Wolfram Eilenberger Bücher

Wolfram Eilenberger, Jahrgang 1972, war lange Chefredakteur des Philosophie Magazins und Moderator der Sendung Sternstunde Philosophie im Schweizer Fernsehen. Auch in Talkshows und beim internationalen Philosophiefestival Phil.Cologne setzt er sich für eine zugängliche Vermittlung von Philosophie ein. Sein Buch Zeit der Zauberer (2018) stand mehr als sieben Monate auf der Bestsellerliste und war ein weltweiter Erfolg.

Wie erstellen wir Inhalte auf dieser Seite?
1
 Bücher: Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (113 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

2
 Bücher: Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger

Zeit der Zauberer

Wolfram Eilenberger
4.3 (194 Rezensionen)
Einleitung anhören
00:00

Worum geht's in Zeit der Zauberer?

Die großen Philosophen Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Ludwig Wittgenstein und Walter Benjamin stehen für eine Epoche außergewöhnlicher geistiger Produktivität. In der kurzen Zeit von 1919 bis 1929 gelang es jedem von ihnen auf eigene Weise, die Welt der Philosophie nachhaltig zu prägen. Die Blinks zu Wolfram Eilenbergers Zeit der Zauberer (2018) erforschen die faszinierenden Gedankenwelten dieser Geistesgrößen und schildern deren bewegte Lebenswege in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts.