Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt
Wie können einem Fisch plötzlich Lungenflügel wachsen, mit denen er an Land atmen kann? Diese Frage beschäftigt Paläontologen seit Generationen.
Laut Charles Darwin zeichnet sich der Evolutionsprozess durch eine Reihe von Zwischenstufen aus. Doch seine Zeitgenossen stellten diese Ansicht infrage. Auch der Autor – selbst Paläontologe – fragte sich, wie die Evolution genau vonstattenging. Warum sollten den Vorfahren von Vögeln kleine Flügelstummel wachsen, die erst in späteren Generationen zu funktionierenden Flügeln werden? Und warum wachsen die zunächst einmal nutzlosen Flügel immer weiter, anstatt wieder zu verschwinden?
Heute weiß der Autor, dass das ein Denkfehler ist. Denn es ist keineswegs so, dass aus winzigen Flügelstummeln schließlich richtige Flügel wurden. Das, was wir als Flügel kennen, begann als etwas völlig anderes. Das neue Mantra des Autors ist von einer Antwort Darwins auf seine Kritiker inspiriert: Nichts beginnt da, wo man denkt!
Darwin glaubte, dass neue Merkmale entstehen, indem alte ihre Funktion ändern. Diese Theorie hat unser Verständnis der Geschichte des Lebens für immer verändert. Um zu verstehen, was es damit auf sich hat, lass uns einen Blick auf einen Fisch werfen.
1798 entdeckte ein französischer Wissenschaftler in Ägypten einen faszinierenden Fisch, der für jede Menge Aufruhr sorgte. Warum? Weil er ungewöhnliche Luftsäcke besaß. Die meisten Fische haben Luftsäcke, Schwimmblasen genannt. Sie helfen den Fischen, beim Schwimmen eine bestimmte Wassertiefe zu halten. Doch die Luftsäcke des besagten Fisches waren anders: Sie waren mit der Speiseröhre verbunden. Es waren Proto-Lungen.
Wissenschaftler begannen fieberhaft, Seen und Flüsse auf der ganzen Welt nach weiteren Studienexemplaren zu durchkämmen. Und siehe da, dieser ägyptische Fisch war gar nicht so ungewöhnlich. Es gab viele Fische mit den gleichen Proto-Lungen. Fische, die Luft atmen, waren nicht die Ausnahme – sie waren eher die Regel.
Neuere Forschungen zeigen, dass Proto-Lungen und Schwimmblasen verschiedene Versionen desselben Organs sind. Gene, die für Schwimmblasen zuständig sind, sind auch für Lungen zuständig. Nicht nur bei Fischen, wie wir sehen werden, sondern auch bei Menschen.
Es liegt also nahe, dass Pflanzen und Tiere sich nicht verändern, indem sie völlig neue Merkmale entwickeln – sondern indem sie alte umfunktionieren.
Lungen sind nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden, damit Fische an Land atmen können. Viele Fische haben bereits Luft geatmet, lange bevor sie aus dem Wasser gestiegen sind. Die Evolution hat die Schwimmblasen der Fische einfach umfunktioniert.
Du siehst: Wenn es um Evolution geht, beginnt nichts dort, wo man denkt.
Die Geschichte des Lebens (2020) erzählt von den wichtigsten Evolutionsschritten des Lebens auf unserem Planeten. Seit Beginn seiner Karriere sucht Paläontologe Neil Shubin in Fossilien nach Antworten auf die größten Fragen des Lebens. Auf Grundlage der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse erklärt er, was uns das Studium der DNA über den langen Weg zur Entstehung der Menschen verrät.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari