Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum
Jeden Tag werfen große Unternehmen wie Google, Facebook und Apple neuartige Produkte auf den Markt. Das ist natürlich beeindruckend – aber sind diese Unternehmen wirklich der Innovationsmotor, für den wir sie gerne halten?
Die Antwort lautet: nicht wirklich. Häufig werden uns die Erfolge staatlicher Forschung als unternehmerische Leistung verkauft. Umgekehrt heißt das, wenn ein privates Unternehmen scheitert, wird der Staat dafür verantwortlich gemacht. Er habe sich zu sehr eingemischt.
Ein Beispiel dafür ist Google. Die Suchmaschine hat unser Leben verändert und fast alle nutzen sie täglich. Kein Wunder, dass viele das Unternehmen für sehr innovativ halten. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die Forschung zum Algorithmus hinter der Suchfunktion wurde nämlich staatlich finanziert. Dem privaten Sektor war es nämlich zu riskant, in dieses Projekt zu investieren.
Dieses Hintergrundwissen geht in der öffentlichen Wahrnehmung leider vollkommen unter. Der Tenor lautet immer noch, dass sich der Staat aus unternehmerischen Tätigkeiten heraushalten sollte, denn er sei einfach zu träge und schwerfällig, um Innovationen voranzubringen. Er stehe der Wirtschaft nur im Wege, wenn er sich zu sehr einmischt.
Oft kommt es vor, dass Geschichten verdreht werden, um diese Vorstellung zu untermauern. Zum Beispiel sind viele Menschen der Meinung, dass der Staat die Schuld an der Finanzkrise trägt. In den Medien wurde das Bild vermittelt, dass die öffentliche Hand falsch investiert und sich verspekuliert hätte.
Darauf reagierte zum Beispiel der britische Premierminister Cameron im Jahr 2011, indem er versprach, dem privaten Sektor mehr Freiheiten einzuräumen und staatliche Investitionen und die Bürokratie einzuschränken.
In Wirklichkeit liegt die Schuld an der Finanzkrise aber nicht beim Staat, sondern bei privaten Unternehmen und Banken. Sie haben versucht, ihre Profite um jeden Preis zu maximieren, und so vor allem im US-amerikanischen Immobilienmarkt eine riesige Blase geschaffen, die irgendwann platzen musste.
Doch blicken wir einmal hinter den Vorhang der öffentlichen Meinung. Welche Rolle spielt der Staat wirklich in puncto Innovationen?
Die Blinks zu Das Kapital des Staates (2011) brechen eine Lanze für den Staat. Sie argumentieren, dass es falsch ist, immer mehr Aufgaben an die private Wirtschaft zu übertragen – denn der Staat war schon immer der eigentliche Innovationsmotor der Gesellschaft. Wenn wir zukunftsfähig bleiben wollen, brauchen wir einen starken Staat, der gezielt in neue Technologien investiert.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari