systemtheorie ist komplex, seine Theorie der Gesellschaft kompliziert und seine Definition von Kommunikation kurz gesagt: ungewöhnlich. Aber keine Angst: In Luhmann leicht gemacht (2022) bringen wir dir den großen Gesellschaftsanalytiker mit seinen wichtigsten Annahmen auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise näher.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari