Die besten 19 Bücher zu Sozialphilosophie

Wie erstellen wir Inhalte auf dieser Seite?
1
Sozialphilosophie Bücher: Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

2
Sozialphilosophie Bücher: Sexkultur von Bettina Stangneth

Sexkultur

Bettina Stangneth
3.8 (300 Rezensionen)

Worum geht's in Sexkultur?

Unsere Gesellschaft ist toleranter und aufgeklärter als jemals zuvor – könnte man zumindest meinen. Aber weshalb wird ein Gespräch über Sex dann immer noch als Vertrauensbeweis gewertet? Wieso können wir die explizit sexuellen Zeugnisse anderer Kulturen nicht ohne Scham betrachten? Weil die wenigsten von uns eine positive Sexkultur pflegen. Was das ist und weshalb wir sie brauchen, darüber denkt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur (2020) nach. Ihre wichtigsten Gedanken haben wir in den folgenden Blinks zusammengetragen.

Wer Sexkultur lesen sollte

  • Kultur- und Philosophie-Interessierte
  • Menschen, die herausfinden möchten, was Sex bewirken und bedeuten kann
  • Alle, die wissen wollen, woher ihre Scham kommt und wie sie damit umgehen können

3
Sozialphilosophie Bücher: Sensibel von Svenja Flaßpöhler

Sensibel

Svenja Flaßpöhler
Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren
4.2 (286 Rezensionen)

Worum geht's in Sensibel?

Sensibel (2021) von Svenja Flaßpöhler ist eine philosophische Analyse des aktuellen Zeitgeistes der Empfindlichkeit. Diese Blinks erklären, warum unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit immer sensibler geworden ist und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt. Sie beleuchten die aktuellen Konflikte um Political Correctness und die philosophischen Positionen dahinter.

Wer Sensibel lesen sollte

  • Fans der Philosophie
  • Alle, die verstehen wollen, wie Sensibilität unsere Gesellschaft formt
  • Menschen, die bei der Debatte um Political Correctness mitreden wollen.

4
Sozialphilosophie Bücher: Überwachen und Strafen von Michel Foucault

Überwachen und Strafen

Michel Foucault
Die Geburt des Gefängnisses
4.4 (256 Rezensionen)

Worum geht's in Überwachen und Strafen?

Überwachen und Strafen (1975) gehört zu den wichtigsten Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault. Foucault wollte hier vor allem eines: die Entstehung und Wirkung von Macht untersuchen. Dafür rekonstruierte er, wie sich die Strafe ab dem späten 18. Jahrhundert vom Spektakel der öffentlichen Hinrichtung zur Disziplinierung von Häftlingen in Gefängnissen wandelte. Diese Blinks zeichnen seine Argumentation präzise nach und beleuchten die Frage, ob und wie sich Foucaults Gedanken auf unsere heutige Gesellschaft übertragen lassen.

Wer Überwachen und Strafen lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie das moderne Konzept der Haft entstand
  • Philosophinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Soziologen
  • Alle, die sich über die Themen Macht, Überwachung und Kontrolle Gedanken machen

5
Sozialphilosophie Bücher: Nachruf auf mich selbst. von Harald Welzer

Nachruf auf mich selbst.

Harald Welzer
Die Kultur des Aufhörens
4.2 (416 Rezensionen)

Worum geht's in Nachruf auf mich selbst.?

In Nachruf auf mich selbst (2021) geht es um die Frage, was wir ändern müssen, damit auch zukünftige Generationen auf der Erde leben können. Sind Elektroautos und umweltschonende Kreuzfahrten wirklich der richtige Weg? Oder ist die Idee vom grünen Kapitalismus am Ende nur eine Lüge, die darüber hinwegtäuscht, dass wir unsere Lebensweise noch viel radikaler umstellen müssen? Die Blinks geben Antworten und klären darüber auf, wieso wir uns so schwer damit tun, mit unserem klimaschädlichen Verhalten aufzuhören. 

Wer Nachruf auf mich selbst. lesen sollte

  • Alle, die unser klimaschädliches Handeln verstehen wollen
  • Intellektuelle
  • Menschen mit Interesse für Geistesgeschichte

6
Sozialphilosophie Bücher: Die neue Einsamkeit von Diana Kinnert

Die neue Einsamkeit

Diana Kinnert
Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können
4.4 (144 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Einsamkeit?

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Wer sich einsam fühlt, spricht nicht gern darüber – aus Angst, als seltsam oder sozial unfähig abgestempelt zu werden. Dabei betrifft das Gefühl einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Diana Kinnert hat sich aufgemacht, das Tabu zu brechen. In Die neue Einsamkeit (2021) geht sie den Merkmalen und Ursachen des Phänomens Einsamkeit auf den Grund.

Wer Die neue Einsamkeit lesen sollte

  • Jeder, der sich schon mal einsam gefühlt hat
  • Alle, die sich für gesellschaftliche Trends interessieren
  • Menschen, die die Ursachen von Einsamkeit verstehen wollen

7
Sozialphilosophie Bücher: Die Hoffnung nach der Krise von Matthias Horx

Die Hoffnung nach der Krise

Matthias Horx
Wohin die Welt jetzt geht oder Wie Zukunft sich immer neu erfindet
4.2 (323 Rezensionen)

Worum geht's in Die Hoffnung nach der Krise?

Klimakrise, Coronakrise, Politikkrise – offenbar läuft nichts so, wie es sollte. Aber was, wenn der Eindruck täuscht? Wenn wir eigentlich alles ganz gut geregelt bekommen? In Die Hoffnung nach der Krise (2021) erklärt Matthias Horx, warum wir uns auf eine wunderbare Zukunft freuen dürfen und wie diese aussehen könnte.

Wer Die Hoffnung nach der Krise lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, wie es nach der Coronakrise weitergehen wird
  • Träumerinnen und Weltverbesserer
  • Alle auf der Suche nach einem Hoffnungsschimmer

8
Sozialphilosophie Bücher: Der weiße Fleck von Mohamed Amjahid

Der weiße Fleck

Mohamed Amjahid
Eine Anleitung zu antirassistischem Denken
3.7 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Der weiße Fleck?

In Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken (2021) geht es um die Probleme des strukturellen Rassismus und der weißen Privilegien in Deutschland. Autor Mohamed Amjahid erklärt, wie People of Color das Leben in der weißen Mehrheitsgesellschaft erfahren und gibt Tipps, was wir zu einer weniger diskriminierenden, toleranteren Gemeinschaft beitragen können.

Wer Der weiße Fleck lesen sollte

  • Weiße Menschen, insbesondere in Deutschland, die einen Wandel herbeiführen wollen
  • People of Color, die ihre Position in einer weißen Mehrheitsgesellschaft besser verstehen wollen
  • Alle, die sich mit Rassismus beschäftigen

9
Sozialphilosophie Bücher: Das infizierte Denken von Anders Indset

Das infizierte Denken

Anders Indset
Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen
4.2 (370 Rezensionen)

Worum geht's in Das infizierte Denken?

Das Corona-Virus hat uns aus einem Nickerchen gerüttelt, das uns ausblenden ließ, was wir nicht sehen wollten. Wir sind in einer modernen Welt aufgewacht, die wir nicht mehr verstehen. Und warum? Weil wir die Lust am Denken verloren haben. Das infizierte Denken (2021) ist ein Plädoyer für den Verstand und den Mut, aktiv, neugierig und visionär unsere grauen Zellen zu benutzen. Das Ziel? Nichts Geringeres als eine bessere Welt. 

Wer Das infizierte Denken lesen sollte

  • Visionäre Denker und alle, die es werden wollen
  • Alle, die sich für die Zukunft interessieren
  • Unternehmerinnen, Philosophen und Tech-Fans

10
Sozialphilosophie Bücher: Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts von Jean-Jacques Rousseau

Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts

Jean-Jacques Rousseau
4.5 (244 Rezensionen)

Worum geht's in Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts?

Der Gesellschaftsvertrag (1762) ist ein Klassiker der Politik- und Sozialtheorie. Das Buch gilt als Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie sowie als Jean-Jacques Rousseaus wichtigster Text. Dabei beschäftigte den Denker eine Frage: Wie legitimiert sich politische Macht? Was gibt einer Regierung das Recht, sich über das Volk zu stellen? Kein Wunder also, dass die Schrift ihre Nachwelt prägte, von der Französischen Revolution bis zur US-amerikanischen Verfassung.

Wer Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts lesen sollte

  • Studierende mit Lust auf einen Rousseau-Crashkurs
  • Politik-Nerds mit Interesse an einem Gründungstext des Liberalismus
  • Lebenslange Lerner, denen dieser philosophische Klassiker noch fehlt

11
Sozialphilosophie Bücher: Anfänge von David Graeber & David Wengrow

Anfänge

David Graeber & David Wengrow
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.4 (246 Rezensionen)

Worum geht's in Anfänge?

Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.

Wer Anfänge lesen sollte

  • Entdecker, Abenteurerinnen und Hobby-Historiker
  • Alle, die gern ihr Wissen auf die Probe stellen
  • Alle, die spüren, dass unsere Moderne nicht der Gipfel der menschlichen Entwicklung ist

12
Sozialphilosophie Bücher: Unbehagen von Armin Nassehi

Unbehagen

Armin Nassehi
Theorie der überforderten Gesellschaft
4.0 (177 Rezensionen)

Worum geht's in Unbehagen?

In Unbehagen (2021) nimmt sich der Soziologe Armin Nassehi das Krisenmanagement moderner Gesellschaften vor und analysiert, warum es uns trotz hoch entwickelter Systeme schwerfällt, in Notsituationen schnell und effizient zu reagieren. Die Blinks nehmen dich mit auf eine Reise bis zu den ideologischen und strukturellen Wurzeln der Gegenwartsgesellschaft und erklären, warum Überforderung unser heutiges Lebensgefühl ausmacht.

Wer Unbehagen lesen sollte

  • Sinnsuchende und Fragensteller
  • Alle, die wissen wollen, warum wir von einer Krise in die nächste rutschen
  • Soziologieinteressierte

13
Sozialphilosophie Bücher: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand von David Hume

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

David Hume
4.6 (155 Rezensionen)

Worum geht's in Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand?

In Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748) kulminiert die empirische Philosophie des berühmten britischen Philosophen David Hume. Das Werk gilt als einer der einflussreichsten Texte der frühen Moderne. Darin fordert Hume eine Abkehr vom „Aberglauben“ metaphysischer philosophischer und religiöser Ideen hin zu einem rationalen, auf direkter Erfahrung begründeten Denken. Die Schrift stellte die Weichen für den Vormarsch der wissenschaftlichen Methode und die weitere Entwicklung der Aufklärung in Europa. Diese Blinks konzentrieren Humes wichtigste Gedanken zu einem spannenden Beleg dafür, warum die Untersuchung bis heute zu den besten Einführungen in die moderne Philosophie zählt.

Wer Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand lesen sollte

  • Studierende der Philosophie mit Interesse an Humes zentralen Ideen
  • Rationalisten, die ihr argumentatives Geschick verfeinern wollen
  • Alle, die sich für die Grundlagen der modernen Philosophie begeistern

14
Sozialphilosophie Bücher: Maschinenbewusstsein von Ralf Otte

Maschinenbewusstsein

Ralf Otte
Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen?
4.1 (215 Rezensionen)

Worum geht's in Maschinenbewusstsein?

Hollywood-Gruselszenarien von Cyborgs, die die Weltmacht übernehmen, prägen unser Denken über künstliche Intelligenz (KI). Auf der anderen Seite könnte KI für uns auch sehr hilfreich sein: beispielsweise zur Problemlösung durch maschinelles Lernen oder als voll autonom fahrendes Auto. In Maschinenbewusstsein (2021) sehen wir uns an, was KI wirklich kann, was uns tatsächlich Sorgen bereiten sollte und wie wir auf die ethischen Dilemmas reagieren sollten, vor die uns neue Technologien stellen. 

Wer Maschinenbewusstsein lesen sollte

  • Ethiker und Politiker 
  • Alle, die auf die Zukunft vorbereitet sein wollen
  • Technik-Nerds, Science-Fiction-Fans und Visionäre

15
Sozialphilosophie Bücher: Mehr als nur Atome von Sabine Hossenfelder

Mehr als nur Atome

Sabine Hossenfelder
Was die Physik über die Welt und das Leben verrät
4.2 (166 Rezensionen)

Worum geht's in Mehr als nur Atome?

Wie ist das Universum entstanden? Wird es eines Tages enden und falls ja, wie? Gibt es einen Unterschied zwischen gestern, heute und morgen? Sind wir Menschen mehr als nur Atome? Und gibt es so etwas wie einen freien Willen? Mehr als nur Atome (2023) von Sabine Hossenfelder liefert physikalisch präzise Antworten auf ein paar ganz große Fragen des Lebens.

Wer Mehr als nur Atome lesen sollte

  • Menschen mit naturwissenschaftlichem Weltbild
  • Sinnsuchende mit Lust auf rationale Antworten
  • Hobby-Philosophinnen und -Physiker

16
Sozialphilosophie Bücher: Allein von Daniel Schreiber

Allein

Daniel Schreiber
Freiheit oder Fluch? Einsamkeit in modernen Gesellschaften
3.4 (277 Rezensionen)

Worum geht's in Allein?

Ist es möglich, ganz alleine das Glück zu finden? Brauchen wir unbedingt einen Partner zum Glück oder reichen gute Freunde? In Allein (2021) wirft Daniel Schreiber einen persönlichen und philosophischen Blick auf ein Gefühl, das viele von uns kennen. 

Wer Allein lesen sollte

  • Menschen, die unter Einsamkeit leiden
  • Alle mit Interesse an Psychologie und Philosophie
  • Queers und ihre Allys

17
Sozialphilosophie Bücher: Das Gen von Siddhartha Mukherjee

Das Gen

Siddhartha Mukherjee
Eine sehr persönliche Geschichte
4.5 (106 Rezensionen)

Worum geht's in Das Gen?

Das Gen erzählt die faszinierende Geschichte unserer Genforschung. Von Darwin bis hin zum Humangenomprojekt und den heutigen medizinischen Möglichkeiten zeigen diese Blinks, was wir über unsere Gene wissen und was das für unser Verständnis des Lebens selbst bedeutet.

Wer Das Gen lesen sollte

  • Jeder, der seinen eigenen inneren Code besser verstehen will
  • Jeder, der wissen möchte, wo Krankheiten eigentlich herkommen
  • Fans von Wissenschaftsgeschichte

18
Sozialphilosophie Bücher: Luhmann leicht gemacht von Margot Berghaus

Luhmann leicht gemacht

Margot Berghaus
Eine Einführung in die Systemtheorie
4.5 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Luhmann leicht gemacht?

Niklas Luhmanns Werk ist von einschüchternder Monumentalität. Seine Systemtheorie ist komplex, seine Theorie der Gesellschaft kompliziert und seine Definition von Kommunikation kurz gesagt: ungewöhnlich. Aber keine Angst: In Luhmann leicht gemacht (2022) bringen wir dir den großen Gesellschaftsanalytiker mit seinen wichtigsten Annahmen auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise näher.

Wer Luhmann leicht gemacht lesen sollte

  • Studierende der Kommunikationswissenschaft und Soziologie
  • Alle, die sich für die Bedeutung der Massenmedien interessieren
  • Zeitgeistler, die sich fragen, wie neue Kommunikationsweisen die Gesellschaft verändern werden 

19
Sozialphilosophie Bücher: Zukunft von Florence Gaub

Zukunft

Florence Gaub
Eine Bedienungsanleitung
4.1 (17 Rezensionen)

Worum geht's in Zukunft?

Eine unserer wesentlichen Eigenschaften als Menschen ist unsere Fähigkeit, uns die Zukunft vorzustellen. Mentale Zeitreisen sind die Grundlage für unsere Entscheidungen, Hoffnungen und Erwartungen. Zukunft (2023) erklärt, wie das funktioniert und warum wir es als sinnliche und sehr reale Erfahrung wahrnehmen. Du erfährst außerdem, was unsere Zukunftsfähigkeit beeinträchtigt und wie wir solche Störungen beheben können.

Wer Zukunft lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, was Zukunftsfähigkeit bedeutet
  • Zukunftsängstliche
  • Alle, die sich für die menschliche Psyche interessieren

Ähnliche Themen