Sein und Zeit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Sein und Zeit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Sein und Zeit

Martin Heidegger

Eine philosophische Erkundung des Existentialismus

26 Min.
Inhaltsübersicht

    Sein und Zeit
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Eine besondere Zeit

    Martin Heidegger entwickelte seine Gedanken über das Sein und die Zeit in einem turbulenten Abschnitt der deutschen Geschichte: der Weimarer Republik. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs herrschten Chaos, Unsicherheit und wirtschaftliche Not. Aber während die Inflation explodierte und sich die politische Landschaft radikalisierte, begann auch eine spannende kulturelle Blütezeit. Das Bauhaus revolutionierte Kunst und Architektur. Einstein und Heisenberg krempelten das traditionelle physikalische Weltbild um. Und die Philosophen rangen mit der Frage, was es bedeutet, in einer zunehmend entzauberten Moderne zu leben.

    Inmitten all dieser Umbrüche brach der junge Martin Heidegger mit seinem Mentor Edmund Husserl. Husserl hatte die Phänomenologie begründet: eine Denkschule, die die menschliche Wahrnehmung anhand konkreter Erscheinungen untersuchen wollte, also über empirisch beobachtbare Phänomene. Aber Heidegger fand das zu verkopft. Für ihn schuf diese Perspektive eine künstliche Trennung zwischen Welt und Wahrnehmung. Als ob der Mensch immer durch die Reflexion und Analyse seiner Eindrücke vom reinen Erleben getrennt wäre. Für Heidegger fehlte der Zwischenschritt, in dem der Mensch einfach nur mit seiner Umwelt interagiert, ohne über sie nachzudenken.

    Nehmen wir zum Beispiel eine Türklinke. Du meta-analysierst den Knauf ja nicht direkt als „winkliges Metallobjekt, das einen Mechanismus zur Öffnung einer Tür in Gang setzt“. Du drückst sie herunter und gehst hindurch. Erst wenn sie klemmt oder abbricht, tritt sie dir als „Objekt“ entgegen. Und genau dieses vor-reflexive Mit-der-Welt-Interagieren stand für Heidegger im Mittelpunkt.

    Seine Philosophie entstand in einer Zeit, in der sich die Wissenschaften immer weiter spezialisierten und eigene Disziplinen bildeten. Gleichzeitig stritt die intellektuelle Szene darüber, was Moderne bedeuten sollte. Der sogenannte „Wiener Kreis“ sprach sich für einen logischen Positivismus aus und feierte den wissenschaftlichen Fortschritt. Die Frankfurter Schule setzte sich kritisch mit Massenkultur und instrumenteller Vernunft auseinander. Aber Heidegger ging seinen ganz eigenen Weg.

    Denker wie Ernst Cassirer oder Karl Jaspers versuchten, die Gedanken der Aufklärung auf allgemeine kulturelle Werte zu übertragen. Dagegen übte Heidegger eine deutlich radikalere Kritik. Er warnte davor, dass die Technisierung der Welt alles, auch den Menschen, in stumpfe Ressourcen verwandeln könnte. Diese Sorge teilten bereits damals viele Kulturschaffende. Der Regisseur Fritz Lang etwa verarbeitete diese Angst in seinem visionären Science-Fiction-Film Metropolis.

    Heideggers Denken blieb aber nicht auf die Philosophie beschränkt. Seine Ideen beeinflussten Disziplinen von der Psychologie über die Architektur bis hin zu Umweltethik und Künstlicher Intelligenz. Denn im Zentrum stand für ihn immer eine einfache, aber tiefgreifende Frage: Wie konstruieren Menschen durch ihr konkretes Handeln in der Welt Bedeutung? Mit diesem Fokus entwickelte er Denkwerkzeuge, um die Widersprüche und Herausforderungen des modernen Lebens besser zu verstehen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Sein und Zeit sehen?

    Kernaussagen in Sein und Zeit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Sein und Zeit?

    Sein und Zeit (1927) ist das Hauptwerk von Martin Heidegger und eines der einflussreichsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts. Es stellt die Grundfrage der Philosophie neu: Was heißt es eigentlich, zu sein? Heidegger zeigt, dass wir Menschen nicht bloß denkende Wesen sind, sondern von Anfang an mitten in der Welt stehen – handelnd, fühlend, entscheidend. Sein Denken prägt bis heute unser Verständnis von Zeit, Existenz und Authentizität.

    Wer Sein und Zeit lesen sollte

    • Alle, die immer wieder über den Sinn des Lebens grübeln
    • Hobbyphilosophen, die Heideggers Werk besser verstehen wollen, ohne sich durch das dicke Original zu quälen
    • Alle, die wissen wollen, wie ein einziger Gedanke ganze Wissenschaften prägen kann

    Über den Autor

    Martin Heidegger (1889–1976) war ein deutscher Philosoph, der mit Sein und Zeit einen radikalen Neuanfang in der Philosophie wagte. Er lehrte unter anderem in Marburg und Freiburg und galt zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Denker Europas. Gleichzeitig bleibt sein politisches Erbe problematisch: 1933 trat er der NSDAP bei und äußerte sich auch nach dem Krieg nie öffentlich kritisch zu seiner Rolle im Nationalsozialismus.

    Kategorien mit Sein und Zeit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Sein und Zeit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    38 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen