Die psychotische Gesellschaft Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die psychotische Gesellschaft
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die psychotische Gesellschaft

Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden

4.2 (184 Bewertungen)
25 Min.

Kurz zusammengefasst

Die psychotische Gesellschaft von Ariadne von Schirach ist ein Buch, das unsere moderne Gesellschaft aus psychologischer und soziologischer Sicht analysiert. Es untersucht die Auswirkungen von Medienkonsum, sozialen Medien und Technologie auf unsere psychische Gesundheit und bietet Einblicke in mögliche Lösungen.

Inhaltsübersicht

    Die psychotische Gesellschaft
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    In der Gestaltung ihrer Lebensumstände schließen Menschen bestimmte Aspekte ein und aus – mit weitreichenden Konsequenzen. 

    Wie wollen wir leben? Die Freiheit und Fähigkeit, diese Frage zu stellen, macht den Menschen aus. Die Antwort darauf muss allerdings immer eine kollektive sein, denn die Gestaltung der Lebensumstände kann nur gemeinsam funktionieren. 

    Der Mensch ist, wie es die Autorin ausdrückt, ein unbestimmtes Tier. Alle nicht-menschlichen Tiere werden in eine von der Natur bestimmte Umgebung hineingeboren und richten sich dort ein. Sie sind darum bestimmte Tiere. Der Mensch jedoch muss und kann seine Lebensumstände selbst gestalten. Er ist zwar Teil der Natur, steht aber zugleich als bewusstes und geistiges Wesen außerhalb von ihr. Daher sind seine Lebensumstände nicht vorgegeben und endgültig wie die eines gewöhnlichen Tiers. Sie können ständig neu verhandelt und umgestaltet werden.

    Eine solche Verhandlung ist immer wieder notwendig, da die Gestaltung nur im Kollektiv gelingt. Die so geschaffene gemeinsame Lebensrealität der Menschen beschreibt die Autorin metaphorisch als ein Haus, welches sämtliche gesellschaftliche Sphären wie Kultur, Politik, Gesetz, Religion, Moral, Sprache und Ideologien umfasst. Das Haus einer jeden Gesellschaft bestimmt, wie seine Bewohner zusammenleben, und definiert Grenzen: zwischen Gewünschtem und Verbotenem oder Eigenem und Fremdem. Es bietet seinen Bewohnern somit nicht nur Schutz, sondern stiftet auch Sinn und Identität.

    Ein Haus aber wäre kein Haus, wenn es nicht auch etwas ausschließen würde. Die kollektive Entscheidung einer Gesellschaft für etwas Bestimmtes ist gleichzeitig immer auch eine Entscheidung gegen etwas anderes. So entstehen und wirken innerhalb eines Hauses gewisse Werte und Weltanschauungen, egal wie divers und widersprüchlich die Bewohnerschaft sein mag. Im westlichen Haus Europas etwa gehören individuelles Leistungsdenken, Konkurrenzdruck und ein Drang zur Selbstoptimierung dazu. 

    Alles Nicht-Westliche wie die globale Gemeinschaft, die Natur und die Tatsache, dass alles Lebendige miteinander verbunden ist, werden aus diesem westlichen Haus und damit aus dem Denken seiner Bewohner verdrängt. Und das hat Folgen. Globale Ungleichheit und die Ausbeutung der Natur sind nur zwei der zahlreichen Konsequenzen. 

    Momentan tritt das Ausgeschlossene durch Globalisierung, Digitalisierung und den wirtschaftlichen Wachstumszwang immer deutlicher hervor. Man könnte sagen: Es klopft an unsere Tür, während wir uns drinnen die Ohren zuhalten. Doch die Stimme des anderen, das sich durch Klimawandel oder Flüchtlingsströme äußert, wird immer lauter. Der Westen kann und darf sie nicht länger ignorieren und verleugnen. Denn die Steine, mit denen das westliche Haus gebaut wurde, wurden anderen genommen. 

    Das Wiedererscheinen des verdrängten Ausgeschlossenen lässt uns ahnen, was die westliche Welt der Natur, anderen Kulturen und auch sich selbst angetan hat. Die Folgen dieses Leids gleichen den Symptomen einer kollektiven Psychose.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die psychotische Gesellschaft sehen?

    Kernaussagen in Die psychotische Gesellschaft

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die psychotische Gesellschaft?

    Terroranschläge, Flüchtende, Klimawandel, Nationalismus, populistische Präsidenten und allgegenwärtige Gefühle von Angst und Ohnmacht – man könnte meinen, die westliche Welt sei komplett durchgedreht. Was, wenn sie es tatsächlich ist? Dann muss sie eben wieder gesund werden. Die Philosophin Ariadne von Schirach glaubt, dass die westlichen Gesellschaften unter einer kollektiven psychischen Krise leiden. Die Blinks zu Die psychotische Gesellschaft (2019) erklären, warum das so ist, und was man tun kann, um die Krankheit zu überwinden.

    Bestes Zitat aus Die psychotische Gesellschaft

    „Jeder Mensch kann denken, aber nicht jeder Mensch will nachdenken.

    —Ariadne von Schirach
    example alt text

    Wer Die psychotische Gesellschaft lesen sollte

    • Alle, die mit Angst in die Zukunft blicken
    • Menschen, die das Gefühl haben, den Kontakt zu sich und der Welt verloren zu haben
    • Philosophen, Soziologen und alle anderen, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren

    Über den Autor

    Ariadne von Schirach ist Philosophin und Autorin. Neben ihrer Arbeit als Dozentin für Philosophie und chinesisches Denken schreibt sie regelmäßig Artikel und Bücher zu gesellschaftlichen Themen. Ihre Werke Der Tanz um die Lust und Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst waren Bestseller.

    Kategorien mit Die psychotische Gesellschaft

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die psychotische Gesellschaft

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen