Wie schlimm sind Bananen? Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wie schlimm sind Bananen?
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wie schlimm sind Bananen?

Mike Berners-Lee

Der CO2-Abdruck von allem

4 (232 Bewertungen)
33 Min.

Kurz zusammengefasst

Wie schlimm sind Bananen? ist ein Buch von Mike Berners-Lee, das die Auswirkungen von Bananen auf die Umwelt untersucht. Es gibt praktische Tipps und Einblicke, um nachhaltigere Entscheidungen im Alltag zu treffen.

Inhaltsübersicht

    Wie schlimm sind Bananen?
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Der CO₂-Fußabdruck

    Du musst heutzutage keine Umweltwissenschaftlerin sein, um die Begriffe CO₂-Fußabdruck oder Klimabilanz zu kennen. Schließlich tauchen sie ständig auf in den Debatten um Klimawandel und Erderwärmung. Zur Erinnerung: Gemeint ist die Menge an Kohlenstoffdioxid, die bei einem bestimmten Prozess in die Atmosphäre entlassen wird – egal, ob durch ein Unternehmen oder eine einzelne Person.

    Dabei ist CO₂ nur eines von vielen Gasen, das die globale Durchschnittstemperatur in die Höhe treibt. Diese giftigen Emissionen werden als Treibhausgase bezeichnet, wobei manche von ihnen deutlich mehr Schaden anrichten als CO₂. Methan oder CH₄ beispielsweise sind 25-mal so klimaschädlich wie CO₂ – Distickstoffmonoxid oder N₂O sogar 300-mal. Ganz zu schweigen von den Kühlmitteln in unseren Kühl- und Gefrierschränken. Die haben teilweise ein tausendfach höheres Treibhauspotenzial.

    Was bedeutet das nun für den CO₂-Fußabdruck? Nun, in Großbritannien zum Beispiel entfallen 86 Prozent der Treibhausemissionen auf CO₂, 7 Prozent auf Methan, 6 Prozent auf Distickstoffmonoxid und 1 Prozent auf Kühlgase. Da wir genau wissen, wie potent diese Gase im Verhältnis zu CO₂ sind, können wir ihre Emissionsmengen konvertieren und in den CO₂-Fußabdruck mit einrechnen. 

    So entsteht das, was man als Kohlenstoffdioxid-Äquivalenz oder CO₂e bezeichnet. Die Summe der Kohlenstoffdioxid-Äquivalente liefert uns einen genauen Überblick darüber, wie viele Treibhausemissionen in die Atmosphäre entlassen werden.

    Der durchschnittliche CO₂-Fußabdruck pro Kopf variiert von Land zu Land, ist aber in Industriestaaten tendenziell höher. So belief er sich 2010 in Malawi im Südosten Afrikas auf 0,1 metrische Tonnen CO₂e pro Person. Dagegen produzierte der durchschnittliche Brite im selben Jahr etwa 15 metrische Tonnen, der US-Amerikaner um die 28 und der Australier ganze 30 metrische Tonnen. Als Weltbevölkerung bliesen wir im Jahr 2007 insgesamt um die 49 Milliarden metrische Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente in die Luft.

    Als Brite möchte Mike Berners-Lee dazu beitragen, dass Großbritannien seine schädlichen Emissionen deutlich reduziert. Darum skizziert der Autor die Grundlagen für einen Lebensstil, mit dem der durchschnittliche Brite seine persönliche CO₂-Bilanz von 15 auf 10 metrische Tonnen pro Jahr reduziert, also immerhin um ein Drittel. 

    Wir halten zunächst fest: Der CO₂-Fußabdruck berücksichtigt alle klimaschädlichen Gase und variiert global gesehen deutlich von Land zu Land.

    In den folgenden Blinks sehen wir uns genauer an, wie du diesen „Zehn-Tonnen-Lifestyle“ auf dein Leben übertragen kannst. 

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wie schlimm sind Bananen? sehen?

    Kernaussagen in Wie schlimm sind Bananen?

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wie schlimm sind Bananen??

    Wenn du das hier liest, dann weißt du um die Bedrohung des Klimawandels. Du kennst das Konzept des CO₂-Fußabdrucks und bist vermutlich auch zu Einschränkungen bereit. Aber wo fängst du an? Welche deiner täglichen Aktivitäten verursachen wie viele Emissionen? Keine Sorge, diese Blinks zu Mike Berners-Lees Wie schlimm sind Bananen (2010) schaffen Durchblick. Sie dröseln dir die Klimabilanz deines Lebensstils auf – vom Einkaufen bis zum Duschen – und zeigen dir, wie du ab sofort deinen CO₂-Fußabdruck verringerst!

    Bestes Zitat aus Wie schlimm sind Bananen?

    Wusstest du schon: 2008 stammte weltweit jede vierte Textnachricht aus China.

    —Mike Berners-Lee
    example alt text

    Wer Wie schlimm sind Bananen? lesen sollte

    • Alle, die ihren eigenen CO₂-Fußabdruck ermitteln wollen
    • Umweltaktivistinnen und Klimaschützer
    • Alle, die bewusster, nachhaltiger und klimafreundlicher konsumieren möchten

    Über den Autor

    Mike Berners-Lee lehrt und forscht als Professor am Institut für Soziale Zukunft an der Lancaster University. Er ist Gründer der Beratungsagentur Small World Consulting, die sich auf die Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Er veröffentlichte das Buch The Burning Question: We Can't Burn Half the World's Oil, Coal and Gas. So How Do We Quit? (2013) und schreibt regelmäßig Gastbeiträge für den Guardian.

    Kategorien mit Wie schlimm sind Bananen?

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wie schlimm sind Bananen?

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    29 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen