Am Beispiel der Gabel Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Am Beispiel der Gabel
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Am Beispiel der Gabel

Bee Wilson

Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge

4.1 (84 Bewertungen)
17 Min.
Inhaltsübersicht

    Am Beispiel der Gabel
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Messer sind die ältesten Küchengeräte der Welt.

    Die archäologischen Museen sind voll von Keilen, Pfeilspitzen und vor allem Messern aus der Steinzeit. Kein Wunder: Das Messer ist eines der ältesten Küchengeräte der Welt. Überraschend ist allerdings, wie alt sie sind: nämlich sogar noch ein bisschen älter als die Menschheit! 

    Das Schneiden mit messerförmigen Steinen ist auch bei verschiedenen Affenarten wie etwa Schimpansen verbreitet. Doch natürlich brauchten unsere findigen Vorfahren nicht lange, um die ersten eigenen Messer herzustellen, anstatt darauf zu warten, dass sie zufällig messerförmige Steine fanden. Archäologen schätzen, dass die ersten von Menschen angefertigten Messer ungefähr 2,6 Millionen Jahre alt sind  – stolze 2,5 Millionen Jahre älter als der erste Topf. 

    Dabei wurden Messer natürlich nicht nur zum Schneiden von Nahrung, sondern auch zum Kampf genutzt. Aufgrund dieser vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten waren für unsere Vorfahren lange Zeit so wichtig, dass es zum Beispiel im Mittelalter üblich war, ständig ein eigenes Messer mit sich herumzutragen. Das änderte sich erst im 17. Jahrhundert, als es langsam gängiger wurde, Messer und Gabeln auf den gedeckten Tisch zu legen. Zu dieser Zeit entwickelten sich auch unterschiedlich scharfe Messerarten: sehr scharfe für die Verteidigung und das Kochen sowie weniger scharfe – und damit auch weniger gefährliche – für das Essen am Tisch.

    Doch Messer haben nicht nur unsere Kultur beeinflusst, sondern auch unsere Anatomie: Früher waren die Kiefer der Menschen so gestellt, dass ihre Schneidezähne genau aufeinandertrafen. Heute ist ein kleiner Überbiss bei uns die Regel. Vermutlich kommt das daher, dass wir schon so lange Zeit unser Fleisch nicht mehr mit den Zähnen auseinanderreißen müssen, sondern es komfortabel in kleine Stücke zerschneiden können.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Am Beispiel der Gabel sehen?

    Kernaussagen in Am Beispiel der Gabel

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Am Beispiel der Gabel?

    Die Blinks zu Am Beispiel der Gabel (2004) untersuchen die Kulturgeschichte, Anthropologie und Technologie des Kochens und Essens. Das Ergebnis ist eine unterhaltsame Abhandlung darüber, wie sich unsere verschiedenen Küchenutensilien und Kochtechniken entwickelt haben und welchen großen Einfluss sie auf unsere Kultur, Wahrnehmung und unser Konsumverhalten nehmen.

    Bestes Zitat aus Am Beispiel der Gabel

    „Töpfe kennzeichnen den Sprung vom bloßen Erhitzen zur echten Kochkunst.

    —Bee Wilson
    example alt text

    Wer Am Beispiel der Gabel lesen sollte

    • Hobbyköche, die mehr über die Geschichte des Kochens lernen möchten
    • Alle, die sich für die Kulturgeschichte des Alltags interessieren
    • Alle, die wissen wollen, wie sehr Kochen unser Leben beeinflusst

    Über den Autor

    Bee Wilson ist eine britische Historikerin, die ihren Lebensunterhalt damit verdient, Artikel und Bücher über das Kochen und Essen zu schreiben. So stammt zum Beispiel die wöchentliche Kolumne „The Kitchen Thinker“ im Sunday Telegraph aus ihrer Feder. 2004, 2008 und 2009 wurde sie zum „Food Writer of the Year“ gewählt. 

    Kategorien mit Am Beispiel der Gabel

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Am Beispiel der Gabel

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen