Hamlet Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Hamlet
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Hamlet

Der tragische Weg eines jungen Prinzen in Wahnsinn und Rache

4.7 (163 Bewertungen)
31 Min.

Kurz zusammengefasst

Hamlet ist eine Tragödie von William Shakespeare, in der Prinz Hamlet den Mord an seinem Vater rächen will. Das Drama thematisiert Wahnsinn, Verrat und Machtkämpfe im dänischen Königshaus.

Themen
Inhaltsübersicht

    Hamlet
    in 7 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 7

    Erster Teil: Etwas ist faul im Staate Dänemark

    Die Handlung von Hamlet beginnt in einer kalten Winternacht auf den Wallanlagen von Schloss Kronborg im dänischen Helsingør. Dort hält ein Soldat nervös Wache, als er plötzlich Schritte vernimmt. „Wer da?“, ruft er alarmiert, doch die Antwort lautet: „Nein, mir antwortet; steht und gebt Euch kund!“

    Da erkennt der Wächter, dass es sich um seine Ablöse handelt, und senkt erleichtert die Waffe. Er tritt den Posten dankbar an seinen Waffenbruder ab. „Dank für die Ablösung! ’S ist bitter kalt, und mir ist schlimm zumut.“

    Schon diese ersten Zeilen schaffen eine aufgeregte Grundspannung. Die Alarmiertheit des ersten Wächters und sein Kommentar beim Abtritt deuten darauf hin, dass Gefahr in der Luft liegt. Kronborg – der Sitz des dänischen Königshauses – liegt auf der Lauer.

    Als weitere Soldaten dazukommen, erfahren wir aus ihrem Gespräch von einem Aufstand in Norwegen, das zu jener Zeit eine dänische Kolonie ist. König Hamlet hat den norwegischen König Fortinbras im Gefecht getötet und dessen Ländereien annektiert. Nun sinnt Prinz Fortinbras, der Sohn des getöteten Königs, auf Rache. Und ganz Dänemark befindet sich in fiebriger Erwartung eines Krieges.

    Aber diese Vorbereitungen werden von weiteren Ereignissen überschattet. Denn erst vor Kurzem ist der dänische König Hamlet im Schlaf verstorben, den Gerüchten nach am Biss einer Giftschlange. Und noch während die eingangs erwähnten Soldaten die ängstliche Nachtwache halten, erscheint ihnen der Geist des toten König Hamlets in kompletter Rüstung inklusive Harnisch und Schwert. Verzweifelt und ratlos wenden sich die Soldaten an Horatio, den treuen Freund des Königssohns Prinz Hamlet, der nun ein Halbwaise ist. Kam der König womöglich zurück, um die Norweger noch einmal zu schlagen, und wenn auch nur als Geist? Auch Horatio wird den Verdacht nicht los, dass die unheimliche Erscheinung irgendeine Botschaft trägt. Einer der Soldaten bringt auf den Punkt, was sie alle fühlen: „Etwas ist faul im Staate Dänemark.“

    Der Tod des Königs wird derweil nicht lang betrauert. Seine Witwe, Königin Gertrude, ehelicht bereits zwei Monate nach dem tragischen Tod ihres Mannes dessen Bruder Claudius, also ihren Schwager. So kommt es, dass während die Soldaten von Rache, Krieg und unheimlichen Erscheinungen sprechen, der königliche Hof mit Wein, Musik und Feuerwerk die erneute Vermählung der Königin feiert und Claudius sich die Krone seines toten Bruders aufsetzt.

    Für ebendiese Hochzeit ist auch Horatio nach Dänemark zurückgekommen. Dort, auf Schloss Kronborg, trifft er auf seinen trauernden Studienfreund, Prinz Hamlet. Als Hamlet das erste Mal spricht, hören wir die Worte eines jungen Mannes, der mit tiefer Trauer und wallendem Ärger kämpft. Seine Fragen sind nachvollziehbar: Wie konnte seine Mutter nur so schnell den Tod seines Vaters überwinden? Und wie zynisch ist es, dass man am Hof die Kosten für Begräbnis und Hochzeit senkt, indem man kurzerhand beides zusammenlegt? Als ob man das Essen für die Trauergäste am nächsten Tag für ein fröhliches Festmahl recyceln wollte.

    Die Welt kommt dem jungen Hamlet trostlos vor. Er hat das Interesse am Leben und an seinen Freuden verloren: „Wie ekel, schal und flach und unersprießlich scheint mir das ganze Treiben dieser Welt!“ Die überstürzte Heirat seiner Mutter erscheint ihm unnatürlich und geradezu inzestuös. Sein Onkel Claudius ist für ihn im Vergleich zu seinem Vater nichts als ein lüsterner Trunkenbold.

    Aber was kann der Prinz schon tun? Claudius mag ein unwürdiger Nachfolger sein, aber er ist der König und Hamlet damit sein rechtmäßiger Sohn und Erbe. Er kann das Königspaar und seine Verbindung nicht öffentlich infrage stellen. Damit würde er Zwietracht in Dänemark säen und den Staat untergraben, dessen Wohlergehen auch von seinen Handlungen abhängt. Nein, er muss die Rolle des gehorsamen Prinzen spielen und seinen Mund halten, auch wenn es ihm das Herz bricht.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Hamlet sehen?

    Kernaussagen in Hamlet

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Hamlet?

    Hamlet (1601–1602) gilt weithin als Shakespeares bedeutendstes Schauspiel und vielen sogar als eines der größten literarischen Werke aller Zeiten. Das Drama erzählt in fünf Akten von der Geschichte des klugen und sensiblen dänischen Prinzen Hamlet, der nach dem Mord an seinem Vater zum Handeln gezwungen ist. Das fein gearbeitete Stück begeistert nicht nur wegen seiner runden, liebevoll gestalteten Figuren, sondern auch wegen seiner tiefsinnigen Fragen nach dem Sinn von Leben und Tod.

    Wer Hamlet lesen sollte

    • Alle, die es nie geschafft haben, Hamlet zu lesen 
    • Shakespeare-Liebhaber, die ihre Erinnerung auffrischen wollen
    • Alle, die sich literarisch bilden wollen und sich mit der Originalsprache klassischer Werke schwertun

    Über den Autor

    William Shakespeare (1564–1616) gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Dramatiker der Weltliteratur. Er schuf zahlreiche Werke, die bis heute aufgeführt und bewundert werden, darunter Romeo und Julia (1597), Macbeth (1606) und Othello (1603). Seine Fähigkeit, die menschliche Natur zu erforschen und in meisterhafte Verse zu kleiden, brachte ihm dauerhaften Ruhm ein.

    Kategorien mit Hamlet

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Hamlet

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    35 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen